Kindertagesstätten für den Klimaschutz
Seit 2010 engagieren sich 22 Schulen an dem städtischen Projekt „Göttinger Schulen sparen Energie“. Seit Februar 2015 unterstützt die Stadt Göttingen nun sechs Kindertagesstätten im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Umweltberatungsprogramms „ÖKOPROFIT - Göttinger Kitas für den Klimaschutz“.

Initiiert wurde die Teilnahme an dem Programm von der Stadt Göttingen im Rahmen der Klimaschutzaktivitäten und mit Unterstützung der Beraterfirma Arqum GmbH, die sich auf Umweltschutzprojekte spezialisiert hat, in gemeinsamen Workshops und Einzelberatungen vor Ort umgesetzt.
Weitere Informationen zum Ablauf des Projektes
Präambel der teilnehmenden Kitas
Mit unserer Teilnahme an ÖKOPROFIT - Göttinger Kitas für den Klimaschutz möchten wir unsere Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen für den Umwelt- und Klimaschutz sensibilisieren. Durch diese aktive Beteiligung regen wir zum bewussten Umgang mit Ressourcen an.
Elisabeth-Heimpel-Haus
Müll - Trennung und Vermeidung
Natur und Umweltarbeit mit Kindern und Eltern
Unsere Kita möchte eine angemessene Abfalltrennung bzw. Abfallvermeidung einführen und umsetzen. Wir sensibilisieren seit Sommer 2015 uns MitarbeiterInnen, die Kinder und Familien in Sachen Mülltrennung und Vermeidung und führen mit den Kindern Exkursionen z.B. zu den Göttinger Entsorgungsbetrieben durch. Darüber hinaus nehmen wir mit allen Kindern an den „Frühjahrsputztagen XXL“ teil. Außerdem bewirtschaften wir mit den Kindern und Familien einen Schrebergarten in der Nähe der KiTa. Dort können die TeilnehmerInnen wichtige Natur- und Umwelterfahrungen sammeln.

Fazit: Die Müllsensibilisierung aller Beteiligten schreitet voran; Probleme gibt es mit der Altglasentsorgung; da können wir mit den Kindern nicht die Container ohne weiteres erreichen, weil keiner in der Nähe ist!
Das Gartenprojekt sind wir im Herbst nun erstmals mit den Eltern angegangen und hatten diesbezüglich bereits zwei Projekttage. Nach der Winterpause werden weitere folgen!
>> Elisabeth-Heimpel-Haus
Ernst-Fahlbusch-Haus

An einem Energietag im Januar 2016 ging es mit Eva Holst vom Fachbereich Gebäude und sechs Energiedetektiven rund um das Thema Energiesparen.
Eindrücke und weitere Informationen:
Eine Auswahl durchgeführter Aktionen und Projekte zum Thema Abfall• Abfallsammeln im nahen Umfeld der Kita • Müllsortierspiel mit farbig unterschiedlichen Plastiktonnen• Ein "Müllmonster" wurde hergestellt.• Eine Woche wurde der gesamte Abfall aus der Kita vor der Tür sortenrein
• gesammelt.• Ein Kompostbehälter wird im Garten aufgestellt und von den Kindern mit
• Bioabfällen bestückt.
>>Ernst-Fahlbusch-Haus
Kita Grone
„Max-Frosch“ unser Umweltfreund

Im Oktober 2015 schnitten die Kinder Bilder von Max-Frosch aus, laminierten diese und brachten sie auf Mülleimern, Lichtschaltern, Wasserhähnen usw. an.
Max-Frosch ist überall dort zu finden wo man durch sein Verhalten die Umwelt schützen kann und wenn im Kita-Alltag kindgerechte Umweltthemen in Aktionen und Projekten durchgeführt werden. Max-Frosch erscheint auch auf allen Infos für Eltern und Außenstehende.

