Klimaschutz-Tage 2022

Liebe Göttinger*innen,
in diesem Jahr ist es soweit und die Göttinger Klimaschutz-Tage feiern ihr zehnjähriges Jubiläum!
Wir blicken zurück auf zahlreiche Vorträge, spannende Diskussionen und kreative Mitmachaktionen, die immer neue Impulse für eine klimafreundliche Zukunft bereithalten. Gleichzeitig blicken wir unter dem Titel „Future is NOW! – Wir bauen die Stadt um!“ mit unserer Auftaktveranstaltung am 23. Juni in die Zukunft und ruhen uns nicht auf dem aus, was bisher in Göttingen geleistet wurde, sondern schauen, was noch passieren muss. Mit einem umfangreichen Angebot an Aktionen und auf dem bereits traditionellen Klimaschutz-Markt können Sie tiefer in das Thema Klimaschutz in Göttingen einsteigen, sich vernetzen, in einer der vielzähligen Initiativen aktiv werden oder sich einfach inspirieren lassen.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Jubiläumsausgabe der Klimaschutz-Tage in Göttingen!
Petra Broistedt
Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen
Auftaktveranstaltung: Improtheater meets Klimaschutz
Unter dem Motto „Future is Now! – Wir bauen die Stadt um!“ feiert die Stadt Göttingen gemeinsam mit der Comedy Company, alten Bekannten aus vergangenen und aktuellen Klimaschutz-Tagen, sowie allen interessierten Göttinger*innen das zehnjährige Jubiläum von Göttingens größter Klimaschutz-Veranstaltungsreihe. Mit einer Abwechslung aus Improtheater und Diskussionsbeitägen können Besucher*innen sich ein Bild davon machen, was bisher in Göttingen geschah, wo die Klimaschutz-Reise noch hingehen muss und wer wie seinen Beitrag zu einem klimafreundlichen Göttingen leisten kann.
Wer: Stadt Göttingen mit Comedy Company
Wann: 23.06.2022 – 19 Uhr
Wo: Altes Rathaus
Anmeldung: klimaschutz@goettingen.de
Alle Veranstaltung sind kostenfrei*
Viele weitere Veranstaltungen und Aktionen
Während der Klimaschutz-Tage zeigt bereits zum zehnten Mal ein großes Netzwerk an Göttinger Organisator*innen gemeinsam mit dem Klimaschutz-Projektmanagement der Stadt Göttingen viele Ideen dazu, wie man ganz einfach einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Neben dem Klimaschutz-Markt am Samstag, den 25. Juni laden viele weitere unterschiedliche Veranstaltungen ein, das Thema Klimaschutz in großer Bandbreite zu betrachten und mitzumachen.
Donnerstag, 23. Juni
Klimaschutz in größeren Zusammenhängen leben
Vier Erlebnisstationen mit anschließender Austausch- und Visionsrunde. 1. Deep Adaption 2. Friedenskultur schaffen 3. Gärtnern und Humusaufbau 4. Zusammen mit der neuen Generation einen zukunftfähigen Lebenswandel lernen.
Wer: Der offene Nachbarschaftsgarten am Helmsgrund
Wann: 23.06.2022 – 16 Uhr
Wo: Offener Nachbarschaftsgarten am Helmsgrund
Bilderbuchkino und Basteln: Tiger Theo in der Tiefsee
Bilderbuchkino mit Bastelaktion für Kinder von 3-5 Jahren. Es werden Kerzenhalter gebastelt. Die Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine Vorkenntnisse. Teilnehmende müssen eine FFP2-Maske tragen.
Wer: Stadtbibliothek Göttingen
Wann: 23.06.2022 – 16 Uhr
Wo: Stadtbibliothek Göttingen, Gotmarstraße 8
Anmeldung: bis 22. Juni unter bibveranstaltungen@goettingen.de
Klima schützen und Geld sparen in der Weststadt
Ob beim Thema Ernährung, Energie, Mobilität, Haushalt oder Kleidung - in vielen Bereichen des Lebens kann etwas für das Klima getan werden und gleichzeitig den Geldbeutel schonen. Wer wissen will, wie das in der Weststadt geht, kommt vorbei!
