Veranstaltungen

Juni
23. - 26. 06.2022, stadtweit
Klimaschutz-Tage Göttingen
Die Göttinger Klimaschutz-Tage feiern dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum!
Die Stadt Göttingen bietet auch dieses Jahr wieder den Rahmen für ein buntes Programm rund um das Thema Klimaschutz.
Weitere Informationen gibt es >> hier
15.06.2022, 18.30 Uhr - Johannisgemeinde, Johanniskirchhof 2, Göttingen
S4F - "Landwirtschaft, und Ernährung in der Klimakrise - Opfer, Täter, Retter?"
Live-Vortrag von Friedrich-Karl Lücke: Nach einer kurzen Einführung in Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung werden die Konsequenzen auf das Ernährungssystem erläutert und mit den Teilnehmenden einige Vorschläge diskutiert werden, was Verbraucher und Verbraucherinnen, Bürgerinnen und Bürger aktiv beitragen können.
Mai
25.05.2022, 14 Uhr - Holbornsches Haus, Rote Str. 34,
Über den Gewinn hinaus: Nachhaltigkeits-Bericht nach den Richtlinien der Gemeinwohl-Ökonomie
Die Göttinger Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) lädt zusammen mit dem Wirtschaftsverband Measurement Valley und den Wirtschaftsförderungen GWG und WRG zu Vortrag und Diskussion zum Themenkreis des wirtschaftlichen Handelns in gesellschaftlicher Verantwortung, unternehmerischer Sorgfaltspflicht und ökologischer Eigeninitiative ein.
23.05.2022, 18 Uhr - online

Aufruf und Workshop Faire Woche 2022
Vom 16. – 30. September findet dieses Jahr wieder die Faire Woche statt. Auch in Göttingen wollen wir ein vielfältiges Programm auf die Beine stellen und laden Sie herzlich ein dieses mit zu gestalten. Alle weiteren Infos zum Planungsworkshop und den Anmeldebedingungen finden Sie >> hier.
19.05.2022, 19 Uhr - Ev.‐Reformierte Gemeinde, Untere Karspüle 10/11
S4F - „Klimakrise – was tun in Göttingen?“
Live- Vortrag Nils König, Mitglied des Umweltausschusses der Stadt Göttingen. Der Klimawandel wird zur existentiellen Bedrohung vieler Menschen werden. Um dem entgegen zu wirken, muss auf breiter Front gehandelt werden, nicht zuletzt lokal, in den Städten und Gemeinden. Was passiert aktuell in Göttinegn zu diesem Thema? Was können wir auf lokaler Ebene tun? Was muss die Stadt angehen? Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen und regt eigene Initiativen an.Werner Schulze Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlage und fordert zum Handeln auf. Doch statt zu klage
15.05. – 22.05. , Ev.-Reformierte Gemeinde Göttingen
"Klima. Schritte. Gehen."
Unter diesem Motto lädt die Reformierte Gemeinde in ihrer Klimaschutzwoche vom 15. bis zum 22. Mai zu Ausstellung, Vorträgen und Gottesdienst ein. Das Programm findet sich >>hier.
15.05.2022, 11 Uhr - Ev.‐Reformierte Gemeinde, Untere Karspüle 10/11
S4F - „Klimaschritte wagen statt zu klagen“
Live- Vortrag Werner Schulze Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlage und fordert zum Handeln auf. Doch statt zu klagen, sollten wir wagen. Der Vortrag zeigt Wege auf, wie jeder sinnvoll beitragen kann.
11.05.2022, 13 bis 18 Uhr, Albaniplatz

Schon mal E-Lastenrad gefahren? Die Cargobike Roadshow kommt nach Göttingen.
Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und haben ein großes Potenzial für eine klimafreundliche Verkehrswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können jetzt ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow „erfahren“ werden.
Weitere Informationen gibt es >> hier
03. und 10.05.2022, online
Wheelmap für Göttingen - Mapping-Aktion
„Alle tragen ein. Gemeinsam eine Karte für rollstuhlgerechte Orte in Göttingen erstellen“ – unter diesem Motto veranstaltet das Kooperationsprojekt „Inklusion Bewegen“ von Stadt und Landkreis Göttingen sowie den Harz-Weser-Werken gGmbH ein „Mapping-Event“ am 10. Mai 2022. Alle Interessierten können sich beteiligen, eine Rollstuhlkarte namens Wheelmap zu erstellen. Eine Online-Vorbereitung dazu findet am 3. Mai statt.
Weitere Informationen gibt es >> hier
April
28.04.2022, 19 Uhr - Martinsgemeinde Geismar, Mitteldorfstr. 4
S4F - "Klimakrise - Was können wir im Einzelnen tun?"
Live-Vortrag von Alok Daniel Weßel: Der Klimawandel wird viel Leid bei Menschen und Tieren verursachen, ja tut es schon heute. Um dem entgegen zu wirken, wird sich unser Lebensstil ändern müssen.
Der Vortrag geht auf die wichtigsten Hebel ein, um den eigenen Treibhausgasfußabdruck zu verringern und greift auch die eigenen psychologischen Hürden auf, mit denen wir alle uns in der einen oder anderen Form dabei konfrontiert sehen.
20.04.2022, 19 Uhr - Martinsgemeinde Geismar, Mitteldorfstr. 4
S4F - „Klimapolitik in Deutschland und Göttingen – was muss getan werden?“
Live-Vortrag von Nils König: Nach einer kurzen Zusammenfassung der Ursachen und Folgen des Klimawandels wird über die aktuelle Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen und die besondere Verantwortung Deutschlands berichtet werden. Das 1,5-°C-Ziel des Weltklimarates wird erklärt und Strategien zur Erreichung dieses Ziels unter dem Aspekt der Klimagerechtigkeit werden erläutert. Die aktuelle Politik der Bundesregierung wird beschrieben und es wird diskutiert, was sich im Bereich der Stromerzeugung, des Heizens oder bei der Mobilität ändern muss. Am Beispiel Göttingen wird aufgezeigt, welche Rolle dabei die kommunale Klimapolitik vor Ort spielt. Zum Schluss werden Möglichkeiten, selber politisch oder in Initiativen aktiv zu werden, vorgestellt.
05.04.2022, 19 Uhr - online
S4F-Kolloquium zum Referentenentwurf des neuen Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
Das neue Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), welches dem beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien in Deutschland dient, regelt z.B. Einspeisevergütungen für Strom aus Wind- und PV- Anlagen, Preisanteile an Versorgungsstrom für WärmePumpen oder Anforderungen an Standorte von Wind- und PV Anlagen. Darüber berichtet Fr. Silke Weyberg vom Landesverband für Erneuerbare Energien (LEE).
Skype-Raum: https://join.skype.com/CUDtTsZ7yV2T
März
08. - 14.03.2022, 18:15 Uhr - Foyer im Neuen Rathaus
Ausstellung: Klimaschutz und Energie – spannende Berufe für Frauen

Anlässlich des elften Jahrerstages bietet die Stadt Göttingen online eine Ausstellung zum Thema Klimaschutz und Energie – spannende Berufe für Frauen an.
Bei der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima hatte es ab dem 11. März 2011, ausgelöst durch ein Erdbeben, eine Reihe schwerer Störfälle im dortigen Atomkraftwerk gegeben. Die Folgen für Mensch und Natur waren und sind bis heute gravierend. In Deutschland wurde dadurch die Debatte um die Zukunft der Kernenergie verstärkt. Die Stadt Göttingen widmet sich diesem Thema seit dem Jahr 2016 mit einem jährlichen Gedenktag.
07.03.2022, 18:15 Uhr - Altes Rathaus
Abschlussveranstaltung - Anspruch und Wirklichkeit: Woran hakt es?
Moderation: Prof. Dr. Andreas Grünschloß, Religionswissenschaftler Georg-August-Universität Göttingen
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Religion und Klimaschutz des Klimaschutz Göttingen e.V. statt. Eine Anmeldung wird empfohlen: Kontakt@klimaschutz-goettingen.de Es gelten aktuelle Corona-Bestimmungen. Einlass 30 min vor Beginn.
03.03.2022, 14 - 17 Uhr Uhr - online, BUND
BUND-Workshop Herausforderung Wohnfläche
Ressourcen schonen – Wohnraum gerechter verteilen
Im Durchschnitt beanspruchen Menschen in Deutschland eine immer größere Wohnfläche für sich. Größere Wohnungen bedeuten jedoch einen erhöhten Energie- und Ressourcenverbrauch. Gleichzeitig ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware, obwohl die Anzahl der Wohnungen steigt. Aus sozialer Sicht geht es darum, für alle Menschen angemessenen qualitativen Wohnraum zu schaffen. Denn während auf der einen Seite Menschen auf sehr großer Fläche wohnen, gibt es andererseits viele Menschen, die in überbelegten Wohnungen leben.
Weitere Informationen zum Workshop gibt es >> hier
01.03.2022, 19 Uhr - online
S4F-Kolloquium - "Wasserstoff als problematisches Kernelement der Energiewende"
Mit Dr. Michael Huber, Physikochemiker und Mitarbeiter in mehreren FGs und AGs der S4F
Warum ist Wasserstoff für die Energiewende unverzichtbar? Die Technologien der Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse. Ist CO2 freier Wasserstoff aus Erdgas eine Alternative? Wasserstoff für eine CO2-freie Stahlindustrie. Wasserstoff für eine CO2-freie Chemieindustrie. Wasserstoff für den Verkehr. Wasserstoffpipeline statt Stromleitungen? Wasserstoff-Import oder Herstellung in Deutschland? Probleme der Wasserstoff Verteilung und Speicherung. Anforderungen an Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit einer Wasserstoffindustrie.
Skype-Raum: https://join.skype.com/Iti0W4bLVEVt
Februar
28.02.2022, 17 Uhr - online
Vorbereitungsworkshop Klimaschutz-Tage 2022
Alle Göttinger Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, aus Unternehmen, Kulturinstitutionen und der Stadtverwaltungen sind herzlich eingeladen, ihre vielfältigen Ideen einzubringen.
Weitere Informationen gibt es >> hier
15.02.2022, 19 Uhr - online
S4F-Kolloquium - "Kann Kernenergie das Klima retten ?"
Dr. Arno Tissler (S4F) untersucht in seinem Vortrag die Frage "Kann Kernenergie das Klima retten ?". Dabei wird es um Zeit, Geld und Sicherheit gehen und folgende drei wichtigen Fragen behandeln: Ist Kernenergie in der Lage, kurzfristig die globalen Emissionen von Treibhausgasen zu beschränken ? Ist Kernenergie ökonomisch in der Lage, mit Energiekosten aus erneuerbaren Energien mitzuhalten ? Ist Kernenergie sicher gegenüber den erneuerbaren Energien?
Skype-Raum: https://join.skype.com/FmI9gGmvFu39
14.02.2022, 18:15 Uhr - Alte Bibliothek, Papendiek 14
Die Rolle der Ökologie in katholischer Theologie und kirchlichem Leben heute
mit Ludger Joos und Ingrid Stampa, St. Michael Göttingen
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Religion und Klimaschutz des Klimaschutz Göttingen e.V. statt. Eine Anmeldung wird empfohlen: Kontakt@klimaschutz-goettingen.de Es gelten aktuelle Corona-Bestimmungen. Einlass 30 min vor Beginn.
Januar
17.01.2022, 18.15 Uhr - Alte Bibliothek, Papendiek 14
Klimaschutz im Islam – Muslime in Verantwortung
mit Aiman Mazyek, Vorsitzender Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Religion und Klimaschutz des Klimaschutz Göttingen e.V. statt. Eine Anmeldung wird empfohlen: Kontakt@klimaschutz-goettingen.de Es gelten aktuelle Corona-Bestimmungen. Einlass 30 min vor Beginn.
Dezember
09.12.2021, 19.45 Uhr - Deutsches Theater
Gastvortrag Gemeinwohl-Ökonomie und Testatverleihung
Christian Felber, Autor des Buches »Gemeinwohl-Ökonomie« und Mitinitiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung stellt in seinem Vortrag ein Wirtschaftssystem vor, das auf Gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Den Abend eröffnet Oberbürgermeisterin Petra Broistedt mit einem Grußwort zur Gemeinwohl-Ökonomie im städtischen Konzern. Im Anschluss werden die GWÖ-Testate an die Beschäftigungsförderung Göttingen, das Deutsche Theater Göttingen, die Kommunalen Dienste Göttingen und das Seniorenzentrum Göttingen verliehen.
Der Eintritt ist frei! Einen Sitzplatz erhalten Sie direkt über diesen Link https://dt-goettingen.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/shop?event=8597
Bitte beachten Sie, dass auf Grund der Dokumentationspflicht die Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Adresse und Telefonnummer) hinterlegt werden müssen. Die Veranstaltung findet unter 3-G Bedingungen statt. Das Sitzplatzkontingent im dt.1 ist auf 246 Plätze limitiert.
06.12.2021, 18.15 Uhr - online - Klimaschutz Göttingen e.V.
Das Judentum und der Klimaschutz
mit Jasmin Andriani, Rabbinerin Liberale Jüdische Gemeinde Hannover und Göttingen
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Religion und Klimaschutz des Klimaschutz Göttingen e.V. statt. Den Zugangslink erhalten Sie bie der Anmeldung: kontakt@klimaschutz-goettingen.de
November
10.11.2021, 19 Uhr - online - GUNZ
Balkon-Kraftwerke
Zeit für Veränderung?! Die Energiewende ist wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes. Doch wo Staat, Kommunen und Bürokratie vielleicht nicht schnell genug Lösungen erzielen, bieten sich Bürger*innen immer neue und teilweise fragwürdige Optionen für ihren privaten Beitrag zum Klimaschutz. Darunter auch Technik zur Energiegewinnung ohne Eigenheim und direkten Nutzung im eigenen Haushalt. Anmeldung unter: mail@goettinger-umweltzentrum.de
09.11.2021, 19 Uhr - Ort wird noch bekannt gegeben
Zusammen alt werden — Gemeinsam Alternativen schaffen
Wir werden älter, bunter und vielfältiger. Dies spiegelt sich auch in unseren Wohnbedürfnissen wider. Das Interesse am gemeinschaftlichen Wohnen als Alternative zum Heimaufenthalt ist groß. Aber wie könnte ein gemeinschaftliches Wohnprojekt aussehen, in dem ich alt werden will? Welche Modelle und Projekte gibt es bereits?
Weitere Informationen auch zu flächensparenden Bauen gibt es >>hier
08.11.2021, 18:15 Uhr - Alte Bibliothek, Papendiek 14
Auf die Motive kommt es an – Klimaschutz durchTransformation
mit Manfred Folkers, Dharma-Lehrer, Mitglied Deutsche Buddhistische Union e.V
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Religion und Klimaschutz des Klimaschutz Göttingen e.V. statt. Eine Anmeldung wird empfohlen: Kontakt@klimaschutz-goettingen.de Es gelten aktuelle Corona-Bestimmungen. Einlass 30 min vor Beginn.
02.11.2021, 19 Uhr - Sheddachhalle Sartorius Quartier
Lesung: Wir können auch anders von Maja Göpel
Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, und wir spüren es. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten.
Weitere Informationen gibt es >>hier
Oktober
21.11.2021, 11.15 Uhr - Deutsches Theater
Lesung: Was, wenn wir einfach die Welt retten? von Frank Schätzing
Frank Schätzing fragt konkret und nicht abstrakt: Kann man nicht Steaks züchten statt ganzer Tiere? Können Städte mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen? In Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise (KiWi 2021) vermittelt der Thrillerkönig erzählerisch gut portioniert und mit Mut auch zum Banalen möglichst viel Wissen über den Klimawandel.
Weitere Informationen gibt es >>hier
19.10.2021, 19.30 Uhr - Pauliner Kirche und online
Lesung: Wütendes Wetter von Friederike Otto
Ist das schon Klimawandel oder nur Wetter? Und wie wäre unser Wetter ohne die menschengemachte Klimaerwärmung? Fragen, die sich spätestens seit dem Hitzesommer 2018 aufdrängen. Verständliche Antworten darauf gibt Friederike Otto in ihrem Buch Wütendes Wetter. die Veranstaltung findet im Rahmen des göttinger Literaturherbstes statt.
Weitere Informationen gibt es >>hier
08.10.2021, 18 Uhr - online
So viel Licht wie nötig – so wenig Licht wie möglich. Daher: Rettet die Nacht!
