Klimaschutz Goettingen

Headgrafik

Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Hauptmenü

Suche · Sitemap

Ich bin hier:
  • GUT BERATEN
    • Heizen & Kühlen
      • Wärmeversorgung
        • Fernwärme


Untermenü;

  • HOME
  • DER GÖTTINGER WEG
  • PROJEKTE
  • MITMACHEN
  • GUT BERATEN
    • Beratungsstellen
    • Förderung
    • Strom
    • Verkehr & Mobilität
    • Heizen & Kühlen
      • Wärmeversorgung
      • Sparen beim Heizen & Kühlen
    • Bauen & Sanieren
  • GUT ZU WISSEN
  • SERVICE
Hier geht's zu www.goettingen.de - Stadt Göttingen
Partner des Projektes klimaschutz.goettingen.de
Energieagentur Region Göttingen

Container-Bereich

Pressemeldungen und -informationen rund um das Thema Klimaschutz
Der Veranstaltungskalender zum Thema Klimaschutz in Göttingen
Stadtradeln Göttingen
 Die Klimaschutz-Tage 2022 - 23.bis 26. Juni 2022
Klimaplan Göttingen 2030
Klimaschutz-Beirat Göttingen
Grüne Hausnummer - Stadt Göttingen zeichnet energiebewusstes Bauen und Sanieren aus!

Content-Bereich

Fernwärme

Heizen & Kühlen. Foto: Stadtwerke
<< zurück zu Wärmeversorgung


In Göttingen gibt es vier Fernwärmenetze – drei werden von der Stadtwerke Göttingen AG betrieben, die mittlerweile vollständig auf Biogas setzt, das vierte ist das Versorgungsnetz für die Universität.

 

Fernwärme Innenstadt

Das älteste Fernwärmenetz der Stadtwerke Göttingen wird vom Heizkraftwerk Godehardstraße mit mehreren Blockheizkraftwerken (BHKW) versorgt. Dort wird seit Herbst 2011 Biogas eingesetzt, das an der Stadtgrenze bei Rosdorf erzeugt wird.
Die Fernwärmeversorgung soll weiter ausgebaut werden, um die historische Innenstadt feinstaubarm und klimafreundlich zu versorgen.

 

Fernwärmegebiete Zietenterrassen und Kiesseekarree

Die Fernwärme in den Versorgungsgebieten Kiesseekarree und Zietenterrassen wird mittlerweile mit Biomethan in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) erzeugt. Dadurch liegt der Primärenergiefaktor bei Null. Das bedeutet Bestnoten für Gebäude-Energieausweise. Für diese beiden Fernwärmegebiete hat die Stadt Göttingen eine Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang erlassen.

 

Fernwärme der Universität

Die Wärmeversorgung der meisten Universitätsgebäude und des Klinikums erfolgt durch das Heizkraftwerk in der Theodor-Heuss-Straße, in dem eine Gasturbine Strom, Dampf und Wärme erzeugt. Es wird von der E.ON Mitte Wärme GmbH betrieben. An das Universitätsfernwärmenetz sind auch einige andere Gebäude angeschlossen.


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

© klimaschutz.goettingen.de ist ein Projekt der Stadt Göttingen

STARTSEITE  |  AKTUELL  |  DER GÖTTINGER WEG  |  PROJEKTE  |  MITMACHEN  |  GUT BERATEN  |  GUT ZU WISSEN  |  SERVICE  | 
KONTAKT  |  DATENSCHUTZ |  IMPRESSUM  |  SITEMAP
© klimaschutz.goettingen.de ist ein Projekt der Stadt Göttingen

STARTSEITE  |  GÖTTINGEN  |  AKTIONEN VOR ORT  |  STROM  |  VERKEHR & MOBILITÄT  |  EINKAUFEN  |  HEIZEN & KÜHLEN  |  BAUEN & SANIEREN  |  BERATEN  |  DIE WELT  |  KONTAKT  |  DATENSCHUTZ |  IMPRESSUM  |  SITEMAP