Wer: Weststadtzentrum / Sanierungsbüro
Wann: 23.06.2022 – 11 bis 16 Uhr
Wo: Weststadtzentrum, Pfalz-Grona-Breite 84
Freitag, 24. Juni
Bilderbuchkino und Basteln: Herr Krake räumt das Meer auf
Bilderbuchkino mit Bastelaktion für Kinder von 3-5 Jahren. Es wird eine Tragetasche gebastelt. Bitte dazu ein altes Trägertop mitbringen. Die Veranstaltung ist kostenlos und erfordert keine Vorkenntnisse. Teilnehmende müssen eine FFP2-Maske tragen.
Wer: Stadtbibliothek Göttingen
Wann: 24.06.2022 – 16 Uhr
Wo: Stadtbibliothek Göttingen, Gotmarstraße 8
Anmeldung: bis 23. Juni unter bibveranstaltungen@goettingen.de
Gemeinwohl-Ökonomie: Wirtschaft und Demokratie weiterentwickeln
Es geht um eine gerechte und ökologische Wirtschaft für alle. Die Prinzipien und Wege werden vorgestellt und eine neue Methode der Entscheidungsfindung erprobt. Das funktioniert bereits in der Politik, in Betrieben und anderen Initiativen.
Wer: Gemeinwohl Ökonomie Göttingen
Wann: 24.06.2022 – 15 bis 17 Uhr
Wo: Altes Rathaus
Anmeldung: annabel.konermann@ecogood.org
Vortrag: Was wir tun müssten, wenn wir 1,5- Grad ernst nähmen.
Die neue Bundesregierung hat keinen Plan, wie Deutschland seinen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits leisten könnte. GermanZero e.V. hat ein 1,5-Grad-Gesetzespaket geschrieben, das die erforderlichen Gesetzesänderungen aufzeigt.
Wer: Lea Nesselhauf, GermanZero und Mitautorin des 1,5-Grad-Gesetzpaketes, Berlin
Wann: 24.06.2022 – 17.30 bis 19 Uhr
Wo: Altes Rathaus
Anmeldung: goettingenzero@posteo.de
Samstag, 25. Juni
Solidarische Landwirtschaft - Lebensmittelversorgung und Bildungsraum der Zukunft?!
Wie kann heute und zukünftig solidarische, zukunftsfähige und klimagerechte Lebensmittelversorgung regional Organisiert sein? - Ackerrundgang und Austauschrunde zwischen Gemüse und Obst
Wer: Lernacker Stadtsolawi Göttingen
Wann: 25.06.2022
Wo: Acker der Stadtsolawi am Siekweg (Bushaltestelle Siekweg)
Anmeldung: bis 20.06.22: stadtsolawi@posteo.de
Klimakrise und Menschenrechte - (Alp-) Traum Malediven
Die Menschenrechtsaktivistin Shahindha Ismail berichtet über ihre gefährliche Arbeit auf den Malediven und zeigt die Zusammenhänge zwischen politischer Situation, Klimakrise und Menschenrechtsverletzungen sehr anschaulich auf. (engl+deu)
Wer: amnesty international Göttingen in Koop. mit Klimabündnis Göttingen und Fridays for Future
Wann: 25.06.22 — 15 Uhr
Wo: Holbornsches Haus, Rote Straße 34
Stadtrundgang: Von Utluchten, schiefen Balken und Grünen Hausnummern
Es geht auf Entdeckungstour – von mittelalterlichen Fachwerkhäusern, spannenden Schnitzereien und Bildern auf den Fassaden bis hin zu energetisch sanierten denkmalgeschützten Gebäuden.