Ein Vortrag der Reihe „Mensch-Umwelt-Natur“. Darin präsentiert das Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum e.V. unterschiedlichste Vorträge zu Perspektiven für Naturerlebnis, Nachhaltigkeit und regionale Einblicke. Wir möchten dabei zeigen, dass sich Natur- und Umweltschutz im Alltag integrieren lassen und jede*r selbst auf unterschiedlichste Weise aktiv werden kann und mittlerweile auch sollte! Anmeldung unter: mail@goettinger-umweltzentrum.de
06. und 13.10.2021, 18 bis 19.30 Uhr - Volkshochschule Göttingen
Kurs:Solarenergie zu Hause nutzen
Die Volkshochschule Göttingen Osterode gGmbH bietet in Zusammenarbeit mit der Stadt Göttingen und der Energieagentur Region Göttingen einen Kurs rund um das Thema Solaranlagen auf eigenen Dächern an. Von der Suche eines Fachbetriebs über bürokratische Hürden bis hin zur Wartung der Anlage geht es an diesen beiden Abenden.
Weitere Informationen gibt es >> hier.
05.10.2021, 18 Uhr - StartRaum Göttingen
Green Architecture
Ist die Zukunft der Städte die Farbe grün? Durch Klimawandel und Feinstaub wird das Leben auf engem Raum zunehmend komplexer. Gleichzeitig sehnen Menschen sich nach "Natur". Ein Mix aus Stadt und Natur ist die "grüne Architektur". Begrünte Fassaden oder Dachgärten machen nicht nur ein besseres Klima, sondern haben einen psychologischen Effekt und können Menschen wieder "zusammenbringen". Neben spannenden Gästen werden gemeinsam Ideen entwickeln, wie Göttingen noch grüner und somit lebenswerter werden kann - auch in der unsicheren Zukunft.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Workshop-Reihe Urbane Innovationen - Wie sieht Göttingen morgen aus?
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es >> hier.
01.10.21, 14:00 Uhr - Lokhalle Göttingen
ZukunftsForum Gesundheit in Südniedersachsen
In der Lokhalle findet zum sechsten Mal die regionale Gesundheitskonferenz der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen statt. Unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“ begrüßt die niedersächsische Gesundheitsministerin Daniela Behrens alle Interessierten. Nach der Begrüßung gibt es spannende Vorträge zum Thema der Konferenz. Ein Markt der Möglichkeiten, auf dem auch die Stadt vertreten ist, zeigt auf, was in Göttingen zum Thema „Klimaschutz und Gesundheit“ passiert.
September
10.- 24.09.2021, Stadt und Landkreis Göttingen
Faire Woche 2021 in Göttingen
Das Programm zur Fairen Woche 2021 ist da!
Dank der vielen Göttinger Fairtrade Akteur*innen ist wieder ein buntes Programm zur Fairen Woche entstanden. Vom 10. bis zum 24. September finden in Stadt und Landkreis Aktionen zum Thema Fairtrade statt, zu denen Bürger*innen herzlichst eingeladen sind! Von Flohmärkten und Tauschbörse in der Südstadt über Informationsveranstaltungen und Stadtrundgänge zum Thema nachhaltig leben und konsumieren bis hin zum Spielenachmittag im Weltladencafe – dieses Jahr ist für jede*n was dabei.
19.09.2021, Jugendparlament
Spendenspaziergang „Ein Wald von Göttingen“
Klima- und Umweltschutz liegt den Jugendlichen vom Jugendparlament besonders am Herzen. Das Pflanzen von Bäumen, die nachweislich einen Beitrag zu besserer Luft leisten, steht im Mittelpunkt der Spendenaktion „Ein Wald von Göttingen“. Die Jugendlichen möchten alle Göttinger Unternehmen, die Göttinger Einzelhändler und alle Göttinger Schulen kontaktieren, um diese um Unterstützung zu bitten.
18. - 19.09.2021 - Südstadt, Projekt der Werkstätten Klimiaplan Göttignen 2030
Die Südstadt schenkt!

Verschenken Sie, was nicht mehr nutzt! Die Anwohner*innen der Schillerstr. 1- 34, des Stegemühlenweges 1- 31, der Felix-Klein-Straße, des Walkemühlenweges und der Riemannstr. können alles Brauchbare in Kisten, auf kleinen Regalen oder Tischen auf dem Bürgersteig platzieren und verschenken. Kleinkust und Musik können die Veranstaltung begleiten. Eine Anwesenheit am Stand ist nicht notwendig, die Beteiligten werden jedoch aufgefordert genug Platz auf dem Bürgersteig für den Fußverkehr zu lassen und ihre übriggebliebenen Waren nach Ende der Veranstaltung wieder an sich zu nehmen.Das Projekt findet im Rahmen der Fairen Woche statt. Weitere Informationen gibt es im Flyer.
13.09.2021, 17:00 Uhr - ZHG 011
Vortrag: „Wie sich unsere Essgewohnheiten auf das Klima auswirken“ mit Valentin Thurn
Die junge Tafel Göttingen beschäftigt sich verstärkt mit der Thematik wie ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Lebensmittelsystem aussehen kann. Um dieser Frage nachzugehen hat der Verein den Filmemacher (Filme „Taste the Waste“ und „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“) und Mitbegründer von Foodsharing, Valentin Thurn, zu einem Vortrag nach Göttingen ins ZHG eingeladen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, Einlass ist ab 16: 45 Uhr.
07.09.2021, 18 Uhr - StartRaum Göttingen
Sharing is Caring
Brauchen wir alle unsere eigene Bohrmaschine, Auto und Wohnung? Oder können wir Ressourcen gemeinsam nutzen? Die Idee von der "Sharing Economy" klingt plausibel und zukunftssagend, aber die Psychologie dahinter ist extrem komplex. Zusammen mit einigen Gästen wollen wir das Thema von unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und im Anschluss Ideen entwickeln, was wir in der Region diesbezüglich noch machen können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Workshop-Reihe Urbane Innovationen - Wie sieht Göttingen morgen aus?
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es >> hier.
Juli
23.07.2021, 19 Uhr – Altes Rathaus, GöttingenZero
Klimaschutz und Freiheitsrechte?
Das Bundesverfassungsgerichtsurteil erläutert von Prof. Dr. Paulus, Richter des Ersten Senats. Prof. Dr. Andreas L. Paulus erläutert in seinem Vortrag die Hintergründe zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 24.03.2021 zum Klimaschutzpaket der Bundesregierung. Anschließend wird es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion geben.
Interessierte melden sich bitte vorab unter goettingenzero@posteo.de an.
Zudem wird es eine Online-Übertragung unter diesem >> Link geben. Bitte treten Sie dem Livestream frühstes 5 Minuten vor Beginn bei. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie >> hier
16.07.2021, 18 Uhr – online, Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum e.V
Trinkwasser und Klimawandel – was kommt da noch auf uns zu?
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Industriegesellschaft – darin sind sich die meisten Forscher und Verantwortlichen einig. Doch was bedeutet das konkret und auf den Harz bezogen? In einem digitalen Bildvortrag beleuchtet Dr. Friedhart Knolle Fakten, Hintergründe und Zukunftsperspektiven des Themas am Beispiel unseres Mittelgebirges.Ein Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Mensch-Umwel-Natur".
Anmeldung unter: 0170-7767336 oder mail@goettinger-umweltzentrum.de
13.07.2021, 19.30 Uhr – online, Stadt Göttingen
„Wir sind so bunt wie das Leben“
Wohnprojekte inklusiv gestalten
Gemeinschaftliches Wohnen, bei dem man sich gegenseitig unterstützt und externe Hilfen zusammen gestaltet, ist keine Insellösung für eine alternde Gesellschaft, sondern ein generationsübergreifendes Großprojekt. Die gemeinsame Organisation verbessert die Versorgung und die Vorsorge für alle Bewohner*innen. Wie kann solch ein inklusives gemeinschaftliches Wohnen aussehen? Manuela Tarbiat-Wündsch, Vorstandsvorsitzende des Gründungsvereins des Mehrgenerationenparks Seggebruch berichtet über das 2020 fertiggestellte inklusive Wohnprojekt mit buntem Mieter*innenmix und gemeinschaftsfördernden Bausteinen wie z.B. Gemeinschaftsräume, Restaurant und Kinderbetreuung.
06.07.2021, ab 19Uhr – online und live im Holbornschen Haus (Rote Str. 34), GUNZ
Grün oder Grau – wie wollen die OB-Kandidat*innen unsere Stadt zukünftig gestalten?
Wird einer grünen Stadt zukünftig wirklich Vorrang von der Politik eingeräumt oder müssen wir uns in Zeiten der Klimaerwärmung auf eine permanent überhitzte „Betonwüste“ Stadt einstellen?
Eine Diskussionsveranstaltung mit Petra Broistedt (SPD), Doreen Fragel (parteilos, für Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Ehsan Kangarani (CDU), Mathias Rheinländer („Die Partei“), Edgar Schu (Wählergemeinschaft Göttinger Linke) und Vertreter*innen der Göttinger Umweltverbände. Bei Teilnahme vor Ort bitte anmelden unter mail@goettinger-umweltzentrum.de (begrenzte Plätze, Vergabe nach Reihenfolge der Anmeldung). Weitere Informationen gibt es >> hier
Juni
26.06 2021
Veranstaltungen rund um die Klimaschutz-Tage 2021
- DIY Workshop - nachhaltige Reinigungsmittel, Haushaltsprodukte & co selbstgemacht - Adavi (Projekt der Studierendeninitiative Enactus Göttingen e.V.)
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
24.06 2021
Veranstaltungen rund um die Klimaschutz-Tage 2021
- Fahrradtour durch die Stadtteilzentren
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
20.06 2021
Veranstaltungen im Rahmen der Klimaschutz-Tage 2021
- Ausstellung: KLIMA KIDS im KAZ
- Solidarische Landwirtschaft: regional, fair und nachhaltig
- ADFC Fahrrad- und Fahrradteile-Flohmarkt
- LEILA Lastenrad
- Online-Kochabend "Heute ist mein Veggietag" - Initiative Veggietag Göttingen
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
19.06 2021 - ab 10 Uhr
Klimaschutz-Markt im Rahmen der Klimaschutz-Tage 2021

Auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus und auf dem St. Johannis-Kirchhof werden ab 10 Uhr viele Gruppen, Unternehmen, Organisationen und Initiativen zusammenkommen und ihre Ideen sowie Mitmach-Aktionen für den Klimaschutz präsentieren. Weitere Informationen gibt es >> hier
19.06 2021
Veranstaltungen im Rahmen der Klimaschutz-Tage 2021
- ADFC Fahrrad- und Fahrradteile-Flohmarkt
- Vorstellung der Grünen Hausnummern 2021 - Stadt Göttingen
- Fahrradtour durch die Gemeinschaftsgärten - Göttinger Begegnungsgärten
- Stadtrundgang: Nachhaltig Leben und Konsumieren in Göttingen - JANUN Göttingen e.V.
- Vortrag: "Klimakrise - Ursachen und Folgen" - Nils König, Vorstandmitglied im Klimaschutz-Beirat Göttingen
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
18.06 2021
Veranstaltungen im Rahmen der Klimaschutz-Tage 2021
- Telefon-Hotline Stromspar-Check - Energieagentur Region Göttingen
- Führung BioWärmeZentrum -Stadtwerke Göttingen AG
- Für einen positiven Fußabdruck mit Cradle to Cradle!
- Mein nachhaltiger Kleiderschrank: Gut fürs Klima und fürs Portmonee - VHS Göttingen Osterode
- LEILA - Freies Lastenrad Göttingen - LEILA Lastenrad
- Vortrag: "Photovoltaik mit Landwirtschaft - Beitrag zur Energiewende"
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
17.06 2021
Veranstaltungen im Rahmen der Klimaschutz-Tage 2021
- Contracting-Anlagen im Gewerbe - Stadtwerke Göttingen AG
- Wie machen Sie Ihr Haus fit? - Energieagentur Region Göttingen e.V.
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
17.06.2021, 19.45 Uhr – Deutsches Theater, eine Kooperation des DT mit dem Klimaschutzbeirat, Scientists for Future Göttingen und KUNST e.V.
„Klimakrise – was tun?“
In der Veranstaltungsreihe im Deutschen Theater Göttingen geht es um "Klimapolitik - Was wollen die Oberbürgermeister-Kandidat*innen?".
Die letzte Veranstaltung dieser Reihe mit allen OB-Kandidat*innen ist gleichzeitig die Auftaktveranstaltung der neunten Klimaschutz-Tage.
16.06 2021
Veranstaltungen rund um die Klimaschutz-Tage 2021
- Vortrag: "Nachhaltiges Energiemanagement mittels Funk (LoRaWAN)" - Stadtwerke Göttingen AG
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
15.06 2021
Veranstaltungen rund um die Klimaschutz-Tage 2021
- Vortrag "Religion und Klimaschutz" - Klimaschutz Göttingen e.V.
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
14.06 2021
Veranstaltungen rund um die Klimaschutz-Tage 2021
- Vortrag: Vortrag: "Elektromobilität in Göttingen" - Stadtwerke Göttingen AG
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
14.06.2021, 14 bis 16 Uhr – online, Universität Göttingen
Online-Seminar: Regionale Vermarktung in der Landwirtschaft
Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der regionalen Vermarktung und die eingeladenen Referent:innen geben spannende Einblick in die jeweiligen Konzepte und sprechen über Ihre Erfahrungen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
10.06 2021
Veranstaltungen rund um die Klimaschutz-Tage 2021
- Vortrag: "Mieterstrommodell 2021" - Stadtwerke Göttingen AG
>> zum gesamten Programm Klimaschutztage 2021
08.06.2021, 19.30 Uhr – online, Stadt Göttingen
Einfach anders wohnen
Platz schaffen & Zusammenrücken
Wer anfängt, im Homeoffice zu arbeiten, wer Familienzuwachs erwartet, wer schon alle Schränke und Regale vollgestopft hat, braucht Platz. Also ab ins Internet, um eine neue Wohnung zu suchen? Oder schon mal anfangen, für´s Eigenheim zu sparen? Vielleicht muss das nicht sein.
Daniel Fuhrhop, Autor der Bücher „Einfach anders wohnen“ und „Verbietet das Bauen!“ macht sich Gedanken, wie wir in den eigenen vier Wänden oder in unserer Nachbarschaft Platz schaffen können. In seinem Vortrag eröffnet er viele kreative Lösungen, wie wir den vorhandenen Platz intelligent nutzen und unseren Wohnraum bedarfsgerecht anpassen können. Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir wohnen?“.
Das vollständige Programm finden Sie >> hier
Anmeldung bis zum Montag vor der Veranstaltung unter wohnraumagentur@goettingen.de. Der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen am Veranstaltungstag per Mail zugesendet.
Mai
30.05.2021, 17 Uhr – online, Veggietag Göttingen
Online-Kochabend „Heute ist mein Veggietag“
Gemeinsam wird per Zoom etwas Leckeres gekocht und hinterher in netter Online-Runde auch verspeist. Die Rezepte kommen rechtzeitig per Mail, die fachkundige Anleitung kommt per computer "live" in die Küche.
Kosten pro Person: 5 Euro.
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 25.5.2021 und alle weiteren Infos unter info(ät)veggietag-goettingen.de (begrenzte Teilnehmendenzahl!).
So viel sei schon verraten: Es wird italienisch und rundum vegan …!
29.05.2021, 11 bis 15 Uhr – Innenstadt Göttingen, GöttingenZero, EPIZ, in Kooperation mit KAZ und Landessportbund
ZuKunst - Klima bewegt uns alle!
Endlich wieder Kunst, Kultur und Bewegung in der Stadt! Kreative Menschen zeigen an Orten der Innenstadt, wie am Gänseliesel, am Wilhelmsplatz u.a, ihre Interpretationen zu Wegen aus der Klimakrise.
Alle sind herzlich eingeladen sich umzuschauen oder sich in das Bild einzufügen. Bei Fragen wenden Sie sich an goettingenzero@posteo.de
20.05.2021, 19.45 Uhr – Deutsches Theater, eine Kooperation des DT mit dem Klimaschutzbeirat, Scientists for Future Göttingen und KUNST e.V.
„Klimakrise – was tun?“
Die Veranstaltungsreihe im Deutschen Theater Göttingen geht auf das Thema "Göttingen im Klimawandel - was tun wir?" ein.
Unter anderem sind dabeit: Dinah Epperlein, Referat für Nachhaltige Entwicklung und diverse Göttinger Klimainitiativen
Der Live-Stream ist >> hier abrufbar.