Eine Auswahl durchgeführter Aktionen und Projekte zum
Themenbereich: Abfall, Abfalltrennung und Abfallvermeidung• Umstellung der Drucker auf auf standardmäßig doppelseitigen Druck• Nutzung von 100% Recyclingpapier• Nicht benötigte einseitig bedruckte Papiere werden für Notizen und als Malpapier
• verwendet.• In den Kindergartengruppen und in der Küche wird der Abfall in entsprechenden • Behältern getrennt: Bio-grün, Papier-blau, Plastik-gelb, Restmüll-grau. • Die Kinder sammeln Abfall auf dem Außengelände und entsorgen diesen in den
• entsprechenden Mülltonnen.• Kinder basteln aus Verpackungen Müllmonster, Musikinstrumente, Mobiles usw.• Die Kinder schröpfen Papier.• Eltern und Kinder achten darauf das Frühstücksbrot in Brotdosen aufzubewahren.• Wir beteiligen uns an der Aktion "Gib dem Müll eine Abfuhr".• Die Geburtstagsgeschenke werden nicht einzeln verpackt, sondern in einer
• wiederverwendbaren Schatzkiste aufbewahrt.• Besuch auf dem Recyclinghof.• Wir verwenden keine Plastiktüten sondern Stoffbeutel.
Einkauf mit den Kindern auf dem Wochenmarkt:
Zubereitung und Verköstigung von regionalen Produkten z. B. Obstsalat, Kürbissuppe.
Die Kinder und Eltern bringen Lebensmittel aus dem eigenen Garten mit und verkaufen diese auf dem Erntemarkt.
>> Kita Grone
Kita St. Martin
Laubberge entsorgen
Auf unserem großen Kindertagesstättengelände gibt es sehr viele, z.T. auch schon alte Bäume. Im Sommer erfreut es uns sehr, dass uns ausreichend Schatten zur Verfügung steht. Im Herbst fragen wir uns jedoch immer wieder: Wohin mit den Laubbergen?

Alle Schubkarren und Laubharken der Kindertagesstätte waren im Einsatz ebenso die Muskelkraft aller Beteiligten. Eltern und Kinder harkten und schwitzten.

Als der Container abtransportiert war, blieben noch einige Reste im Rasen für Kleinlebewesen zurück.
Diese Aktion hat allen Beteiligten viel Spaß bereitet.
Fazit: „Mit Muskelkraft kann man richtig viel schaffen und Energie einsparen“
Wir sammeln an unseren Waldtagen Müll im Wald
Jeden Montag findet die Wald-AG statt. Die Kinder, die daran teilnehmen, erfahren und erforschen den Wald im Jahreszeitenverlauf.


Fazit: Die Kinder lernen den jahreszeitlichen Verlauf der Natur mit den jeweiligen Besonderheiten kennen und schätzen und bewahren diese.
Wir ernten Pfirsiche in unserem Garten und kochen daraus Pfirsichmarmelade
In unserem Krippengarten steht ein Pfirsichbaum. Wir freuen uns, wenn wir im September die reifen Pfirsiche pflücken und probieren können.