Wer: Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Göttingen
Wann: 25.06.22 — 11 bis 12.30 Uhr
Wo: Treffpunk wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung: bis zum 23.06.22: klimaschutz@goettingen.de
Trommelgruppe
Die Trommelgruppe von Ibs Sallah und den Göttinger Werkstätten macht Stimmung auf dem Klimaschutz-Markt.
Wer: Ibs Sallah und den Göttinger Werkstätten
Wann: 25.06.22 — ca. 14 Uhr
Wo: Markt vor dem Alten Rathaus
Inklusives Theater: Szenen zu Bürgerbewegungen und Klimagerechtigkeit
Die Theatergruppe Schmetterlingseffekt zeigt einen Auszug aus dem aktuellen Programm. Sie besteht aus Menschen mit vielfältigem Hintergrund, die das Zeitgeschehen mit Mitteln der Parodie auf die Bühne bringen.
Wer: Inklusive Theatergruppe Schmettelingseffekt
Wann: 25.06.22 — ca. 14 Uhr
Wo: Markt vor dem Alten Rathaus
Stadtrundgang: Nachhaltig leben und konsumieren in Göttingen
Es geht gemeinsam durch die Göttinger Innenstadt und trifft auf Orte, wo man möglichst klimafreundlich einkaufen, essen und trinken kann. Außerdem findet man Orte des Teilens, Schenkens, Leihens und des gemeinsamen Gärtnerns.
Wer: Slow Food Youth Göttingen & Energieagentur Region Göttingen e.V.
Wann: 25.06.22 — 14 bis 15.30 Uhr
Wo: Treffpunk wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung: bis zum 23.06.22: doerr@energieagentur-goettingen.de oder 0551-38421351
Flower Power - Seed Bombs basteln für Alle
Zusammen werden insektenfreundliche Saatbomben her. Diese können dann überall in der Stadt oder im eignen Garten verteilt werden - für mehr Artenvielfalt und ein blühendes Göttingen.
Wer: Students for Future
Wann: 25.06.22 — 14 bis 16 Uhr
Wo: Wilhelmsplatz
Sonntag, 26. Juni
Solidarische Landwirtschaft - Lebensmittelversorgung und Bildungsraum der Zukunft?!
Wie kann heute und zukünftig solidarische, zukunftsfähige und klimagerechte Lebensmittelversorgung regional Organisiert sein? - Ackerrundgang und Austauschrunde zwischen Gemüse und Obst
Wer: Lernacker Stadtsolawi Göttingen
Wann: 26.06.2022 — 10 bis 12.30 Uhr
Wo: Acker der Stadtsolawi am Siekweg (Bushaltestelle Siekweg)
Anmeldung: bis 20.06.22: stadtsolawi@posteo.de
Geliehen ist unser Stern
Gottesdienst anläßlich der Klimaschutz-Tage mit anschließendem Mittagessen
Wer: Gemeinde St. Jonahhnis Göttingen
Wann: 26.06.22 — 11 Uhr
Wo: St.-Johannis-Kirche
Gärten erfahren - Fahrradtour durch die Göttinger Gemeinschaftsgärten
Gemeinsam mit Mitgliedern der Gemeinschaftsgärten werden verschiedene Gärten besucht und spannende Projekte vorgestellt. Startpunkt ist der Albanigarten in der Wendenstraße und unser Zielgarten ist der Nachbarschaftsgarten am Helmsgrund in Geismar. Die Tour ( >> Route - kurzfristige Änderung möglich) beinhaltet einige größere Steigungen und es werden ca. 25 km zurückgelegt.