11.05.2021, 19.30 Uhr – online, Stadt Göttingen
"Passiv ist höchstens unser Haus"
Neue gemeinschaftliche Wohnformen in Niedersachsen
Welche Arten von Projekten gibt es? Wie sind sie organisiert? Wer wohnt denn da? Von den inzwischen über 3000 Wohnprojekten in Deutschland finden sich auch viele in Niedersachsen. Als Mietvereine, Genossenschaften, Syndikatsprojekte oder Baugemeinschaften werden hier neue Wohnformen und Kooperationsmodelle realisiert. Andrea Beerli vom Arbeitsbereich „Neue Wohnformen und Nachbarschaften“ des NIEDERSACHSENBÜROs berichtet aus der Praxis der Beratungs- und Netzwerkarbeit. Anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele gibt sie einen Überblick über die Vielfalt gemeinschaftlicher Wohnprojekte und ihrer Akteure. Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir wohnen?“.
Das vollständige Programm finden Sie >> hier
Anmeldung bis zum Montag vor der Veranstaltung unter wohnraumagentur@goettingen.de. Der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen am Veranstaltungstag per Mail zugesendet.
April
30.04.2021, 18 Uhr – online, BUND Göttingen
Einfach ohne Plastik! – Einsteiger*innen-Abend
Eiin Online-Vortrag von Katarina Fiedler (BUND Göttingen) im Rahmen der Vortragsreihe "Mensch-Umwelt-Natur".
Der Vortrag „Einfach ohne Plastik“ richtet sich besonders an alle, die gerade erst anfangen, sich mit dem Thema der Müllreduzierung auseinanderzusetzen und beleuchtet deswegen auch Probleme, die der hohe Plastikkonsum erzeugt. Danach stehen alltagstaugliche und praktische Tipps für Anfänger*innen auf der Tagesordnung, um gemeinsam in den Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten des Plastiksparens zu kommen.
Anmeldung unter: 0170-7767336 oder mail@goettinger-umweltzentrum.de
17.04.2021, 16 Uhr – online,GöttingenZero
Infostunde zum Bürgerbegehren klimaneutrales Göttingen bis 2030
Seit Dezember läuft in Göttingen ein Bürgerbegehren für ein klimaneutrales Göttingen bis 2030. Die Gruppe GöttingenZero lädt vor diesem Hintergrund zu ihrer Online-Infostunde ein. Hier haben Göttinger*innen die Möglichkeit, alle Fragen rund um das Bürgerbegehren und die Ziele von GöttingenZero zu stellen. Bei Interesse kann man sich am Samstag, den 17.04. um 16 Uhr über den folgenden Link einwählen: https://meet.gwdg.de/b/mar-zpq-wfv-rvw
Die Fragerunde findet regelmäßig alle zwei Wochen statt. Weitere Informationen dazu finden Sie auch auf derWebsite: www.goettingen-klimaneutral.de
17.-18.04.2021, ab 13 Uhr – online, von JANUN (JugendAktion Natur und (Um)weltschutz) Göttingen, Zero Waste Göttingen und Slow Food Youth Göttingen
Stop the Waste – Herausforderungen unseres Lebensmittelsystems
Am Samstag, den 17.4. (13:00-18:00) und Sonntag, den 18.4. (10:00-15:00) findet das Workshopseminar online auf ZOOM statt.
Anmeldung und weitere Fragen an: goettingen@janun.de
15.04.2021, 19.45 Uhr – per BigBlue Botton-Streaming, eine Kooperation des DT mit dem Klimaschutzbeirat, Scientists for Future Göttingen und KUNST e.V.
„Klimakrise – was tun?“
Die Veranstaltungsreihe im Deutschen Theater Göttingen geht auf das Thema "Klimawandel - was kann ich tun?" ein.
Unter anderem dabei sind: Neurowissenschaftlerin und Psychologin Prof. Dr. Maren Urner, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln.
Begleitende Informationen von S4F gibt es hier: >> Klimaschutz-Beirat
13.04.2021, 19.30 Uhr – online, Stadt Göttingen
Kleine Fläche – großer Effekt
Flächensparendes Wohnen als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung
Die Wohnfläche pro Kopf ist in Deutschland in den letzten 30 Jahren von 35 m³ auf 47 m² gestiegen. Welche Effekte hat diese Entwicklung auf unsere Städte, unser Zusammenleben und auf‘s Klima? Wie hängen Wohnfläche und Wohnqualität zusammen? Und welche Wohngewohnheiten sind mit Blick auf die ökologischen und sozialen Krisen unserer Zeit zukunftsfähig? Die Referentin Anja Bierwirth ist Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit nachhaltiger Stadtentwicklung. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Bedeutung von suffizientem, also flächensparendem Wohnen und koordiniert derzeit das Projekt OptiWohn, an dem die Stadt Göttingen als eine von drei Pilotkommunen beteiligt ist. Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir wohnen?“.
Das vollständige Programm finden Sie >> hier
Anmeldung bis zum Montag vor der Veranstaltung unter wohnraumagentur@goettingen.de. Der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen am Veranstaltungstag per Mail zugesendet.
März
27.03.2021, 20.30 bis 21.30 Uhr, Stadt Göttingen
Göttingen beteiligt sich an WWF-Umwelt- und Klimaschutzaktion „Earth Hour“
Bereits zum fünfzehnten Mal findet die weltweite Aktion Earth-Hour der Umweltstiftung WWF (World Wide Fund For Nature) statt.
Am 27. März gehen für eine Stunde rund um den Globus die Lichter aus. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
Obwohl die weltweite Situation in diesem Jahr aufgrund von COVID-19 keine leichte ist, so haben wir mit der Earth Hour 2021 dennoch die Chance, online und von zu Hause aus Einfluss zu nehmen. Egal wo Sie sich auf der Welt befinden, Sie können sich mit der Earth Hour 2021 für mehr Anstrengungen beim Klimaschutz aussprechen!
Weitere Informationen gibt es >> hier
26.03.2021, 16 bis 18 Uhr – online, Stadt Göttingen
Klimaplan Göttingen 2030:Digitaler Info-Nachmittag zum aktuellen Stand
Der „Klimaplan Göttingen 2030“ soll die städtischen Klimaschutzstrategien beschreiben und Maßnahmen und Projekte für die kommenden zehn Jahre auf dem Weg zur Klimaneutralität benennen. Er ist ein Zukunftsplan von und für die Stadtgesellschaft. Seit Sommer 2030 arbeitet die Stadt an dem Plan, gestartet wurde mit einer umfangreichen digitalen Beteiligung der Bürger*innen. Wie ist der aktuelle Stand beim Klimaplan Göttingen 2030? Welche nächsten Schritte sieht der Prozess vor? Um diesen und weiteren Aspekten nachzugehen, gibt es am Freitag, 26. März 2021, von 16.00 bis 18.30 Uhr die Gelegenheit zum digitalen Austausch. Die Teilnahme ist für Interessierte kostenlos, eine Anmeldung bis Mittwoch, 24. März 2021, ist per E-Mail unter klimaschutz@goettingen.de erforderlich.
Weitere Informationen gibt es >> hier
24.03.2021, 14 Uhr – online, Stadt Göttingen
Fortbildung „Suffizienz als Thema der Energieberatung“
Trotz der steigenden Energieeffizienz im Gebäudebereich ist der Raumwärmebedarf pro Kopf in den letzten 25 Jahren kaum gesunken. Ein Grund dafür ist die steigende Wohnfläche pro Person, die einen Großteil der Effizienzgewinne zunichte macht. Gleichzeitig zeigt sich eine wachsende Nachfrage nach neuen Wohnkonzepten. So berichten vor allem ältere Menschen über die Belastung einer zu großen Wohnung. Um unsere Emissionsziele zu erreichen, müssen wir Gebäudetechnologie, -hülle und -nutzung zusammen denken und neben der Effizienz auch Maßnahmen der Suffizienz in den Blick nehmen. Welche Wohnform und -größe ist für wen passend?
Die Fortbildung thematisiert, welche Bedeutung Suffizienz-Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand haben und wie Aspekte der Wohnflächennutzung in die Energieberatung integriert werden können. Sie richtet sich an Gebäudeenergieberater*innen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen gibt es >> hier
18.03.2021, 19.45 Uhr – per BigBlue Botton-Streaming, eine Kooperation des DT mit dem Klimaschutzbeirat, Scientists for Future Göttingen und KUNST e.V.
„Klimakrise – was tun?“
Die Veranstaltungsreihe im Deutschen Theater Göttingen geht auf das Thema "Klimawandel – Ursachen und Folgen" ein unter anderem mit Prof. Dirk Notz, Institut f. Meereskunde der Universität Hamburg (stellv. Leiter, Leitung Meereis)
Begleitende Informationen von S4F gibt es hier: >> Klimaschutz-Beirat
17.03. - 26.05.2021 - online, VHS Göttingen
Kurs: klima.fit - schlaumachen. konkret werden.

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle engagierten Bürger*innen, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit-Challenge“ zeigt, wie jede*r mit kleinen Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen und unterwegs CO2 - Emissionen einsparen kann.
Weitere Information gibt es >> hier
16.03.2021, 19.30 Uhr – online, Stadt Göttingen
Wohnen im Wandel.Wie wohnt Göttingen in Zukunft
Die Herausforderungen für das Wohnen der Zukunft sind groß: demographischer Wandel, Klimakrise und Biodiversitätsverlust, Einsamkeit in den Städten und auf dem Land – es braucht neue Wohnformen, um diesen Entwicklungen gerecht zu werden. Aber wie sieht die Lage eigentlich in Göttingen aus – wie wohnen die Göttinger*innen? Und wie könnte das Wohnen zukünftig aussehen? Wie kann die Kommune dabei unterstützen? Und was haben wir selbst in der Hand?
Die Wohnraumagentur der Stadt Göttingen berichtet in ihrem Vortrag über ihre Arbeit zum gemeinschaftlichen und flächensparenden Wohnen und stellt ihr neues Beratungsangebot vor.
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wie wollen wir wohnen?“.
Das vollständige Programm finden Sie >> hier
Anmeldung bis zum Montag vor der Veranstaltung unter wohnraumagentur@goettingen.de. Der Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen am Veranstaltungstag per Mail zugesendet.
13.03.2021, 16 Uhr - online, GöttingenZero
Infostunde zum Bürgerbegehren klimaneutrales Göttingen bis 2030
Seit Dezember läuft in Göttingen ein Bürgerbegehren für ein klimaneutrales Göttingen bis 2030. Die Gruppe GöttingenZero lädt vor diesem Hintergrund zu der zweiten Online-Infostunde ein. Hier haben Göttinger*innen die Möglichkeit, alle Fragen rund um das Bürgerbegehren und die Ziele von GöttingenZero zu stellen.
Link zur Teilnahme: https://meet.gwdg.de/b/mar-zpq-wfv-rvw
Die Fragerunde wird nun regelmäßig alle zwei Wochen stattfinden. Weitere Informationen gibt es auch hier: www.goettingen-klimaneutral.de
07.03.2021, 16 Uhr - online, GöttingenZero
Einstiegsabend von GöttingenZero
Es sind alle herzlich eingeladen, in die Arbeit der Initiative hineinzuschnuppern und herauszufinden, wie sie sich miteinbringen können. Anmeldung: goettingenzero@posteo.de
05.03.2021, 16 Uhr - online, Verbraucherzentrale Niedersachsen
Energie clever nutzen – Wohnkosten senken – Klima schützen
Der 05.03. ist der internationale Tag des Energiesparens und damit der perfekte Anlass, um einen Blick auf den eigenen Energieverbrauch zu werfen. Der Energieberater Ralf Kalisch erläutert in diesem Online-Vortrag, wo die kleinen und großen Energiespar-Potentiale in privaten Haushalten stecken und gibt Teilnehmenden viele Anregungen und Tipps, den eigenen Energieverbrauch zu senken. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: verbraucherzentrale-niedersachsen.de
04.03.2021, 17 Uhr - online, Stadt Göttingen
Vorbereitungsworkshop Klimaschutz-tage 2021
Alle Göttinger Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, aus Unternehmen, Kulturinstitutionen und der Stadtverwaltungen sind herzlich eingeladen, ihre vielfältigen Ideen einzubringen.
Weitere Informationen gibt es >> hier
02.03.2021, 18 Uhr - online, Energieagentur Region Göttingen
Sanieren, Umbauen und Fördermittel - Wie machen Sie Ihr Haus fit?
Die alte Ölheizung soll weg, der Strom vom eigenen Dach kommen und die Wände komplett oder nur zum Teil eingepackt werden? Nie waren die finanziellen Hilfen, mit denen der Staat dabei unterstützt, so umfangreich wie jetzt. Der Online-Vortrag beleuchtet die wichtigsten Förderprogramme, die zur Verringerung des Energiebedarfs genutzt werden können, welche Auflagen nach dem Gebäudeenergiegesetz eingehalten werden müssen und warum es sich lohnt, sich unabhängig beraten zu lassen.
Anmeldung: fraeter@energieagentur-goettingen.de
01. bis 05.2021, 18 Uhr - online, Georg-August-Universität Göttingen
ENLIGHT Kick-off week
die Europäische Universität ENLIGHT besteht aus neun renommierten forschungsintensiven Universitäten, darunter die Universität Göttingen, die gemeinsame Strategien für Innovationen in Forschung und Lehre umsetzen, um nachhaltige Entwicklung und soziales Engagement zu fördern.
Vom 1.-5 März veranstaltet ENLIGHT ihre Kick-off Week, an der zahlreiche renommierte Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Studierende der teilnehmen. Zu den bekanntesten Gästen gehören: Mariya Gabriel (EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung, Jugend und Sport), Herman Van Rompuy (emeritierter Präsident des Europäischen Rates), Monika Froehler (CEO Ban Ki-moon Centre for Global Citizens), Veronica Manfredi (Direktorin für Lebensqualität, GD Umwelt, Europäische Kommission), Irina Bokova (ehemalige Generaldirektorin der UNESCO).
Die Universität Göttingen möchte Sie gerne dazu einladen, sich für eine Teilnahme an einer der zahlreichen Veranstaltungen in dem vielfältigen Programm anzumelden. Denn der Auftakt von ENLIGHT ist auch gleichzeitig unser Auftakt als europäische Universität. Die Kick-off Week ist für alle städtische Akteur*innen eine Chance, sich noch besser mit den Zielen, Inhalten und Partnern des Netzwerkes vertraut zu machen.
Februar
27.02.2021, 16 Uhr - online, GöttingenZero
Fragestunde zum Bürgerbegehren "klimaneutrale Göttingen"
Seit Dezember läuft in Göttingen ein Bürgerbegehren für ein klimaneutrales Göttingen bis 2030. Die Gruppe GöttingenZero lädt vor diesem Hintergrund zu der ersten Online-Fragestunde ein. Hier haben Göttinger*innen die Möglichkeit, alle Fragen rund um das Bürgerbegehren und die Ziele von GöttingenZero zu stellen.
09.02.2021, 19 Uhr - online, VHS in Kooperation mit Bürgerdialog Stromnetz
Umsetzung des Übertragungsnetzausbaus und Naturschutz
Diese Veranstaltung widmet sich der Umsetzung des Stromnetzausbaus und beantwortet somit die Frage: „Was passiert, wenn die Bagger anrollen bis hin zur Inbetriebnahme der Netze?“ Dabei erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die beiden grundsätzlichen Bauweisen von Übertragungsnetzen (Erdkabel und Freileitungen), dem Eingriff in die Natur beim Bau von Freileitungen und der Verlegung von Erdkabeln sowie insbesondere über die Bedeutung der bodenkundlichen Baubegleitung und die Maßnahmen des Naturschutzes vor, während und nach dem Netzausbau.
Januar
22.01.2021, 18 Uhr - online, Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum e.V.
SoliBier: Gutes Bier – guter Zweck
Online-Vortrag von Fabian Gabriel und Karl Sundermeier (Vorsitzende des SoliBier Vereins) im Rahmen der Vortragsreihe "Mensch-Umwelt-Natur".
Anmeldung unter: 0170-7767336 oder mail@goettinger-umweltzentrum.de
12.01.2021, 19 Uhr - online, VHS in Kooperation mit Bürgerdialog Stromnetz
Das Übertragungsnetz, Netzausbau und Beteiligungsverfahren
Um eine lückenlose Versorgung mit Strom in Deutschland auch nach 2030 noch sicherstellen zu können, ist ein Ausbau der Übertragungsnetze laut wissenschaftlicher Prognosen notwendig. Dabei sind insbesondere Leitungen im Norden und im Süden von Deutschland betroffen. Wie der Netzausbaubedarf ermittelt wird, wie die Planungsverfahren ablaufen und welche Einflussmöglichkeiten Bürgerinnen und Bürger darauf haben, wird hier besprochen. Dabei wird auch Bezug zu Umwelt-, Natur- und Gesundheitsschutz genommen.