Fazit: Es macht Spaß etwas selbst zu ernten Marmelade daraus zu kochen und diese leckere Marmelade dann zu genießen
Unsere Kita...
- ...hat eine eigene Köchin und bereitet das Essen, täglich frisch zu. Wir achten auf regionale und saisonale Produkte. Es fallen wenige Reste an, diese werden weiter verwertet. Die Kita stellt den Kindern zum Frühstück ein Müsli- und Obstbuffet zur Verfügung. Die Zutaten sind überwiegend biologisch angebaut. Es fällt kein Müll durch Einzelverpackungen an.
- ...bezieht die Milch für das Frühstück von einem nahe gelegenen Bio- Milchhof und nutzt das Göttinger Leitungswasser, Apfelsaft von einer nahe gelegenen Streuobstweise/ Obstplantage als Getränk für die Kinder. Somit fällt kein Verpackungsmüll an.
- ...achtet auf unnötigen Wasserverbrauch im Waschraum. Wir vermitteln den Kindern, dass das Wasser nicht läuft, wenn es nicht benötigt wird und achtet auf den bewussten Umgang mit Leuchtmitteln. Zwei unserer Räume sind schon mit LED Leuchtmitteln ausgestattet. Wir achten darauf, dass das Licht nur eingeschaltet, ist wenn es benötigt wird.
- ...trennt Wertstoffe in die Kategorien: Papier, Plastik, Restmüll und Biomüll. Dafür stehen Behälter mit Fotos des jeweiligen Wertstoffes bereit. Unsere Kita benutzt beim Kopieren den Duplexdruck. Geschreddertes Papier wird im Atelier wiederverwertet, z.B. für Pappmache und zum Papierschöpfen.
- ...nimmt die Umwelt bewusst wahr, in dem wir u. a. bei Waldtagen achtsam mit den Pflanzen und Kleinlebewesen umgehen und vorhandenen Müll im Wald einsammeln. Wir beseitigen die Laubberge im Herbst mit Muskelkraft der Eltern, Kindern und Mitarbeiter/innen. Das Laub führen wir über die Biotonne ab. Da wir keine „Laubsauger“ benutzen wird die Energie eingespart und die Kleinlebewesen werden geschützt.
- ...bearbeitet mit den Kindern zwei Beete im benachbarten Internationalen Garten. Auf diesen haben wir u. a. Beerensträucher angepflanzt. Ein Bereich wird im Frühling z .B, mit Kürbis, Zucchini, Tomaten oder Kartoffeln bepflanzt. Das ausgereifte Gemüse wird in einer Gruppenaktion oder in unserer Küche verarbeitet.
- ...hat eines der Gartenbeete mit Beerensträuchern bepflanzt. Wenn die Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren reif sind, können sie von den Kindern abgenascht werden.
>> Kita St. Martin
Baumhaus Kita
Erforschen der Windenergie


>> Kita Baumhaus
Kita Bethlehemgemeinde
Unsere Kita...
- ...nimmt mit allen Kindern am Projekt Frühjahrsputz XXL der Stadtreinigung Göttingen teil; das Außengelände der Kita sowie die Umgebung in der Nähe der Kita werden vom Müll gereinigt, die Säcke werden von der Stadtreinigung abgeholt.
- ...sammelt mit allen Kindern Papierreste und Abfallpapier, um neues Papier herzustellen.
- ...baut und füllt mit den Krippenkindern ein Insektenhotel
- ...cycelt up:
aus wertfreien Materialien (Knöpfe, Wolle, Milchtüten, Joghurtbecher, …) werden Bastelarbeiten umgesetzt; Pappkartons werden im Bauraum als Baumaterial eingesetzt; im Rollenspiel- und Außenbereich werden alte Töpfe, Pfannen und Rührlöffel als Spielmaterial eingesetzt.
- ...legt Wert auf frische Küche:
Es wird frisch, regional, saisonal und z.T. mit Bioprodukten (Eier, Milch) gekocht.
Die Kinder erhalten Frühstück in der Kita, dadurch fällt kein Verpackungsmüll durch mitgebrachte Lebensmittel an.
>>Kita Bethlehemgemeinde
Ziel von ÖKOPROFIT-Göttingen ist, die Umweltbilanz der Gebäude zu optimieren, umweltbezogene Projekte umzusetzen und die Kinder sowie Erzieher zum Umweltschutz zu motivieren. Dies geschieht zum einen durch Konzipierung von Projekten zur Umweltbildung, zum anderen entwickelten die Kindertagesstätten aber auch konkrete Verbesserungsmaßnahmen und setzen diese um.
Der Ablauf des Projekts, die Ergebnisse und die Angebote der Stadt wurden in einer abschließenden Broschüre zusammengestellt.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Eva Holst
Stadt Göttingen
Fachbereich Gebäude
Stabsstelle Klimaschutz und Energie
Tel. 0551-400 2618,
E-Mail e.holst@goettingen.de
Gefördert vom BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Förderkennzeichen 03K00812
Weitere Informationen:
>> BMUB
>> Projektträger Jülich