Wer: Nachbarschaftsgarten am Helmsgrund
Wann: 26.06.22 — 12 bis 20 Uhr
Wo: Start im Albanigarten, Wendenstraße 5
Weitere Informationen: sonja.troester@posteo.de oder 017623244655
Kritische Rohstoffe: Herausforderung für die Energie- und Mobilitätswende
Der Bedarf an metallischen Rohstoffen wächst. Bei ihrem Abbau kommt es zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Merle Groneweg von PowerShift spricht über die Problematik und zeigt Lösungen wie Kreislaufwirtschaft und Suffizienz auf. Als ein Lösungsansatz stellt sich im Anschluss die Computertruhe e.V. vor.
Wer: Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Göttingen
Wann: 26.06.22 — 16 bis 17.30 Uhr
Wo: Holbornsches Haus, Rote Straße 34
Anmeldung: klimaschutz@goettingen.de
Veranstaltungen rund um die Klimaschutz-Tage

Digitale Stadtführung auf ActionBound: Nachhaltig Leben und Konsumieren in Göttingen
Mit der kostenfreien App ActionBound können alleine oder mit Freunden Orte erkundet werden, die einen nachhaltigen Lebensstil in Göttingen möglich machen. QR-Codes werden an verschiedenen Stellen aufgehangen.
Wer: JANUN Göttingen e.V. & Energieagentur Region Göttingen e.V.
Wann: jederzeit
Weitere Informationen: www.janun-goettingen.de und goettingen@janun.de
geben, nehmen, tauschen statt wegwerfen - ein Tauschschrank auf dem Egelsberg
Sie haben Deko, DVD´s oder Bilderrahmen, die Sie nicht mehr benötigen, die aber zum Wegschmeißen zu schade sind? Dann sind Sie hier genau richtig! Befreien Sie sich von altem Krempel und machen Sie anderen eine Freude!
Wer: Übergangswohnheim der Göttinger Werkstätten gGmbH
Wann: 23. bis 26.06.22 — ganztägig
Wo: Friedrich-Naumann-Straße 70
´
Nachhaltigkeit an der Universität Göttingen
Das Green Office hat ein buntes Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit zusammengestellt. Unter anderem gibt es Einblicke zum Klimaplan der Universität, zu Veränderungen des Waldes auf den Klimawandel und zur Speiseplan-Umstellung der Mensa am Turm.
Wer: Green Office der Universität Göttingen
Wann: dauerhaft
Weitere Informationen: >> Green Office
25. Göttinger Warentauschtag
Getauscht werden Bücher, Fahrräder, Haushaltswaren, Elektrokleingeräte, Kleinmöbel, Kindertextilien, Spielzeug und Pflanzen. Der Warentausch funktioniert ohne Geld und anonym. Alles muss heile und gebrauchstauglich sein.
Wer: Göttinger Entsorgungsbetriebe, Stadt Göttingen, Neue Arbeit Brockensammlung
Wann: 18.06.2022 – 10 bis 14 Uhr
Wo: Betriebsgelände der GEB, Rudolf-Wissell-Straße 5
Der Waldmacher
Volker Schlöndorffs Dokumentarfilm über das Lebenswerk von Tony Rinaudo. Seine Revolution der afrikanischen Forstwirtschaft macht verödetes Wüstengebiet wieder nutzbar. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch zum Thema mit dem Referent Ralph Mitlöhner, Professor für tropischen Waldbau.
Wer: Kino Méliès in Kooperation mit dem EPIZ
Wann: 27.06.2022 – 19.30 Uhr
Wo: Kino Méliès, Bürgerstraße 13
Elektromobilität mit Nebenwirkungen: die Folgen des Lithiumabbaus in Bolivien
Vortrag und Diskussion mit Fabian Helms von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Johannes Peter von WEED - Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V.
Wer: EPIZ, Katholische Hochschulgemeinde, Förderverein Bolivien Göttingen e.V., Weltkirche Bistum Hildesheim
Wann: 29.06.2022 – 19 Uhr
Wo: online
Anmeldung: info@epiz-goettingen.de
Kindermusical: Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde
Am Nordpol und am Südpol leben der Eisbär und der Pinguin. Als ihre Schollen immer kleiner werden, beschließen sie, zu den Menschen zu gehen und ihnen klar zu machen, dass es so nicht mehr weitergehen kann.