Dezember
16.12.2020, 18 Uhr - online, Hochschulgruppe PILZ - Partizipative Initiative für eine lebenswerte Zukunft
Vortragsreihe zu KLIMABEWEGUNGEN:Scientists for Future
Scientists for Future unterstützen Fridays for Future. An der Initiative sind Wissenschaftler:innen der Klimaforschung, Nachhaltigkeitsforschung, Biodiversitäts- und Transformationsforschung beteiligt. Referent: Dr. Alok Daniel Weßel
Die Veranstaltungen finden via Zoom statt. Der Link zum Raum wird am Tag des Vortrags >> hier veröffentlicht.
09.12.2020, 18 Uhr - online, Hochschulgruppe PILZ - Partizipative Initiative für eine lebenswerte Zukunft
Vortragsreihe zu KLIMABEWEGUNGEN:Health for Future
Die Klimakrise und das Thema Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Als eine der Erwachseneninitativen, die sich hinter Fridays For Future stellen, ist Health For Future eine globale soziale Bewegung von Angehörigen aus dem Gesundheitsbereich.
Referent: Dr. med. Martin Hulpke-Wette
Die Veranstaltungen finden via Zoom statt. Der Link zum Raum wird am Tag des Vortrags >> hier veröffentlicht.
02.12.2020, 18 Uhr - online, Hochschulgruppe PILZ - Partizipative Initiative für eine lebenswerte Zukunft
Vortragsreihe zu KLIMABEWEGUNGEN:GermanZero
Der gemeinnützige Verein GermanZero hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 Klimaneutralität in Deutschland gesetzlich zu bewirken. Ein Klimaplan, ein 1,5-Grad-Gesetz, kommunale Klimaentscheide und eine Mobilisierung der Politik sind dabei zentrale Bestandteile. Referentin: Evelyn Bodenmeier
Die Veranstaltungen finden via Zoom statt. Der Link zum Raum wird am Tag des Vortrags >> hier veröffentlicht.
November
25.11.2020, 18 Uhr - online, Hochschulgruppe PILZ - Partizipative Initiative für eine lebenswerte Zukunft
Vortragsreihe zu KLIMABEWEGUNGEN: Extinction Rebellion
Extinction Rebellion macht durch verschiedene Aktionsformen auf die Klimakrise und das Artensterben aufmerksam. Die Bewegung verfolgt den Ansatz, durch Mittel des zivilen Ungehorsams Maßnahmen von Regierungen zu bewirken.
Referenten: Lars Werner, Joachim Wagner
Die Veranstaltungen finden via Zoom statt. Der Link zum Raum wird am Tag des Vortrags >> hier veröffentlicht.
17.11.2020, 18.30 Uhr - Scientists4Future Skype-Kolloquium
Smart Grid & Sektorenkopplung zur integrierten Energieversorgung von Quartieren & Netz-Zellen
Vortrag von Gast-Referent Dipl.-Ing. Stefan Werner, Easy Smart Grid GmbH, Karlsruhe
Praxisbeispiel Projekt SoLAR – die Energiewende wird Realität
Anmeldung: goettingen@scientists4future.org
03.11.2020, 18 Uhr - Scientists4Future Skype-Kolloquium
Energie-Wende für Göttingen – kommunale Versorgungskonzepte mit Zukunft
Vortrag von Gast-Referent Dr. Gerd Rappenecker, Technischer Vorstand der Stadtwerke Göttingen:
Auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung in Göttingen – Tragfähige Geschäftsmodelle & visionäre Planungen bei den Stadtwerken
Anmeldung: goettingen@scientists4future.org
Skype Zugang: http://join.skype.com/cuijsCgmAUEn
Oktober
26.10.2020, 19 Uhr - in der Liebfrauenkirche in Witzenhausen
"Buen Vivir meets Postwachstumsökonomie"
mit Alberto Acosta, Niko Paech und Grupo Sal DUO
25.10.2020, 11 Uhr - im Dome des Mensch-Tier-Naturportal im Süden von Geismar
Brücken bauen
Die Initiative Göttingen im Wandel lädt zu einem Treffen zu folgendem Thema ein: Gemeinsam – nicht gegeneinander - Zukunft gestalten indem heute miteinander Schritte für den Wandel unternommen werden zur Stärkung der Resilienz.
Weitere Informationen gibt es >> hier
20.10.2020, 18 bis 20 Uhr - Skype-Kolloquium der Scientists for Future Göttingen
BiWiBi: Bifaciale PV + Windenergie + Biomasse in Synergie mit landwirtschaftlicher Artenvielfalt
Vortrag von Gast-Referent Prof. Dr. Jens Schneider, FhG IMW Center for Economics of Materials (CEM)
Anmeldung: goettingen@scientists4future.org
Skype Zugang: http://join.skype.com/lWxpXnXUzvz8
16.10.2020, 15 bis 19 Uhr - Stadtteilbüro Leineberg, Allerstraße 32.
Workshop "Sauber machen ohne Plastik"
In vielen unserer Alltagsprodukte ist unnötiges Plastik oder Mikroplastik, dazu gehören auch Putzmitte in Plastikflaschen. Dabei ist es ganz leicht, Putzmittel aus einfachen Zutaten selbst herzustellen. Damit wird die Umwelt gleich in mehrerer Hinsicht geschont: Die Meere und das Wasser werden weniger verschmutzt. Und, wenn keine Verpackung mehr produziert werden muss, wird auch das Klima geschont und Ressourcen werden gespart. In dem Workshop werden mehrere Rezepte ausprobiert. Der Workshop ist kostenlos, Anmeldeschluss: 14. Oktober. Referentin: Samira Hammoud
13.10.2020, 17.30 bis 19 Uhr - Online-Forum des VCD mit ProBahn Südniedersachsen
Corona & Klimaschutz: Perspektiven & Herausforderungen für den ÖPNV«
Impuls-Vortrag von Gast-Referent Michael Frömming, Verbandsgeschäftsführer des Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN)
Skype Zugang: http://join.skype.com/dlud7qf3R1fo
6.10.2020, ab 19 Uhr - Skype-Kolloquium, Scientinst for Future
Hydrogen Valley – Wasserstoff für Südniedersachsen
Das Projekt »ViridisH2« der Südniedersachsenstiftung mit der Smart Mobility Research Group (SMRG) der Universität Göttingen und dem Startup Elo-Mobility soll untersuchen, wie die Herstellung von Wasserstoff in der Region durchführbar ist; insbesondere ob Plasmalyse-Verfahren der Firma Graforce sinnvoll einsetzbar sind.
Anmeldung: goettingen@scientists4future.org
September
11. - 25.09.2020
FAIRE WOCHE in der Region Göttingen
Vom 11. bis 25. September 2020 findet bundesweit die „Faire Woche“ statt: Engagierte Verbraucher*innen, Weltläden, Aktionsgruppen, kirchliche Initiativen, Schulen und Einzelhandel machen mit vielen Aktionen auf die Idee des Fairen Handels und seine Wirkung aufmerksam.
August
30.08.2020 - ab 18 Uhr, online
GöttingenZero - wir stellen uns vor!
Ab 18 Uhr stellt sich die Initiative GöttingenZero vor und freut sich über Interessierte, die mehr wissen wollen und über Aktive, die beim Aufbau der Gruppe helfen wollen.
>> hier geht es zum online-Treff
30.08.2020 - 19 Uhr, Junges Theater
Poetry Slam zum Thema Klimawandel
Von baldigen Katastrophenszenarien bis hin zur – leicht widerlegbaren – Leugnung des menschengemachten Klimawandels: In der aktuellen Debatte um Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit sind alle Positionen besetzt und schnell wird es emotional. Viele wollen etwas tun, doch es herrscht Unsicherheit über die richtigen Wege. Wie tief stecken wir schon in der Klimakrise – und (wie) kommen wir da wieder raus? Was bedeutet das für mich persönlich? Vier Slammer*innen lesen live vor echten Menschen im Publikum!
Weitere Informationen gibt es >> hier
27.08.2020 - 18 Uhr, online-Vortrag
Energieberatung der Verbraucherzentrale: Fördermittel fürs Haus
Um Verbraucher*innen über wichtige und aktuelle Energiethemen zu informieren, veranstaltet die Energieberatung der Verbraucherzentrale regelmäßig Online-Vorträge - live über das Internet. Die Teilnahme ist kostenfrei und bequem von zuhause aus möglich.Die unabhängigen Energieexpert*innen geben Informationen über die vielfältigen Aspekte von Themen wie Energieeffizienz, Fördermittel oder dem Einsatz erneuerbarer Energien.
23.08.2020 - 19 Uhr, online
Online-Einstiegsabend Extinction Rebellion
Weitere Informationen gibt es >> hier
21.08.2020 - 19 Uhr, Werkraum boat People project- Stresemannstraße 24c
Aufstand oder Aussterben?
Die Ortsgruppe Göttingen der Klima- und Umweltbewegung Extinction Rebellion lädt ein zum Vortrag:Aufstand oder Aussterben? Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam. Um Anmeldung (goettingen@extinctionrebellion.de) wird corona-bedingt gebeten.
Weitere Informationen gibt es >> hier
22.08.2020 - Wochenmarkt
Einführung der Klima-Karte auf dem Göttinger Wochenmarkt
Ab Samstag, den 22. August 2020 werden Kund*innen des Göttinger Wochenmarkts für klimafreundlichen Konsum erstmals über die Göttinger Klima-Karte belohnt. Konsument*innen erhalten für die Umsetzung klimafreundlicher Aktionen - bspw. für die Nutzung eigener Behältnisse - einen Stempel in die Klima-Karte. Sind alle Stempel gesammelt, so erhält man bei den beteiligten Unternehmen in der Innenstadt ein Klimaschutz-Paket mit nützlichen, klimafreundlichen Alltagsgegenständen.
Neben dem Erhalt der Klima-Karte besteht am 22. August ebenfalls die Möglichkeit, beim Info-Stand der Energieagentur auf dem Wochenmarkt seine nicht mehr gebrauchten Einkaufsbeutel oder Taschen bei einer Tauschbörse anderen Kund*innen zur Verfügung zu stellen. Eingesetzt werden kann die Klima-Karte nicht nur auf dem Wochenmarkt, sondern auch in aktuell 36 Unternehmen in der Göttinger Innenstadt. Weitere Infos zur Klima-Karte und zum Projekt gibt es >> hier
21.08.2020 - 19 Uhr, Werkraum boat People project- Stresemannstraße 24c
Aufstand oder Aussterben?
Die Ortsgruppe Göttingen der Klima- und Umweltbewegung Extinction Rebellion lädt ein zum Vortrag:Aufstand oder Aussterben? Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam. Um Anmeldung (goettingen@extinctionrebellion.de) wird corona-bedingt gebeten.
Weitere Informationen gibt es >> hier
13.08.2020 - 18 Uhr, online-Vortrag
Energieberatung der Verbraucherzentrale: Moderne Fenster und Türen
Um Verbraucher*innen über wichtige und aktuelle Energiethemen zu informieren, veranstaltet die Energieberatung der Verbraucherzentrale regelmäßig Online-Vorträge - live über das Internet. Die Teilnahme ist kostenfrei und bequem von zuhause aus möglich.Die unabhängigen Energieexpert*innen geben Informationen über die vielfältigen Aspekte von Themen wie Energieeffizienz, Fördermittel oder dem Einsatz erneuerbarer Energien.
11.08.2020 - 19 Uhr, online
Göttinger Scientists for Future Kolloquium – Wasserstoff Farbenlehre
Wie unterscheiden sich grüne, blaue & türkise Wasserstoff-Erzeugung bzgl. Kosten & THG-Emission?
Vortrag des Experten für Energiewirtschaft Dr. Sebastian Timmerberg (TUHH)
Skype Zugang "200811 S4F: http://join.skype.com/oENyHfXMTjEW
06.08.2020 - 19 Uhr, online
Online-Einstiegsabend Extinction Rebellion
Weitere Informationen gibt es >> hier
Juli
27.07.2020 - 19 Uhr, online
Online-Einstiegsabend Extinction Rebellion
Weitere Informationen gibt es >> hier
20.07.2020
Geocaching-Sommerabenteuer
"Ein sauberes ErGEBnis 2020" - das Geocaching-Abenteuer der Göttinger Entsorgungsbetriebe!
Zwischen dem 20. Juli und dem 18. Oktober 2020 kann die Schatzsuche jederzeit beginnen.
Weitere Informationen gibt es >> hier
Juni
19. bis 21. Juni
Klimaschutz-Tage Göttingen
Zum achten Mal gestaltet die Stadt Göttingen gemeinsam mit vielen Initiativen die Klimaschutz -Tage Göttingen mit einem bunten und abwechlungsreichen Programm. Die Klimaschutz-Tage 2020 werden also nicht abgesagt werden – aber sie werden anders!
15. Juni - Online-Seminar der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Artenvielfalt und Biotope schützen in Göttingen
In Städten teilen sich Menschen, Tiere und Pflanzen den Lebensraum miteinander und haben dabei von Natur aus verschiedene Bedürfnisse. Wie wir als Gestalter*innen unseres Umfelds ideale Lebensbedingungen nicht nur für uns selbst, sondern auch für Flora und Fauna schaffen, ist die zentrale Frage, die in diesem Webinar gemeinsam mit drei Expert*innen beleuchtet wird.
Weitere Informationen und Anmeldung >> hier
Mai
27. Mai - 18 Uhr, online
Ökologie in der Neuen Rechten
Es spricht eine Referent*in der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN). Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Dem Rechten auf der Spur - Perspektiven auf den Rechtsruck." des Göttinger Basisgruppenbündnis.
Anmeldung: umweltwissenschaften@bb-goettingen.de
April
30. April. - 17:00 - 19:30 Uhr, Corvinus-Gemeinde
Reparatur Cafe Göttingen
26. April - Begegnungsgarten Holtenser Berg
gemeinsames angärtnern
Alle, die Lust auf Garten haben, sind herzlich willkommen.
24. April - Informationen folgen
Fridays for Future - Globaler Aktionstag
Am 24. April wird wieder weltweit für einen besseren Klimaschutz demonstriert. Auch in Göttingen wird mit einem großen Protestzug gerechnet.
19.April - 13 bis 18 Uhr
Göttinger Entsorgungsbetriebe bei "Göttingen zieht an"

Die Kampagne "Voll Gut!" der Göttinger Entsorgungsbetriebe setzt auf die Verbesserung der Qualität der getrennt erfassten Bioabfälle und ist am 19. April in der Innenstadt zu finden. Mit Inbetriebnahme des aktuell errichteten Bioenergiezentrums im letzten Quartal 2020 soll der Stoffstrom der Bioabfälle noch sauberer werden, damit neben der Energiegewinnung auch ein hochwertiger und vermarktungsfähiger Kompost erzeugt werden kann. Unter dem Motto "Göttingen zieht an" präsentieren Pro-City und der Göttinger Einzelhandel am ersten verkaufsoffenen Sonntag im Jahr ein ausgewähltes Programm, bestehend aus vielen Aktionen rund um den Frühling.
06. bis 09.. April - PermakulturHaus Göttingen e.V.
Komm, mach mit Wir bauen uns ein Öko-Gemeinschafts-Haus
Gemeinsames Yoga am Morgen, bio-veganes Mittag- und Abendessen Abendprogramm mit Lagerfeuer, Doku-Film, Vorträgen zu Permakultur etc.
Weitere Informationen gibt es >> hier
04. April - Permakultur-Garten in der Bäckergasse 2 von 15 bis 17 Uhr
Die Natur im Dorf Entdecken und fördern
Ein Achtsamkeitsspaziergang mit dem PermakulturHaus Göttingen e.V.
Weitere Informationen gibt es >> hier
März
30. März - 18.30 Uhr, Untere Karspüle 1
Abgesagt! Solarstrom – von meinem Dach!?!
Der Arbeitskreis "Refo for Future" der reformierten Kirche lädt zu einer Veranstaltung zu Solarstrom ein. Bernd Schill, Projektleiter Photovoltaik, von den Stadtwerken Göttingen informiert über die Möglichkeiten und steht für Nachfragen und Diskussionen zur Verfügung.
