Klima-Bündnis

Die Stadt Göttingen wurde vom Klima-Bündnis für ihre 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Mit dem Beitritt 1995 gehörte Göttingen zu einer der ersten Kommunen in Deutschland, die sich zu Klimaschutz-Zielen verpflichtet und sich zu ihrer globalen Verantwortung zur Eindämmung des Klimawandels bekannt hat.
Mitglieder des Klima-Bündnisses sind Städte, Gemeinden und Regionen, die sich für die globale Herausforderung der Klimakrise einsetzen. Die Mitglieder verpflichten sich freiwillig zur Halbierung ihrer Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990, zur Reduktion der Emissionen auf 2,5 Tonnen pro Einwohner*in und Jahr sowie zum Einsatz für Klimagerechtigkeit gemeinsam mit indigenen Gruppen.
Das Klima-Bündnis wurde vor 30 Jahren als Zusammenschluss europäischer Kommunen mit indigenen Organisationen zum Schutz des Regenwaldes und zum Erhalt der Atmosphäre gegründet. Bereits damals wurden die Städte, Gemeinden und Regionen als wichtige Akteur*innen gesehen, um vor Ort Lösungen für die globalen Herausforderungen zu entwickeln. Das Klima-Bündnis unterstützt die Mitglieder bei der weltweiten Vernetzung, beim Austausch von guten Beispielen für den Klimaschutz und bei der Erarbeitung von Lösungsstrategien. In der Praxis zählen hierzu die Umsetzung von gemeinsamen Projekten, die Entwicklung von Monitoring-Instrumenten zur Berechnung von lokalen Klimabilanzen oder Kampagnen zum Schutz der Regenwälder und der Atmosphäre. Inzwischen hat sich das Klima-Bündnis zu einem einflussreichen Städtenetzwerk mit über 1.800 Mitgliedern aus 27 Ländern entwickelt und versteht sich auch als Interessensvertretung der klimaengagierten Kommunen, beispielsweise bei den Klimakonferenzen der Vereinten Nationen.
Die Stadt Göttingen hat sich bereits 1991 mit einem Ratsbeschluss zu den Zielen des Klimabündnisses bekannt. Der offizielle Beitritt erfolgte im Jahr 1995, also vor 25 Jahren. In Göttingen finden immer wieder Veranstaltungen und Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Klima-Bündnis statt. Hierzu zählen das jährlich durchgeführte Projekt Stadtradeln und verschiedene Aktivitäten, wie Ausstellungen zu den Auswirkungen des Klimawandels in verschiedenen Regionen der Erde oder kulturelle Veranstaltungen. Im vergangenen Jahr war beispielsweise die indigene Umweltaktivistin Patricia Gualinga im zu Besuch und berichtete von ihrem Kampf für den Erhalt des Amazonas-Regenwalds und die Einhaltung der Menschenrechte.
Die Stadt Göttingen schätzt die Mitgliedschaft in einem breiten Städtebündnis für den Klimaschutz und freut sich, auch zukünftig gemeinsam mit dem Klima-Bündnis Aktionen zum Schutz des Klimas und für die Förderung von Klimagerechtigkeit umzusetzen.