Wer: Kinder- und Jugendchor der Göttinger Stadtkantorei an St. Johannis
Wann: 02.07.2022 – 15 Uhr
Wo: St. Johanniskirche
veganer Mitbring-Brunch
Alle bringen Speisen mit: warm oder kalt, herzhaft oder süss, vielleicht selbst gemacht und verzehren sie gemeinsam bei guten Gesprächen. Bitte auch Getränke, Geschirr und Besteck mitbringen. Die Initiator*innen freuen sich über eine kleine Spende!
Wer: Initiative Veggietag Göttingen
Wann: 03.07.2022 – 10.30 Uhr
Wo: Cheltenhampark Göttingen (bei Regen: Arbeit+Leben, Lange Geismarstraße 72/73
Anmeldung: bis zum 29.6.2022: info@veggietag-goettingen.de
Auch die Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH bietet vielfältige Angebote an, um sich in Sachen Nachhaltigkeit weiterzubilden. Unter folgendem Link können die entsprechenden Kursangebote abgerufen werden:
https://vhs-goettingen.de/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung
Klimaschutz-Markt auf dem Markt am Alten Rathaus und auf dem Wilhelmsplatz

Ein Highlight der diesjährigen Klimaschutz-Tage ist wieder der Klimaschutz-Markt am 25. Juni. Auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus und auf Wilhelmsplatz werden ab 10 Uhr viele Gruppen, Organisationen und Initiativen zusammenkommen und ihre Ideen sowie Mitmach-Aktionen für den Klimaschutz präsentieren. Dieses Jahr wird es zusätzlich eine Speakers-Corner geben, bei der spontane Programmbeiträge eingebracht werden können. Außerdem sorgen die inklusive Theatergruppe Schmetterlingseffekt und die Trommelgruppe der Göttinger Werkstätten für gute Stimmung.
Zu den Marktständen
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)
Probefahrten und Beratung rund um das Thema mit eLastenrädern
amnesty international Stadtgruppe Göttingen
Infostand und Mitmachaktionen
attac Regionalgruppe Göttingen
Infostand zum Thema Klimawandel und Verkehrspolitik
BUND Kreisgruppe Göttingen
Informationsstand zum Zusammenhang von unserem Papierverbrauch und Waldrodungen. Denn weltweit wird beinahe jeder zweite gefällte Baum zu Papier verarbeitet.
Bunte Lebenswelten e. V.
Infostand zu Klimaschutzaktivitäten und Abgabe von Pflanzen in Töpfen
EAM GmbH & Co. KG
Informationen rund um Ausbildungen, die die Energiewende mitgestalten, zu LED-Sanierung der Straßenbeleuchtung im Stadtteil Weende und zum Brunnenbau in Afrika
E-Bike Family
Probefahrten und Ausstellung von e-Lastenräder und Cargobikes-Lastenanhänger für Fahrräder, e-Kabinenroller und e-Pritschenfahrzeuge
Energieagentur Region Göttingen e.V.
Informationen über energetischen Sanierung und den Einsatz von erneuerbaren Energien sowie über entsprechende Beratungsangebote und Förderprogramme.
Ernährungsrat Göttingen
Gerettete Lebensmittel zum Anschauen und Mitnehmen
Gemeinwohl Ökonomie Göttingen
Infotisch mit Aktiven, die mit Passant*innen ins Gespräch kommen wollen.
Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung (GNE)
Infostand der GNE Witzenhausen als gemeinnütziges Weiterbildungsinstitut, spezialisiert auf die Bereiche Klimaschutz und Ressourcenmanagement. Insbesondere wird über die Weiterbildung für Geflüchtete aus der Ukraine informiert.