26.März. - 17 - 19.30 Uhr, Corvinus-Gemeinde
Reparatur Cafe Göttingen
25. März. - 19.30 Uhr, Roter Buchladen, Nikolaikirchhof 7
„Abgefahren. Warum wir eine neue Bahnpolitik brauchen“
Eine Buchvorstellung mit Winfried Wolf.
24. März - ab 17 Uhr, aud dem GöVB Betriebshof, Gustav-Bielefeld-Str. 1
FORUM Mobilität
Mit dem Thema „Stadt für Menschen – Neue Wege im ÖPNV“ wird erstmals das „FORUM Mobilität“ als neue Veranstaltungsreihe gestartet. Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsprojekt der Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB) zusammen mit dem Logistik und MobilitätsCluster Göttingen|Südniedersachsen (L|MC).
22. März - 15 Uhr, Im Rinschenrott
Weltwassertag 2020
Die Göttinger entsorfungsbetriebe (GEB) laden Interessierte zu einem Rundgang über die Göttinger Abwasserreinigungsanlage ein. Da für die ca. 1,5 Stunden dauernde Betriebsführung am Donnerstag, den 19. März 2020, um 15 Uhr die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, sollten Sie sich bei Interesse schnell unter der Servicenummer 400 5 400 anmelden.
16. März - 20.15 Uhr, APEX, Burgstr. 45-50
Talk: Aufstand oder Aussterben?
Die Ortsgruppe Göttingen der Klima- und Umweltbewegung Extinction Rebellion lädt ein zum Vortrag: Aufstand oder Aussterben? Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam.
Weitere Informationen gibt es >> hier
14.März - 17.00 Uhr, Galerie Art Supplement in der Burgstraße 37a
Vortrag: Risiken und Nebenwirkungen – Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit
mit Matthias Schmidt von Scientists for Future
Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung "Tropic Ice" statt, die als Ergänzung zur Kunst-Gala, mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt Klimawandel, bis zum 15. März in der Galerie Art Supplement zu sehen ist.
14.März, 10 - 18 Uhr - Mensch Tier Natur Portal, Geismar
Terra Preta
Das Terra Preta Projekt Humusbildung geht nach dem Ende der Bundesförderung mit der SoHuWi bald in das zweite Jahr. Am 14. März wird die erste Terra Preta Aktion 2020 im Mensch Tier Natur Portal stattfinden. Es wird eine Miete gemeinsam mit viel Spaß aufgesetzt.
Infos zum Projekt, zur SoHuWi und den nächsten Terminen findet man >> hier
11.März - 19 Uhr, Nachbarschaftszentrum /Bethlehem Gemeinde in der Londonstr. 11a
Film: Wenn ein Garten wächst.
Der Nachbarschaftsverein Holtenser Berg zeigt in Zusammenarbeit mit Göttingen im Wandel erneut den Film: Wenn ein Garten wächst.
11.März - 19.30 Uhr, Galerie Art Supplement in der Burgstraße 37a
Gedenktag zur Atom-Katastrophe von Fukushima:
Gespräch: Klimaschutz in Göttingen von der Energiewende zum Masterplan
Vor den eindrucksvollen Bildern der Ausstellung „Tropic Ice“ des KUNST e.V. wird der Beginn der Bemühungen um eine Neugestaltung der Energieversorgung in den 80ern des letzten bis hin zur Göttinger Klimaschutz-Strategie des neuen Jahrtausends betrachtet. In einem Gespräch mit Göttinger Akteuren, die sich seit Langem für eine Energiewende einsetzen, werden die Entwicklungen und Herausforderungen im Bemühen um eine nachhaltige Energieerzeugung nachgezeichnet.
8.März. - 14:00 Uhr, GUNZ
1000+ essbare Bäume
Fortführung des Dragon Dreaming
07.März - 17.00 Uhr, Galerie Art Supplement in der Burgstraße 37a
Vortrag: Klimagerechtigkeit
mit Aylin Jooß u. Leonard Krayer von Fridays for Future Göttingen
Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung "Tropic Ice" statt, die als Ergänzung zur Kunst-Gala, mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt Klimawandel, bis zum 15. März in der Galerie Art Supplement zu sehen ist.
05.März - 19.30 Uhr, Galerie Art Supplement in der Burgstraße 37a
Vortrag: Ursachen und Folgen des Klimawandels
mit Nils König, KUNST e.V., Mitglied des Klimabeirates.
Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung "Tropic Ice" statt, die als Ergänzung zur Kunst-Gala, mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt Klimawandel, bis zum 15. März in der Galerie Art Supplement zu sehen ist.
3.März. - 18:30 Uhr: Begegnungsgarten Holtenser Berg
Gartenplanung
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
01. März - 12.00 Uhr, Galerie Art Supplement in der Burgstraße 37a
Eröffnung der Ausstellung "Tropic Ice"
Als Ergänzung zur KUNST-Gala, mit dem Themenschwerpunkt Klimawandel, organisiert der KUNST e.V. in Kooperation mit der Galerie Art Supplement und der Stadt Göttingen, eine Ausstellung der Künstlerin Barbara Dombrowski aus Hamburg mit dem Titel "Tropic Ice" . Die Ausstellung geht bis zum 15. März.
01.März - 18 Uhr, Deutsches Theater
KUNST-Gala
Ein Schwerpunkt bilden dieses Mal Beiträge der Kulturschaffenden, die sich künstlerisch mit dem aktuellen Problem des Klimawandels auseinandersetzen. Alle KünstlerInnen treten wie jedes Jahr ohne Gage auf. Dank zahlreicher Sponsoren wird der gesamte Erlös aus den Eintrittsgeldern aufgestockt um Spenden wieder in die Göttinger Kulturförderung fließen. Mit den Erlösen werden dieses Mal Kulturprojekte gefördert, die sich künstlerisch mit dem Klimawandel auseinandersetzen.
jeden Mittwoch - ab 14.00 Uhr - Helmsgrund Geismar
Offener Nachbarschaftsgarten
In Geismar am Helmsgrund oben am Waldrand entsteht ein offener Nachbarschaftsgarten. In die Ausgestaltung des Gartens möchten die Projektleiterinnen Sonja Tröster und Helgard Greve die Bürgerinnen und Bürger von Geismar und Göttingen mit einbeziehen: in die Anlage der Wege, Beete, Sitzgelegenheiten, Ideen was und wie angebaut wird, welche Formen der Gemeinschaftlichkeit dabei ausprobiert werden...etc. Auch Neugierige, die erstmal nur gucken wollen, sind willkommen! Kontakt: Garten-helmsgrund@posteo.de
Februar
29. Februar - 18 Uhr, Deutsches Theater
KUNST-Gala
Ein Schwerpunkt bilden dieses Mal Beiträge der Kulturschaffenden, die sich künstlerisch mit dem aktuellen Problem des Klimawandels auseinandersetzen. Alle KünstlerInnen treten wie jedes Jahr ohne Gage auf. Dank zahlreicher Sponsoren wird der gesamte Erlös aus den Eintrittsgeldern aufgestockt um Spenden wieder in die Göttinger Kulturförderung fließen. Mit den Erlösen werden dieses Mal Kulturprojekte gefördert, die sich künstlerisch mit dem Klimawandel auseinandersetzen.
25. Februar - 20.15 Uhr, APEX, Burgstr. 45-50
Talk: Aufstand oder Aussterben?
Die Ortsgruppe Göttingen der Klima- und Umweltbewegung Extinction Rebellion lädt ein zum Vortrag: Aufstand oder Aussterben? Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam.
Weitere Informationen gibt es >> hier
16. Februar - 10.30 bis 15 Uhr Uhr, Arbeit + Leben, Lange Geismarstr. 72-73
Veganer Mitbring-Brunch der Initiative Veggietag
Die Teilnehmer*innen bringen vegane Speisen mit - pikant oder süß, warm oder kalt.
Diese werden auf einem großen Büffettisch aufgebaut und alle können sich dort bedienen.
Umlage 5 € für Raum und Getränke, Wer nichts zu essen mitbringt, zahlt 15 € (bitte bei der Anmeldung angeben).
Anmeldung bitte bis 12.2.2020 unter: info@veggietag-goettingen.de.
Die Initiative Veggietag verlost wieder eine Freikarte für den nächsten Brunch für zwei Personen.
15. Februar - 14.00 Uhr, Lern- und Studiengebäude, Platz der Göttinger Sieben 3a, Raum 0.124
Talk: Aufstand oder Aussterben?
Die Ortsgruppe Göttingen der Klima- und Umweltbewegung Extinction Rebellion lädt ein zum Vortrag: Aufstand oder Aussterben? Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam.
Weitere Informationen gibt es >> hier
15. Februar - 16.00 Uhr , Moritz-Jahn-Haus am Geismar Thie 1
Projektvorstellung: Offener Nachbarschaftsgarten Helmsgrund
In Geismar am Helmsgrund oben am Waldrand entsteht ein offener Nachbarschaftsgarten.
Für zwei Jahre wird der Aufbau dieses Gartens vom Bundesumweltministerium gefördert unter dem Motto „Klimaschutz im Alltag“ - auf dass ein Garten entsteht, der nachhaltig für viele Jahre Freude am gemeinschaftlichen Tun weckt, am Kontakt mit der Erde, am Wachstum der Pflanzen, am zusammen Gärtnern und Ernten, Essen und Feiern. Träger des Projekts ist der Verein Göttingen im Wandel e.V. - Kontakt: Garten-helmsgrund@posteo.de
11. Februar - 17.00 Uhr, Neues Rathaus Raum Cheltenham (118)
Vorebereitungsworkshop Klimaschutz-Tage
Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Treffen eingeladen, um das Programm der diesjährigen Klimaschutz-Tage vom 19.-21. Juni vorzubereiten.
06. Februar - 20:15 Uhr, Kneipe "Fegefeuer" der katholischen Hochschulgemeinde, Kurze Straße 13
Forschung und erneuerbare EnergienMülltauchen für eine bessere Welt
Mülltaucher sortieren aus den Abfällen von Supermärkten genießbare Lebensmittel und stellen damit das Verständnis von essbar und nicht essbar auf den Kopf. Welche Motive bewegen die Beteiligten, welche Ziele verfolgen sie im Einzelnen? Welche Rolle spielt die juristische Grauzone, in der sich die Aktivistinnen und Aktivisten bewegen, und wie akzeptiert ist das Mülltauchen in der Bevölkerung? An diesem Abend soll ein umfassender Einblick in eine klassischerweise im Verborgenen agierende Community gegeben werden, die sich zum Ziel gesetzt hat, durch ihre alternative Konsumpraktik ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung zu setzen.
Weitere Informationen gibt es >> hier
06. Februar - 4.00 Uhr, Stadtteilbüro Leineberg, Allerstraße 3
Klimafreundlich kochen
Das Stadtteilbüro Leineberg ist ein Ort der Begegnung, in dem sich kulturübergreifend jung und alt begegnen und unterstützen.
Um Anmeldung wird gebeten.
04. Februar - 18.15 Uhr, Aula am Wilhelmsplatz
„..und morgen scheint die Sonne“
Ernährung im Alltag und was können wir wie verändern?
Vortrag von Dr. Antje Risius, Universität Göttingen im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesungen "Tier oder Tofu?".
Weitere Informationen zum Programm gibt es >> hier
jeden Mittwoch - ab14.00 Uhr - Helmsgrund Geismar
Offener Nachbarschaftsgarten
In Geismar am Helmsgrund oben am Waldrand entsteht ein offener Nachbarschaftsgarten.
In die Ausgestaltung des Gartens möchten die Projektleiterinnen Sonja Tröster und Helgard Greve die Bürgerinnen und Bürger von Geismar und Göttingen mit einbeziehen: in die Anlage der Wege, Beete, Sitzgelegenheiten, Ideen was und wie angebaut wird, welche Formen der Gemeinschaftlichkeit dabei ausprobiert werden...etc. Auch Neugierige, die erstmal nur gucken wollen, sind willkommen!
Januar
30. Januar - 20:15 Uhr, Kneipe "Fegefeuer" der katholischen Hochschulgemeinde, Kurze Straße 13
Forschung und erneuerbare Energien
Der weltweite Ressourcenverbrauch und der Klimawandel sind Themen, die aktueller sind denn je. Besonders viele junge Leute bewegt die Frage, wohin sich alles entwickelt – und was noch gemacht werden kann, um Schaden abzuwenden. In seinem Vortrag erläutert Dr.Salvatore Manmana, wie sich die Situation aus wissenschaftlicher Sicht darstellt: Woher kommen solche Begriffe wie "Klimawandel" oder "Global Footprint"? Wie kann (und sollte) man die momentane Situation anhand der Faktenlage bewerten? Darauf basierend wird ein Einblick in aktuelle Grundlagenforschung gegeben und erörtert, welche Entwicklungen es derzeit gibt. An den Vortrag schließt sich eine offene Diskussion an, zu der jede und jeder herzlich eingeladen ist.
Weitere Informationen gibt es >> hier
27. Januar, 17:30 Uhr, Stadtteilbüro Leineberg, Allerstraße 31, 37081 Göttingen
Leineberg verschenkt und tauscht
Fast jeder hat zu Hause Dinge herum liegen, die nicht gebraucht werden - das T-Shirt, das zu klein geworden ist, das Buch, das ausgelesen ist oder die CD, die man nicht mehr anhört. Vielleicht kann diese oder andere Gegenstände noch jemand gebrauchen? Indem wir Dinge länger nutzen, sparen wir nicht nur Geld, sondern auch der CO2-Ausstoß verringert sich. Denn für die Herstellung und den Transport von Dingen des täglichen Gebrauchs werden Ressourcen verbraucht und CO2 wird ausgestoßen. Verschenken und tauschen statt wegwerfen lohnt sich also!
Alle Interessierten können einfach vorbei kommen und Dinge mitbringen, die verschenkt oder getauscht werden sollen. Nebenbei gibt es die Gelegenheit, bei Getränken und Knabbereien mit den NachbarInnen ins Gespräch zu kommen
26. Januar - 18.00 Uhr, Junges Theater, Bürgerstr. 15
Talk: Aufstand oder Aussterben?
Die Ortsgruppe Göttingen der Klima- und Umweltbewegung Extinction Rebellion lädt ein zum Vortrag:
Aufstand oder Aussterben? Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam. Mit Kinderbetreuung.
Weitere Informationen gibt es >> hier
25. Januar - 14.00 Uhr, Stadtteilbüro Leineberg, Allerstraße 3
Klimafreundlich backen
Das Stadtteilbüro Leineberg ist ein Ort der Begegnung, in dem sich kulturübergreifend jung und alt begegnen und unterstützen.
Um Anmeldung wird gebeten
23. Januar - 19.00 Uhr, Georg-August-Universität Göttingen, Raum ZHG 006
Podiumsdiskussion: „Wege zu mehr Agroforstwirtschaft?“
Moderation: Friedrich Selters, Superintendent des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises in Göttingen. Die Podiumsdiskussion bildet den Abschluss einer Vortragsreihe, in der verschiedene Schwerpunkte der Agroforstwirtschaft durch Expert*innen aus Wissenschaft, Beratung und Praxis präsentiert wurden. Weitere Informationen gibt es >> hier
22. Januar - 19.00 Uhr, Jona-Kirchengemeinde Göttingen-Grone
Talk: Aufstand oder Aussterben?
Die Ortsgruppe Göttingen der Klima- und Umweltbewegung Extinction Rebellion lädt ein zum Vortrag:
Aufstand oder Aussterben? Über die Klimakatastrophe, ökologischen Kollaps und zivilen Ungehorsam - eine christliche Perspektive.
Weitere Informationen gibt es >> hier
18. Januar - 12.00 Uhr, Berlin
BUND: Agrarwende Anpacken! Wir haben es satt-Demo!
Weitere Informationen auch zur Möglichkeit der gemeinsamen Anreise gibt es >> hier
16. Januar - 20:00 Uhr, Literarisches Zentrum, Düstere Straße 20
Sina Kamala Kaufmann und Bernd Ulrich: „Alles wird anders“
Diskussionsveranstaltung mit Bernd Ulrich, stellvertr. Chefredakteur und Ressortleiter Politik der Zeit und Sina Kamala Kaufmann, einer der Mitbegründer*innen von Extinction Rebellion (XR) Deutschland über Wege zu visionäre Lösungen. Moderation: Heinrich Detering. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe Climate Care des Literarischen Zentrums, die verschiedensten Akteur*innen Raum und Aufmerksamkeit bietet.