Göttinger Werkstätten gGmbH
Darstellung anhand von Fotos der Aktionen und Projekte. in den Einrichtungen der Göttinger Werkstätten zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Aktion: Müll richtig trennen
Göttingen Zero
Infostand mit Sitzmöglichkeit zum Ansehen eines Agro-Photovoltaik Kurzfilms; Ausstellung zu den bisherigen und zukünftigen Aktivitäten der Klimaschutzinitiative Göttingen Zero und German Zero; Informations- und Diskussionsmöglichkeit
Greenpeace Göttingen
Fotoausstellung: Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Migration
Inklusive Theatergruppe Schmettelingseffekt
Auszug aus dem aktuellen Programm.
Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
Handwerk – die größte Klimaschutzbewegung der Welt. Für Schüler*innen und Handwerksbetriebe gibt es Beratungen zu Ausbildungsberufen in den Klimaschutzhandwerken und Informationen, wie man den eigenen Betrieb nachhaltiger gestalten kann.
JANUN Göttingen
Info- und Aktionsstand JANUN: BUNDJugend, Essbarer Waldgarten Göttingen, Gartengruppe, Slow Food Youth. u.a. Pflanzen und Samen zum Mitnehmen, Informationen zum Thema Waldgarten, Lupinen-Kaffee Verkostung
Klimaschutz Göttingen e.V.
Werde zum Klimaheld! CO2 anschaulich dargestellt - Alltagstipps zum Einsparen. Mitmachaktion: Plastic is not fantastic. Schau, wie einfach Plastik sich im Alltag ersetzen lässt.
LEILA Lastenrad
LEILA Lastenrad vom ADFC Göttingen stellt seine Lastenräder vor. Jeder kann Probe fahren und ausprobieren.
Leila Liefert
Informationen zu klimaneutralen und verbrennerfreien Lieferdienst
NaturFreunde Göttingen e.V.
Bastelaktion und Versuche mit einer Klimawaage und mit Wasserstoffmodellen.
Physicians Association for Nutrition und Health for Future
Hier gibt es Informationen über den Einfluss von Ernährung auf die individuelle (Schwerpunkt von PAN) und planetare Gesundheit (Schwerpunkt von H4F)
Pickflip UG
Informationen über das Sharing-Konzept zur Vermietung vorhandener Alltagsgegenstände (Picks) in Göttingen
Aktion: Baumwolltaschen in verschiedenen Designs bemalen
Schulwälder für Westafrika e.V.
The best time to plant a tree was 20 years ago. The second best time is now! - Präsentation der aktuellen Projekte zur Wiederaufforstung des Regenwalds an ghanaischen Schulen in Kooperation mit Partnerschulen in Deutschland
Scientists for Future Göttingen
S4F liefert umfassende (wiss.) Fakten rund um den Klimawandel und direkt umsetzbare Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag. Als Gast erklärt die Initiative "FragFritzi" aus Clausthal interaktiv mit ihrem E-Cargo-Bike das Thema Kreislaufwirtschaft.
Stadtgarten Göttingen
Ziel ist es die Gründung eines neuen Stadtgartens mit gemeinschaftlicher Nutzung bekannt zu machen. Die von der Stadt zur Verfügung gestellte Fläche liegt hinter dem Bartholomäusfriedhof. Interessierte sind willkommen!
Stadt Göttingen, Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung
Informationen zum kommunalen Klimaschutz
Stadtsolawi Göttingen und Lernacker Stadtsolawi Göttingen e.V.
Eure Stadt, euer Acker! Stadtsolawi Göttingen verbindet den Anbau von Gemüse und Obst in solidarischer Landwirtschaft mit kreativer Umweltpädagogik auf einer Fläche im Stadtteil Grone.
Stadtwerke Göttingen AG
Das Wassernetz in Göttingen wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Die Stadtwerke informieren zu Geschichte und Qualität der Göttinger Wasserversorgung. Ein weiteres Thema ist die Erweiterung des Leitungsnetzes für den Ausbau einer klimafreundlichen, regenerativen Wärmeversorgung in Göttingen.
Trommelgruppe von Ibs Sallah und den Göttinger Werkstätten
Um ca. 14 Uhr wir auf dem Klimaschutz-Markt für Stimmung gesorgt!
Initiative Veggietag Göttingen
Klimaschutz beginnt auf dem Teller! Die Herstellung von Tierprodukten verschlingt wertvolle Ressourcen und erhöht den CO2-Ausstoß. Die Initiative VeggieTag lädt deshalb alle Menschen ein, ihre Mahlzeiten immer öfter tierfrei zu genießen. Probieren Sie es aus - an unserem Infostand mit Kostproben und Gesprächen.
Weltladen
Faire Heiß- und Kaltgetränke und Süßwaren
Wohnraumagentur, Stadt Göttingen
Flächensparende und gemeinschaftliche Wohnformen bieten große Chancen für eine nachhaltige und klimagerechte Stadtentwicklung. Die Wohnraumagentur der Stadt Göttingen stellt ihr Beratungs- und Veranstaltungsangebot zu diesen Themen vor.
Büchertische
Wie jedes Jahr beteiligen sich auch 2022 zahlreiche Göttinger Buchläden* und Bibliotheken* an den Klimaschutz-Tagen. In diesen Buchhandlungen finden Sie ein tolles Angebot an Büchern und anderen Medien zu den Schwerpunktthemen Klimaschutz und Nachhaltigkeit: >> zu den Büchertischen
Wir sind dabei
Stadt Göttingen – Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung gemeinsam mit ADFC Kreisverband Göttingen e.V., amnesty international Stadtgruppe Göttingen, attac Regionalgruppe Göttingen, Bibliothek für Umwelt und Entwicklung, BUND Kreisgruppe Göttingen, Bunte Lebenswelten e. V., EAM GmbH & Co. KG, E-Bike Family, Energieagentur Region Göttingen e.V., Ernährungsrat Göttingen, Fachbereich Stadtgrün und Umwelt, Gemeinwohl Ökonomie Göttingen, Buchhandlung Eulenspiegel, Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung, GermanZero, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttinger Werkstätten gGmbH, Green Office der Universität Göttingen, Greenpeace, Health for Future, JANUN Göttingen e.V., Kino Méliès, Klimaschutz-Beirat, Klimaschutz Göttingen e.V., Laura, Frauen- und Kinderbuchladen, LEILA Lastenrad, Leila Liefert, Lernacker Stadtsolawi Göttingen, Nachbarschaftsgarten am Helmsgrund, NaturFreunde Göttingen e.V., Physicians Association for Nutrition, Pickflip UG, Schulbibliotheken (Max-Planck-Gymnasium, Georg-Christoph- Lichtenberg-Gesamtschule und Geschwister-Scholl-Gesamtschule), SC Hainberg 1980 e.V., Schulwälder für Westafrika e.V., Scientists for Future, Stadtsolawi Göttingen, Stadtbibliothek, Stadtgarten Göttingen, Kinder- und Jugendchor der Stadtkantorei an St. Johannis, Stadtwerke Göttingen AG, Students for Future, Weststadtzentrum, H. Vaternahm & Co., Initiative Veggietag Göttingen, Wohnraumagentur Stadt Göttingen
Wir unterstützen die Klimaschutz-Tage

* Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.(Ausnahme:Angebote der VHS)
** Die Stadt Göttingen behält sich vor, den Klimaschutz-Markt aufgrund zukünftiger Entwicklungen der Covid19-Pandemie, abzusagen. Findet der Markt statt, geschieht dies unter den bestehenden Covid19-Verordnungen und Einhaltung des erarbeiteten Hygienekonzeptes.
>> hier finden Sie die Rückblicke der vergangenen Klimaschutz-Tage