09. Januar - 20:15 Uhr, Kneipe "Fegefeuer" der katholischen Hochschulgemeinde, Kurze Straße 13
Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle
Wie müssen Produkte aussehen, um gesund für den Menschen und die Natur zu sein? Was können wir Menschen als „Nützlinge“ tun? Wie können wir industriell Produkte herstellen und Materialien unendlich oft wiederverwenden? Antworten auf diese Fragen bietet das Designkonzept von Cradle to Cradle.
Weitere Informationen gibt es >> hier
Januar - Dienstag - 18.15 Uhr, Aula am Wilhelmsplatz
Tier oder Tofu?
Jeden Dienstag gibt es Vorträge in den öffentliche Ringvorlesungen der Georg-August-Universtität.
Weitere Informationen zum Programm gibt es >> hier
2019
Dezember
Dezember - Foyer der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Unser Überleben ist nicht verhandelbar
Die Aussteluung zu Wahrnehmungen junger Menschen zum Thema Plastikmüll und Klimawandel auf Fidschi ist bis Mitte Dezember wochentags von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Dezember - Dienstag - 18.15 Uhr, Aula am Wilhelmsplatz
Tier oder Tofu?
Am 3., 10. und 17. Dezember gibt es Vorträge in den öffentliche Ringvorlesungen der Georg-August-Universtität.
Weitere Informationen zum Programm gibt es >> hier
18. Dezember - 19.15 im GUNZ
strukturelle Verkehrswende für soziale Mobilitätsgerechtigkeit
Weitere Informationen gibt es >> hier
16. Dezember - 18.00 Uhr, Alte Mensa am Wilhelmsplatz, PILZ
Get active!
Vorstellungsabend verschiedener Klima-Initiativen in und um Göttingen.
12. Dezember - 19:00 im ZHG 006, Streuobstverein
"Agroforst – Selber machen! Wie geht das?"
Weitere Informationen gibt es >> hier
11. Dezember - 17.00 bis 19.00 Uhr, Weststadtzentrum Pfalz Groner Breite 84
Das Reparatur-Café Weststadt: Kaufen- nutzen- wegwerfen? Denkste!
Unter diesem Motto werden an jedem 2. Mittwochabend defekte elektrische Geräte, Fahrräder, Spielzeug, Kleidung und vieles mehr ins Weststadtzentrum gebracht. Der ehrenamtliche Fachmann und engagierter Bewohner der Weststadt, Michael Schwer, gibt vielen Geräten eine Chance und die Besitzer staunen immer wieder über die Ergebnisse. Kaputte Staubsauger, Kaffeemaschinen oder Musikverstärker erwachen zu neuem Leben und die erfolgreiche Reparatur hinterlässt meistens glückliche Besitzer*innen.
Bei Kaffee, Tee und Waffeln wird nebenbei gefachsimpelt, sich gegenseitig geholfen und über Klimaschutz ausgetauscht, denn die einfachste Art Geld und Energie zu sparen besteht darin Geräte und andere Sachen so lange wie möglich zu nutzen.
In der BUNTEN ECKE finden Menschen, die ihr Leben bewusster gestalten möchten, gut erhaltene gebrauchte Bekleidung und vieles mehr für jedes Alter, gegen eine Spende. Der offene Bücherschrank vor der Haustür des Weststadtzentrums bietet Bücher zum Lesen, Mitnehmen und Tauschen.
10. Dezember – 20:00 Uhr im Werkraum, Stresemannstraße 24c
Luisa Neubauer und Alexander Repenning: „Vom Ende der Klimakrise. Eine Geschichte unserer Zukunft“
Lesung im Rahmen der Reihe „Climate Care“ des Literarischen Zentrums Göttingen der Autor*innen und Aktivist*innen Luisa Neubauer und Alexander Repenning aus ihrem gemeinsamen Buch Vom Ende der Klimakrise (2019) – einem Bericht aus der Bewegung, erklärendes Sachbuch, Aufruf zur sozial-ökologischen Transformation. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Reihe Climate Care des Literarischen Zentrums, die verschiedensten Akteur*innen Raum und Aufmerksamkeit bietet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
09. Dezember - 18.00 Uhr, Alte Mensa am Wilhelmsplatz, PILZ
Klimabewegung im Fokus
Vortrag von Felix Wittmann von Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.
06. Dezember - 18.00 Uhr, VNB Göttingen, Nikolaistraße 1c, Gemeinwohl-Ökonomie Nord e.V.
Diskussion „Bürgerrat oder Volksabstimmung?"
Welche Formen der Bürgerbeteiligung führen zu mehr Gemeinwohl?"
05. Dezember - 19.00 Uhr, Kurze Str. 13, KHG-Zentrum
Fahrradreparatur-Treff
Weitere Informationen gibt es >> hier
04. Dezember - 17.00 Uhr, Foyer im Neuen Rathaus
Infoveranstaltung: Was macht eigenltich die Stadt in Sachen Klimaschutz?
Wer sich diese Frage schon einmal gestellt hat ist herzlich eingeladen, sich über die Möglichkeiten – aber auch die Grenzen – im kommunalen Klimaschutz zu informieren. Im Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern wird die Historie des Klimaschutzes in Göttingen dargestellt, über städtische Aktivitäten und umgesetzte Projekte im Klimaschutz berichtet und Anregungen für den zukünftigen Klimaschutzprozess aufgenommen.
Weitere Informationen gibt es >> hier
03. Dezember - 18.00 Uhr, Alte Mensa am Wilhelmsplatz, PILZ
Klimawandel, Rassismus und Globale Verantwortung - Schwarze Perspektiven auf die Kolonialität der Klimakrise
Joshua Kwesi Aikins (Fachbereich Entwicklungspolitik und postkoloniale Studien der Universität Kassel)
Klimawandel ist endlich zu einem Kernthema aktueller politischer Debatten avanciert - angesichts der katastrophalen Auswirkungen des westlichen und westlich inspirierten Lebensstils ist es höchste Zeit, sich kritisch und lösungsorientiert damit auseinanderzusetzen. Doch es gibt eine Leerstelle in der aktuellen Debatte: Die Rede vom "menschengemachten" Klimawandel, vom "Anthropozän" etc. tut so, als seien alle Menschen gleichermaßen verantwortlich und gleichermaßen von den Folgen des Klimawandels betroffen. Doch beides ist nicht der Fall: ein Blick auf Verursacher*innen und Betroffene offenbart, dass Rassismus Geschichte und Gegenwart des Klimawandels maßgeblich beeinflusst. Von den Klimafolgen des Genozids in Südamerika zu Beginn der Kolonisierung bis hin zu den kolonialen Kontinuitäten der imperialen Lebensweise, Schwarze Menschen und PoC im Globalen Süden, aber auch im Globalen Norden, sind disproportional von Umweltverschmutzung und Klimwandelfolgen betroffen. In der Externalisierung von Umweltkosten in den Globalen Süden bei der gleichzeitigen Konzentrierung von Gewinnen aus Naturausbeutung in Europa und im kolonialen Westen zeigt sich die Kolonialität der Klimakrise. Dies wird aktuell in der Klimawandel-Leugnung der neuen Rechten deutlich. Eine Schwarze, rassismuskritische Perspektive auf Klimawandel ist daher unabdingbar.
weitere Informationen gibt es >> hier
03. und 17. Dezember - 19.30 Uhr, GUNZ in der Geiststr. 2
Regelmäßiges Treffen der Zero-Waste-Gruppe-Göttingen
Jeden zweiten Dienstag trifft sich die Gruppe um Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Zero-Waste in Göttingen zu planen. Jede*r ist herzlich willkommen!
weitere Infos: www.zerowaste-goettingen.de
02. Dezember - 18:15~19:30, Alfred-Hessel-Saal in der Paulinerkirche
öffentliche Vortragsreihe der Georg-August -Universität: Wald(w)ende
Forstwissenschaftlicher Blick auf aktuelle Walddiskussionen.
Weitere Informationen gibt es >> hier
02. Dezember - 18.00 Uhr, Alte Mensa, PILZ
Klimagerechtigkeit
Vortrag von Malu Tello, GenderCC
November
29. November - 12.00 Uhr, Albaniplatz
Fridays for Future ruft zum 4. Globalen Klimastreik auf!
Am 29. November ist der nächste internationale Streik zum Thema „global day of climate action“. Fridays for Future: Das sind alle, die für unser Klima auf die Straße gehen.Über 27.000 Wissenschaftler*innen allein im deutschsprachigen Raum stehen hinter der Bewegung und unterstützen deren Forderungen. Die Klimastreik-Bewegung ist international, überparteilich, autonom und dezentral organisiert.
26. November - 17.30 Uhr, Neues Rathaus
Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität
Am Dienstag, 26. November findet ab 16 Uhr die nächste Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität der Stadt Göttingen statt. Auf der Tagesordnung stehen auch einige klimaschutzrelevante Themen, zum Beispiel ein Zwischenbericht über die Evaluation des Masterplans 100 % Klimaschutz sowie die Fortschreibung des Masterplans mit Beteiligung der Bürger*innen Göttingens oder die Neuberufung der Mitglieder des Klimaschutz-Beirates der Stadt Göttingen.
Mehr Informationen der öffentlichen Sitzung sind im Ratsinformationssystem der Stadt Göttingen verfügbar.
25. November - 18.00 - 19.30 Uhr, Alte Mensa, Hannah-Vogt-Saal
Vortrag von Kerstin Walz: „Gesellschaft und System“
Eine Veranstaltung der Hochschulgruppe PILZ (Partizipative Initiative für eine Lebenswerte Zukunft) der Universität Göttingen.
Weitere Informationen bald unter www.pilz.uni-göttingen.de
24.November - 14.00 Uhr am Gänseliesel, Zero Waste
Stadtrundgang zum Thema „Wie kann ich in Göttingen Müll vermeiden?“
Im Rahmen der europäischen Woche zur Abfallvermeidung veranstaltet die Zero-Waste-Gruppe Göttingen einen Stadtrundgang. Dieser dauert ca. 2 Stunden und ist 2,3 km lang. Er endet im GUNZ (Göttinger Umwelt und Naturschutzzentrum), dort gibt es in gemütlicher Atmosphäre bei Tee und Keksen einen Ausklang. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Jede*r ist herzlich willkommen.
Weitere Iformationen gibt es >> hier
19. November - 18:30 - 21:15 Uhr, Deutsches Theater Göttingen (Eintritt frei, Kartenreservierung an der Theaterkasse)
Die Offene Gesellschaft: Konzernmacht in der globalisierten Welt
Das EPIZ setzen die Diskussionsreihe über die Gesellschaft der Zukunft fort. Diesmal wird sich dem Thema „Konzernmacht in der globalisierten Welt – wo bleibt die soziale und ökologische Verantwortung?“ gewidmet.
Nach einem Impulsvortrag von Klaus Werner-Lobo – österreichischer Autor, Politiker und Mitherausgeber des „Schwarzbuch Markenfirmen“ und laut Spiegel Online einer der „Stars der alternativen Globalisierung“ – wird in drei Foren mit dem Publikum und der Zivilgesellschaft über notwendige Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert:
• Unternehmensverantwortung – Selbstverpflichtung oder verbindliche Gesetze?
• Gemeinwohlökonomie – wie wir ab morgen umsteuern können!
• Regionalisierung – eine Chance für den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit?
Eine Kooperation des Promotor*innen-Programms des EPIZ, des Deutschen Theater, des VEN und der Initiative Die Offene Gesellschaft. Unter Mitwirkung des Fachforums Konsum & Produktion der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke, der Kritischen Wirtschaftswissenschaften Göttingen, der Gruppe Gemeinwohlökonomie Göttingen, des INKOTA-netzwerks, des I.L.A. Kollektivs und des DGB-Südniedersachsen.
Weitere Informationen: www.epiz-goettingen.de
18. November - ab 16 Uhr, Neues Rathaus, Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Göttingen
Grünes Forum KLIMASCHUTZ
Klimaschutzbewegungen legen den Finger in die Wunde: Sie zeigen uns, dass wir den Klimaschutz nicht entschlossen genug anpacken. Wir wollen Rede und Antwort stehen:
Was machen wir bereits, wo kommen wir aktuell nicht weiter, wie können wir schneller werden? Und welche Maßnahmen zur Klimaanpassung brauchen wir jetzt?
18. November - 18.00 - 19.30 Uhr, Pauliner Kirche
Vortrag vom Alfred- Wegener-Institut: „Das Klimasystem: Ozean und Eis“
Eine Veranstaltung der Hochschulgruppe PILZ (Partizipative Initiative für eine Lebenswerte Zukunft) der Universität Göttingen.
Weitere Informationen bald unter www.pilz.uni-göttingen.de
17. November - 19 Uhr in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz
Grupo Sal & Patricia Gualinga
Eine Anschlussveranstaltung der Stadt Göttingen zur 8. Nachhaltigkeitskonferenz.
Patricia Gualinga spielt eine wichtige Rolle im Kampf zum Erhalt des ecuadorianischen Regenwaldes. Sie führt den Widerstand der Sarayaku Gemeinde gegen internationale Ölkonzerne an, die in ihr Gebiet eindringen und leistet so nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, sondern dient auch als Vorbild und Vernetzerin zahlreicher Frauen zur gemeinsamen Verteidigung des Regenwaldes. Ein weiterer inhaltlicher Input erfolgt bei der Veranstaltung durch Isabella Radhuber (Politologin an der Universität Wien). Musikalisch und inhaltlich wird dies durch die traditionelle, zeitgenössische und klassische lateinamerikanische Musik von der Musikerformation Grupo Sal unterstützt.
Mit dabei sind u.a.: Stadt Göttingen – Stabsstelle Klimaschutz und Energie sowie Koordination kommunaler Entwicklungspolitik, Georg-August-Universität Göttingen, Amnesty International Göttingen, Gesellschaft für Bedrohte Völker e.V., Naturfreunde Göttingen e.V., Viva Con Agua Crew Göttingen, Zero Waste Göttingen, Fossil Free Göttingen, Terra Preta/Göttingen im Wandel e.V., Nicaragua Verein Göttingen, Naturbeobachtung Göttingen
17. November - ab 10.30 Uhr, Arbeit+Leben, Lange Geismarstr. 72-73
Initiative Veggietag Göttingen: veganer Mitbring-Brucnch
Weitere Informationen >> hier
16. bis 24. November
Europäische Woche der Abfallvermeidung 2019 – „Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen“
Vom 16. bis 24. November geht Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Abfallvermeidung in die nächste Runde. Und die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) sind zum 7. Mal wieder mit im Boot.
Das Motto 2019 setzt den Schwerpunkt Bildung im Bereich Abfallvermeidung. „So werden wir unser breit gefächertes Bildungsangebot speziell für Schulen im Rahmen der abfallberatenden Öffentlichkeitsarbeit kommunizieren“, so Maja Heindorf von den GEB.
Vereine, Firmen, Gruppen etc. sind ebenfalls willkommen, sich mit Aktionen an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung zu beteiligen.
15. - 16. November 2019
8. Nachhaltigkeitskonferenz zum Thema „Nachhaltige Landnutzung – Sustainable Land Use“
Die Konferenz fokussiert die Herausforderungen und Lösungsansätze von Agrar- und Forstsystemen der Landnutzung aus inter- und transdisziplinärer Perspektive. Schwerpunkte sind naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf den Boden, die die sehr unterschiedlichen Ausgangssituationen sowohl in Europa als auch weltweit berücksichtigen. Darüber hinaus werden die sozialen und gesellschaftlichen Aspekte, die mit dem dynamischen Wandel in Landnutzungssystemen einhergehen, thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den Fragen der Biodiversität in terrestrischen Landnutzungssystemen.
Die Nachhaltigkeitskonferenz ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit“, die die Universität Göttingen gemeinsam mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) organisiert. In diesem Jahr richtet außerdem das Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung (CBL) der Universität Göttingen die Konferenz mit aus.
11. November - 18.00 - 19.30 Uhr, Alte Mensa, Hannah-Vogt-Saal
Vortrag von Matyna Kotowska: „Das Klimasystem: Vegetation und Land“
Eine Veranstaltung der Hochschulgruppe PILZ (Partizipative Initiative für eine Lebenswerte Zukunft) der Universität Göttingen.
Weitere Informationen bald unter www.pilz.uni-göttingen.de
10. November - 14Uhr, Stadtteilbüro Leineberg, Allerstr. 32
Initiative Veggietag Göttingen: gemeinsames Backen
Im Stadtteilbüro Leineberg gibt es ein gemeinsames Backen mit anschließendem Kaffeetrinken und Verzehr.
Weitere Informationen >> hier
10. November - Universität Göttingen
Crewtreffen Viva con Aqua
Dieses Treffen, an jedem 10. im Monat, ist für alle Interessierten offen. Zeit und genauer Ort werden über die Sozialen Medien (Facebook und Instagram) bekannt gegeben.
08. November - 15.00 Uhr, Junges Theater
Greta!
FridaysForFuture - eine Bewegung
05. und 19. November - 19.00 Uhr, GUNZ in der Geistr. 2
Regelmäßiges Treffen der Zero-Waste-Gruppe-Göttingen
Jeden zweiten Dienstag (in den ungeraden Kalenderwochen) trifft sich die Gruppe um Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Zero-Waste in Göttingen zu planen. Jede*r ist herzlich willkommen!
04. November - 18.00 - 19.30 Uhr, Pauliner Kirche
Vortrag von Stefan Karpitschka.: „Das Klimasystem: Atmosphäre und Wetter“
Eine Veranstaltung der Hochschulgruppe PILZ (Partizipative Initiative für eine Lebenswerte Zukunft) der Universität Göttingen.
Weitere Informationen bald unter www.pilz.uni-göttingen.de
04. November - 19.30 Uhr,
Kino Lumiere in Zusammenarbeit mit dem Bürgerratschlag Klimaschutz
Was können wir in Göttingen konkret für den Klimaschutz tun?
Um Perspektiven für den notwendigen Wandel zu gewinnen, gibt es in zweimonatigen Abständen Filme im Lumière mit anschließendem Gespräch. Am 4. November gibt es den außergewöhnlichen Film SAMSARA zu sehen, dessen ausdrucksstarke, bis ins kleinste Detail durchkomponierte Aufnahmen prägnant illustrieren, inwieweit unser Lebenszyklus dem Rhythmus unseres Planeten (noch) entspricht.
Weitere Informationen gibt es >> hier
02. November - 9.00 bis 17.30 Uhr, Naturfreundehaus im Naturfreundehausweg 1
Stop talking - start planting! Macht mit bei der Plant-for-thePlanet Akademie.
Schülerinnen und Schüler setzen sich für weltweite Klimagerechtigkeit ein und pflanzen Bäume.
Um Anmeldung wird gebeten.
02. November - 10.00 bis 17.00 Uhr, Mensch-Natur-Portal.
Aufsetzen einer neuen Terra Preta-Miete
Es sind alle herzlich eingeladen, die gern Schubkarre fahren und draußen schaffen, für ein, zwei oder mehr Stündchen dazuzukommen und mitzutun. Es gibt zu Essen und zu Trinken und Zeit für Pausen und Gespräche.
Weitere Informationen gibt es >> hier.
Oktober
28. Oktober - 18.00 - 19.30 Uhr, Alte Mensa, Hannah-Vogt-Saal
Vortrag von Martin Kesternich: "25 Jahre nach Paris: Wo stehen wir in der aktuellen Klimapolitik?"
Eine Veranstaltung der Hochschulgruppe PILZ (Partizipative Initiative für eine Lebenswerte Zukunft) der Universität Göttingen.
Weitere Informationen bald unter www.pilz.uni-göttingen.de
25. Oktober - 12.00 Uhr, IGS Bovenden
Weil ihr uns die Zukunft klaut
Eine Veranstaltung im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes mit Luisa Neubauer u.a.
23. Oktober - 10.00 Uhr, Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3
Öffentliche Tagung „Meinen – Glauben – Wissen: Klimawandel und die Ethik der Wissenschaften“
Weltweite Proteste haben den Klimawandel ins Zentrum der politischen Öffentlichkeit gerückt. Auch zahlreiche Stimmen aus der Wissenschaft fordern eine aktive Klimapolitik. Über die Wege zu einer klimafreundlichen Ressourcennutzung wird gleichwohl heftig gestritten – auch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Doch wie gehen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik damit um, dass gerade im Hinblick auf den Klimawandel aus wissenschaftlichen Erkenntnissen trotz der prinzipiellen Unabgeschlossenheit des wissenschaftlichen Prozesses Wertaussagen und politische Forderungen abgeleitet werden? Der Deutsche Ethikrat beschäftigt sich daher im Verlauf seiner Herbsttagung mit dem Selbstverständnis, der Verantwortung und der Kommunikation von Wissenschaft am Beispiel des Klimawandels.
21. Oktober - Lokhalle Göttingen
Göttinger Literaturherbst
Wir sind viele, wir sind laut - die FridaysForFuture-Bewegung mit Luisa Neubauer u.a.
21. Oktober - 18.00 - 19.30 Uhr, Alte Mensa, Hannah-Vogt-Saal
Vortrag von Carl Freidrich Schleußner: „Climate Analytics - Klimafolgen“
Eine Veranstaltung der Hochschulgruppe PILZ (Partizipative Initiative für eine Lebenswerte Zukunft) der Universität Göttingen.
Weitere Informationen bald unter www.pilz.uni-göttingen.de
18. Oktober - 12.00 bis 19.00 Uhr, Markt am Alten Rathaus
Liesel kocht - Fest der Kostbarkeiten
Neben einer gemeinsamen "Schnippelaktion" rund um den Gänselieselbrunnen, bei der mit Lebensmitteln, die sonst weggeworfen wären, gekocht wird, gibt es eine Vielzahl an Ständen mit unterschiedlichen Angeboten rund um das Thema "Lebensmittelwertschätzung". Durchgeführt wird diese Aktion von einem Zusammenschluss vieler Göttinger Umweltgruppen:
Bis jetzt beteiligen sich die Junge Tafel, Foodsharing, das Weltladencafé, SlowFood Göttingen, Zero Waste, der Großfamilientisch, Notruf Mülltonnenkante, WissensHunger und die SlowFoodYouth Göttingen mit Ständen und genereller Unterstützung.
12. Oktober - Altes Rathaus
13. Oktober - Villa Gyps in Osterode
Vivaldis Vier Jahreszeiten in Zeiten des Klimawandels
Ein Konzert des Göttinger Barock-Orchesters in Kooperation mit der Abteilung Bioklimatologie der Universität Göttingen und der Stabsstelle Klimaschutz und Energie der Stadt Göttingen.
Weitere Informationen
Im Rahmen des Konzertes wird die lebendige musikalische Sprache des Barocks genutzt, um damit einen unmittelbar fassbaren Eindruck von dem zu ermöglichen, was Klimawandel hier für uns bedeuten kann. Das Werk wird insoweit abgeändert, dass sich die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre, wie zum Beispiel das Flirren der heißen Monate bereits im Frühjahr oder das Brausen der Herbststürme im Sommer, bemerkbar machen, jedoch ohne dabei die musikalische Integrität des Werkes zu verletzten. Neben der musikalischen Durchführung, die vom musikalischem Leiter des Projekts, Antonius Adamaske, präsentiert wird, erfolgt eine wissenschaftliche thematische Einführung von Prof. Dr. Alexander Knohl, Professor für Bioklimatologie an der Universität Göttingen. Zudem wird die Veranstaltung von der Ausstellung „Klimawandel in Göttingen und Umgebung – Auswirkung auf die Jahreszeiten“ begleitet.
10. Oktober - Universität Göttingen
Crewtreffen Viva con Aqua
Dieses Treffen an jedem 10. im Monat ist für alle Interessierten offen. Zeit und genauer Ort werden über die Sozialen Medien (Facebook und Instagram) bekannt gegeben.
08. und 22. Oktober - 19.00 Uhr, GUNZ in der Geistr. 2
Regelmäßiges Treffen der Zero-Waste-Gruppe-Göttingen
Jeden zweiten Dienstag (in den ungeraden Kalenderwochen) trifft sich die Gruppe um Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Zero-Waste in Göttingen zu planen. Jede*r ist herzlich willkommen!
September
30. Septmeber - 17 Uhr, Weltladencafe, Nikolaistr. 10
Repaircafe für Smartphones
Anmeldung bei: Greenpeace
24. September - Vormittag, Theaterplatz
Initiative Veggietag Göttingen: Kochen für das Klimacamp
Die Göttinger Friday for Future - Gruppe richtet für eine Woche auf dem Theaterplatz ein Klimacamp ein.
Weitere Informationen >> hier
09. September, - 18.30 Uhr, Seminarraum GUNZ, Geiststraße 2
NABU - Monatstreff
Thema: Was wissen wir über die Biogasanlage?
05. September 17 Uhr
Los geht’s – nachhaltig und energieeffizient. Spannende Einblicke in den kommunalen Klimaschutz
Führung im Rahmen des Stadtführungsfestival "Göttinger Entdeckungstouren"
August
31.August
Festivalkongress „Vom Klima Schreiben“ am 31. August
Reicht das Wissen um die Gefahren des Klimawandels nicht aus, um nachhaltiger zu handeln? Ist ein sinnliches Erfahren notwendig? Braucht die Klimawende daher auch Unterstützung der Künste, u.a. der Literatur? Am 31. August hat das Literarische Zentrum Deutschlands bekanntesten Klimafolgenforscher, Hans Joachim Schellnhuber, eingeladen, sich mit Autorinnen und Autoren wie Nico Bleutge und Marion Poschmann und dem Publikum über diese und weitere Fragen auszutauschen.
Weitere Informationen >> hier
30. August - 8.00 Uhr, Bahnhofsvorplatz
Klimastreik der Fridays for Future Ortsgruppe Göttingen
"Wir wollen der Politik zeigen, dass wir auch nach den Sommerferien weiterstreiken und es über das Sommerloch geschafft haben, da es nach wie vorum unsere Zukunft geht. Wir werden nicht aufhören, Präsenz zu zeigen!", so Tim Wiedenmeier, Mitglied des Organisations-Team.
Wietere Infos >> Aktuelles
26.August - 17 Uhr, Weltladencafe, Nikolaistr. 10
Repaircafe für Smartphones
Anmeldung bei: Greenpeace
23.August - 15 Uhr, Stadtwald
Blick hinter die Kulissen des Göttinger Stadtwaldes
Führung im Rahmen des Stadtführungsfestival "Göttinger Entdeckungstouren"
21. August - 16 Uhr, in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz
Weil es unsere Zukunft ist! - Fridays for Future diskutiert mit Politikern
Die Energieagentur Region Göttingen bietet zusammen mit Fridays for Future Göttingen und dem YLAB der Universität Göttingen die Möglichkeit zur Diskussion mit Bundespolitikern aus Göttingen. Mit dabei sind:
F. Güntzler, MdB (CDU), K. Kuhle, MdB (FDP), T. Oppermann, MdB (SPD), J. Trittin, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Auch die Scientists for Future sind bei der Podiumsdiskussion dabei und werden durch den Physiker Dr. Alok Daniel Weßel vertreten. Diese Gruppe von Wissenschaftlern hatte im Frühjahr dieses Jahres für Aufsehen gesorgt, als ihre Stellungnahme zu den Protesten für mehr Klimaschutz von fast 27.000 weiteren Wissenschaftlern unterzeichnet wurde. Fragen aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen.
18.August - 15 - 17 Uhr, Westufer der Leine zwischen Brücke Schiefer Weg und Eisenbahnbrücke
7. Leinebadetag Göttingen
Dieses Jahr bietet der BUND eine Station zur Kleinstlebewesenbestimmung und zum Boote bauen für Kinder (und Erwachsene) an. Es gibt Kaffee und Kuchen und viele Möglichkeiten zum Informationsaustausch. Um 15:30 Uhr findet das Anbaden statt, danach gibt es einen entspannten Nachmittag an Fluss und Wiese.
16. August - 14 Uhr, Sandweg 9c
Radtour zum interkulturellen Gemeinschaftsgarten
Die Radtour des ADFC dauert ca. 4 Stunden (35 km)
12. August - 18.30 Uhr, Seminarraum GUNZ, Geiststraße 2
NABU - Monatstreff
Thema: Wasservögel
3. August, "Mensch-Tier-Natur-Portal" in Geismar
Terra-Preta
Am Samstag, den 3. August wird im "Mensch-Tier-Natur-Portal" die nächste Terra-Preta-Miete aufgesetzt. In der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen, für ein bis zwei Stündchen oder auch länger dazuzukommen und mitzuhelfen beim Schubkarre fahren, Erde festtrampeln und Material aufschichten. Es gibt zu Essen und zu Trinken und Zeit für Pausen und Gespräche.
Juli
30. bis 31. Juli, "Mensch-Tier-Natur-Portal" in Geismar
Terra-Preta-Abholtage
In der Zeit von 17 bis 19 Uhr können auch Nicht-Mitglieder und Neugierige, die es mal ausprobieren möchten, sich ein bis zwei 10-Liter-Säcke Terra Preta auf Spendenbasis abholen. Es ist in dieser Zeit auch möglich, Mitglied bei der SoHuWi zu werden. Nähere Informationen unter: www.humusbildung-goettingen.de
9. Juli 2019 - 20.00 Uhr, Göttingen im Wandel e.V., Am Goldgraben 14
Filmabend "Das Schönauer Gefühl"
Die Stromrebellen von früher haben in Deutschland den Wandel im Bereich der Energieversorgung mitgestaltet, ja entscheidend vorangetrieben. Heute - 30 Jahre später - sind es viele weitere Bereiche, in denen es darum geht, einen Wandel einzuleiten, zu verstärken und zu verstetigen. Da kann es nur hilfreich sein, sich mit einem erfolgreichen Projekt zu befassen und zu schauen, was für die Menschen in Schönau funktioniert hat.
Anschließend findet ab 21 Uhr die Mitgliederversammlung statt.
Juni
29. Juni, 10 bis 16 Uhr im StartRaum, Friedrichstraße 3-4
Workshop & Netzwerktreffen für Bürger*innen, Initiativen und Einrichtungen
Fünf Jahre Masterplan 100% Klimaschutz Was ist passiert? Wie soll es weitergehen?
Die Stadt Göttingen lädt hierzu am 29. Juni 2019 von 10.00 bis 16.00 Uhr zu einem gemeinsamen Workshop und
Netzwerktreffen ein. Neben einem gemeinsamen Rückblick sind Bürger*innen, Initiativen und Einrichtungen
eingeladen, ihre Ideen und Strategien für den weiteren gemeinsamen Weg einzubringen.
29. Juni, 10.00 bis 16.00 Uhr
Do-it-yourself & Upcycling-Aktionstag: Raus aus der Wegwerfgesellschaft
Ab 10 Uhr organisiert die Energieagentur-Region Göttingen mit einigen Akteuren einen Aktionstag im Innenhof der St. Michaelsgemeinde in der Kurzen Straße 13 mit kostenlosen Workshops, Filmvorführungen und Vorträgen.
21. bis 23. Juni,
Klimaschutz-Tage
Zum siebten Mal gestaltet die Stadt Göttingen gemeinsam mit vielen Initiativen die Klimaschutz-Tage Göttingen mit einem bunten und abwechlungsreichen Programm.
Mai
24. Mai 2019, 10 Uhr, Bahnhof Göttingen
friday for future
Am Freitag, den 24. Mai ist es wieder soweit:
Die Fridays for Future Ortsgruppe Göttingen organisiert mit vielen anderern Gruppen den größten globalen Klimastreik und fordert alle Göttinger/innen auf, daran teilzunehmen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bahnhof und endet um 11 Uhr am Neuen Rathaus.
11. Mai 2019,
Silent Climate Parade Göttingen
Der Klimawandel ist leise, aber er passiert. Tanz mal drüber nach!
Das Jugendumweltnetzwerk JANUN organisiert 2019 das erste Mal eine Silent Climate Parade in Göttingen. Dabei handelt es sich um eine stille Demonstration, denn die Musik hören nur die Tanzenden über Funkkopfhörer. Die Teilnehmenden ziehen durch die Straßen Göttingens, um auf den Klimawandel und dessen Folgen aufmerksam zu machen und einen konsequenten Klimaschutz einzufordern. Das nächste Planungstreffen findet am 28. Februar um 16 Uhr statt.
Mehr Infos zur Göttinger Silent Climate Parade >>hier.
Mehr Infos zum nächsten Planungstreffen >>hier.
03. Mai 2019, Neues Rathaus Göttingen
Praxiswerkstatt Ladenetz in Bürgerhand
Gemeinsam, klimafreundlich, lokal: Der sinnvolle Ausbau der Ladeinfrastruktur ist Thema der Praxiswerkstatt am 3. Mai in Göttingen. Sie erfahren alles Wichtige über technische, rechtliche und soziale Aspekte bei der Errichtung von Ladestationen. Die Elektromobilität wird in den nächsten Jahren an Fahrt aufnehmen, dafür bedarf es einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Bürgerenergiegenossenschaften, Kommunen, Klimaschutzmanager und lokale Akteure wie Unternehmen und touristische/kulturelle Einrichtungen können den Ausbau eines Grünstrom-Ladenetzes voranbringen.
Für Mitglieder des Netzwerk Energiewende Jetzt, der Bürgerwerke und des Bündnis Bürgerenergie reduziert sich der Teilnahmebeitrag.
Informationen und Anmeldung >> hier
April
28.04.2019, 11 -16 Uhr - ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstraße 9, 37073 Göttingen
33 Jahre Tschernobyl – Per Fahhrad auf den Spuren alternativer Energien
Am 26. April jährt sich die Nuklearkatastrophe in Tschernobyl zum 33. Mal. Aus diesem Anlass gibt es eine Radtour durch das Göttinger Stadtgebiet. Dabei werden Anlagen erkundet, die Alternativen zu Atomkraft und fossilen Energieträgern bieten. Die Tour führt in den Norden und in den Süden des Stadtgebiets, unterbrochen durch Vortragspausen. Das Niveau der Tour ist sehr einfach. Die Länge beträgt ca. 20 km. Eine Verpflegung ist nicht vorgesehen.
Die Radtour ist kostenfrei und richtet sich an alle, die sich über eine nachhaltige Ressourcennutzung und Klimaschutz in Göttingen informieren möchten.
Treffpunkt ist um 11 Uhr an der ADFC-Werkstatt, Güterbahnhofstraße 9, 37073 Göttingen.
Die Tour wird angeboten von der Stadt Göttingen gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) und der Erneuerbare Energien Göttingen GmbH & Co. KG.
3.04.2019, 18 - 20 Uhr, Energieagentur Region Göttingen
Bauherrenseminar: Gartenplanung
Zwischen dem 27.02.2019 und dem 03.04.2019 finden in Göttingen sechs Bauherrenseminare statt, die die Energieagentur Region Göttingen gemeinsam mit der Architektenkammer Niedersachsen veranstalten.
Weitere informationen:
März
27.03.2019, 18 - 20 Uhr, Energieagentur Region Göttingen
Bauherrenseminar: Umbauen, Anbauen, Sanieren
Zwischen dem 27.02.2019 und dem 03.04.2019 finden in Göttingen sechs Bauherrenseminare statt, die die Energieagentur Region Göttingen gemeinsam mit der Architektenkammer Niedersachsen veranstalten.
Weitere informationen:
25.03.2019, ab 17.00 Uhr im Weltladencafé, Nikolaistraße 10.
Repaircafé für Smartphones
Bitte >> hier oder über die Homepage von Greenpeace Göttingen anmelden.
22. 03.2019, 18 Uhr, VHS Raum 004,
Vortrag „Unendliches Wachstum in einer endlichen Welt? – Ansätze der Postwachstumsbewegung“
Das GUNZ (Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum e.V.) bietet in Kooperation mit der VHS Göttingen den Vortrag an. Es ist eine Einführung in die unterschiedlichen Ansätze der Postwachstumsbewegung von Ariane Bernecker. Es geht um die Auswirkungen durch unser globales Wirtschaften und Möglichkeiten, wie Kapitalismus transformiert werden kann, ohne einen chaotischen Zusammenbruch auszulösen. Mehr Informationen >> hier.
20.3.2019, 18 Uhr, Solidarische Humus Wirtschaft (SOHUWI)
Einladung zur Gründungsversammlung
Am 20. März findet um 18.00 Uhr im Gemeindehaus St. Martin, Mitteldorfstraße 2 in Göttingen die Gründungsversammlung der vermutlich ersten Solidarischen Humus Wirtschaft der Welt statt. Hier gibt es Informationen zu eben dieser Solidarischen Humus Wirtschaft und den Möglichkeiten, mitzumachen. Außerdem wird die fruchtbare Schwarzerde Terra-Preta und die Bedeutung für die Böden vorgestellt. Mehr dazu ist in diesem Informationsblatt zu finden.
20.03.2019, 18 - 20 Uhr, Energieagentur Region Göttingen
Bauherrenseminar: Alles unter einem Dach. Inklusiv gestalten
Zwischen dem 27.02.2019 und dem 03.04.2019 finden in Göttingen sechs Bauherrenseminare statt, die die Energieagentur Region Göttingen gemeinsam mit der Architektenkammer Niedersachsen veranstalten.
Weitere informationen:
16. März 2019, 11 Uhr, VHS-Seminargebäude
Neue Ausstellung: Jugend malt KLIMA-VISIONEN
Der Klimaschutz Göttingen e.V. zeigt im Rahmen seiner Open Expo eine neue Zusammenstellung von Werken aus dem Projekt Klima – Jugend – Zukunft. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulen und Altersgruppen haben ihre Befürchtungen und Hoffnungen gemalt und mit kritischen Kommentaren versehen.
- Prof. Dr. Rainer W. Hoffmann: Wasserschäden und Hoffnungsträger!
- Matthias Moebius: Schwarzsehen oder Schönfärben?
- Statement von Fridays for Future: Was wir wollen!
Die Ausstellung kann bis zum 13.Mai 2019 in den Räumlichkeiten und zu den Öffnungszeiten der VHS Göttingen Osterode, Bahnhofsplatz 7, Göttingen besichtigt werden.
16. März 2019, 15 – 18.30 Uhr, Christophorusgemeinde Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 47
8 Jahre nach Fukushima - Atommüll und kein Ende
Am Samstag, 16. März findet von 15:00 – 18:30 Uhr in der Christophorusgemeinde Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 47 -19, die Veranstaltung „8 Jahre nach Fukushima – Atommüll und kein Ende“ statt. Die Besucher erwarten Vorträge und Diskussionen u.a. zum Thema „Fukushima Heute“ (Prof. C. Jooß, Universität Göttingen), „Asse II: Rückholung des Atommülls – und dann?“ (Heike Wiegel, aufpASSEN e.V., Andreas Riekeberg, ASSE-II Koordinationskreis) sowie „Atommüll auf die Müllkippe?“ (Prof. Rolf Bertram, Technische Universität Braunschweig).
11. März 2019, 16 – 17.30 Uhr, Neues Rathaus, Raum 1118 (11. Stock)
Stadtrundgang zum Fukushima-Tag
Zum diesjährigen Fukushima-Tag am 11. März bietet die Stadt Göttingen eine Stadtführung an, bei der an verschiedenen Stationen Wissenswertes rund um die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz in Göttingen gezeigt wird. Die Stadt Göttingen erinnert mit dem Fukushima-Tag an die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima am 11. März 2011. Die Stadtführung findet statt am 11. März von 16:00 – 17:30 Uhr. Weitere Informationen zur Anmeldung und Treffpunkt >> hier
Die Führung endet am Neuen Rathaus. Alle Teilnehmenden sind herzlich zum Workshop Klimaschutz Göttingen 2019 eingeladen.
11. März 2019, 17:30 – 19:00 Uhr, Neues Rathaus, Raum 1118 (11. Stock)
Workshop: Klimaschutz Göttingen 2019
Für alle Interessierten findet am 11. März 2019 im Neuen Rathaus ein Workshop zur Gestaltung des Klimaschutzes in Göttingen 2019 statt. Mit den Göttinger Klimaschutz-Akteuren sollen die Klimaschutz-Tage abgestimmt und über weitere Aktionen und Veranstaltungen ausgetauscht werden. Außerdem gibt es Informationen zu neuen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Veranstaltungen der Initiativen.
Eine Anmeldung ist bis zum 05. März 2019 per Mail möglich: klimaschutz@goettingen.de
13.03.2019, 18 - 20 Uhr, Energieagentur Region Göttingen
Bauherrenseminar: Energieoptimiertes Bauen
Zwischen dem 27.02.2019 und dem 03.04.2019 finden in Göttingen sechs Bauherrenseminare statt, die die Energieagentur Region Göttingen gemeinsam mit der Architektenkammer Niedersachsen veranstalten.
Weitere informationen:
6.03.2019, 18 - 20 Uhr, Energieagentur Region Göttingen
Bauherrenseminar: Kostenoptimiertes Bauen
Zwischen dem 27.02.2019 und dem 03.04.2019 finden in Göttingen sechs Bauherrenseminare statt, die die Energieagentur Region Göttingen gemeinsam mit der Architektenkammer Niedersachsen veranstalten.
Weitere informationen:
Februar
27.02.2019, 18 - 20 Uhr, Energieagentur Region Göttingen
Bauherrenseminar: Grundlagen des Bauens
Zwischen dem 27.02.2019 und dem 03.04.2019 finden in Göttingen sechs Bauherrenseminare statt, die die Energieagentur Region Göttingen gemeinsam mit der Architektenkammer Niedersachsen veranstalten.
Weitere informationen:
Baumesse Göttingen
Von Freitag, den 15.02.19 bis Sonntag, den 17.02.19 findet in der Lokhalle Göttingen die Baumesse 2019 statt. An einem gemeinsamen Stand mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen beantworten die Energieagentur Region Göttingen alle Fragen rund um die energetische Gebäude-Modernisierung und das Energiesparen im Haushalt. Die BesucherInnen erhalten eine unabhängige Kurzberatung und können weitere Vor-Ort-Beratungen vereinbaren. Außerdem haben die BesucherInnen die Möglichkeit, am Stand die Eignung ihres Hausdaches für Solarenergie zu überprüfen. Weitere Antworten gibt es in den Aussteller- und Expertengesprächen, die die Energieagentur für die Baumesse organisiert.
Weitere Informationen >> hier
15.02.2019 - 18 Uhr, Volkshochschule Göttingen, Raum 004, GUNZ e.V. in Kooperation mit der VHS Göttingen
Vortragsreihe „Mensch-Umwelt-Natur“ - Vortrag zum Thema „Minimal Waste“
Am Freitag, 15. Februar 2019 findet ab 18:00 Uhr im Raum 004 der VHS am Bahnhof ein Vortrag zum Thema Minimal Waste statt, der Anregungen gibt, um seinen Alltag mit einfachen Mitteln müllärmer zu gestalten.
Mehr Infos >>hier
20.02.2019 - 19.30 Uhr, Gemeindehaus St. Michael, Turmstraße 6
Plädoyer für ein Umdenken in der Klimadiskussion mit Prof. i.R. Sigmar Groeneveld
Der Bürgerratschlag Klimaschutz Göttingen lädt im zweimonatigen Abstand ein
zu Vorträgen und Gespräch zum Thema Klimaschutz in Göttingen.
11.02.2019 - 19 Uhr, Lumier
Climate Warriors
Der Bürgerratschlag Klimaschutz Göttingen zeigt in Zusammenarbeit mit dem Lumiere den Film "Climate Warriors".
Januar
24.01.2019 - 18 Uhr, ZHG 001, Kritische Wirtschaftwissenschaften Göttingen
Podiumsdiskussion: Klima, Kapitalismus und Kooperation
Klimaschutz zwischen politischem Willen und ökonomischer Kalkulation. Eine Podiumsdisdussion zum Abschluss der Ringvorlesung "Sharing, Caring, Cooperation"
Weitere Informationen >> hier
2018
Dezember
12.12.2018 - 19.30 Uhr, Bürgerratschlag Klimaschutz Göttingen, Gemeinderaum der Gemeinde St. Michael, Turmstraße 6
Welche Visionen haben Göttinger Bürgerinnen und Bürger für den städtischen Klimaschutz?
Seit 2017 lädt der Bürgerratschlag Klimaschutz Göttingen regelmäßig Bürgerinnen und Bürger dazu ein, zu Nachhaltigkeitsthemen zu diskutieren, und Visionen für eine klimafreundlichere Stadt zu entwickeln.
01.12.2018
Kohle Stoppen! - Klimaschutz Jetzt!
Demos am 01.12. in Köln und Berlin - Bus aus Göttingen
Weitere Informationen: www.goettinger-umweltzentrum.de
November
23.11.2018 -18 Uhr,Dorfgemeinschaftshaus Eichenberg Bahnhof: Am Wasserturm 6
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber
Am 23.11.18 hält Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung einen Vortrag in Eichenberg mit dem Titel „Klimaschutz ist Bodenschutz“. Beginn ist um 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Eichenberg Bahnhof, Am Wasserturm 6. Weitere Veranstaltungen folgen, beispielsweise am 27.11.18 mit dem Vortrag „Versiegelung zerstört unsere Lebensgrundlage“ von Werner Lissmann.
Mehr Infos >> hier
16.11.2018 -18 Uhr, Volkshochschule
Blüten am Feld- und Wegesrand
Im Frühjahr 2017 startete das durch den Landschaftspflegeverband Göttingen initiierte LEADER-Projekt „Blühende Wegränder und Feldraine“. Es soll einen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung der Wegraine im Landkreis Göttingen leisten. Welche Ansprüche haben die Insekten an ihren Lebensraum und wie wird die Pflanzenvielfalt dauerhaft gefördert?
Weitere Informationen >> hier
Eintritt an der Abendkasse: 3,00 € (ermäßigt: 1,50 €)
Veranstalter: GUNZ – Göttinger Umwelt- & Naturschutzzentrum e.V.
01.11.2018 - 19 Uhr, Capitol Kino Witzenhausen
Die Welt im Zenit — eine Musik-Text-Collage von Grupo Sal
Grupo Sal bringt erneut eine wichtige Persönlichkeit Lateinamerikas zu einer gemeinsamen Tournee nach Europa. Die atemberaubende Musik und die Ausstrahlung des Grupo Sal-Sextetts wird begleitet von:
Patricia Gualinga , die entscheidende frontline-Aktivistin der indigenen Gemeinschaft Sarayaku (des "Volk des Zenit"), kämpft seit Jahren mit ihrem Volk erfolgreich gegen das Eindringen internationaler Ölkonzerne in deren Territorium und gegen die Zerstörung des Amazonas.
Dabei gestaltet die Gemeinschaft einen selbstbestimmten Brückenschlag in die Moderne und ist dadurch zu einem internationalen Symbol eines zukunftsweisenden Widerstandsmodells sowie eines nachhaltigen Lebenskonzepts geworden, in dem die Frauen eine Tragende Rolle spielen.
Zusammen mit der Wiener Politikwissenschaftlerin Isabella Radhuber entsteht ein kreativer Dialog der Perspektiven, der durch die mitreißende Musik von Grupo Sal erweitert wird.
September
23. bis 24.11.2018 - Universität Göttingen
Konferenz „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – ‚Bildung‘ for Stustainable Development“
Das Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung findet heute in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft breite Anerkennung. 2017 wurde auf Basis der Sustainable Development Goals für die Agenda 2030 der Nationale Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung vereinbart. Nun müssen konkrete Maßnahmen dafür erarbeitet werden. Die Konferenz will dazu beitragen, indem sie ein wissenschaftliches Forum bietet, das wichtigen Fragen nachgeht: Wie soll Bildung mit Zielkonflikten der verschiedenen Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung umgehen? Wie können wir disziplinäre Engführungen in der Bildung überwinden und so einen ganzheitlichen Blick auf Probleme und Lösungsansätze ermöglichen? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?
Die Konferenz widmet sich dabei den Schwerpunktthemen Frühkindliche Bildung, Nachhaltigkeit an Hochschulen, Digitalisierung und Lehramtsausbildung.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung >> hier
28.09.2018 - 18.00 Uhr,Volkshochschule, Bahnhofsallee 7, Raum 004
Gewässerhaltung und Artenschutz
Ein- und Ausblick für die Gewässer des Leineverbandes im Landkreis Göttingen
Warum sehen unsere Flüsse eigentlich aus, wie sie aussehen? Was wird getan, um sie zu pflegen und was hat das dann auch noch mit Naturschutz zu tun?
Herr Schatz stellt Aufgaben und Arbeiten des Leineverbandes vor und wird speziell auf den Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung eingehen – zwischen rechtlichen Vorgaben und hydraulischen Notwendigkeiten: Entspannung in einem klassischen Spannungsfeld!
Eintritt an der Abendkasse: 3,00 € (ermäßigt: 1,50 €)
14. bis 28.09.2018, Stadt und Landkreis Göttingen
Faire Woche 2018
Jedes Jahr finden bundesweit Aktionswochen zum Fairen Handel statt - die Faire Woche, ausgerufen vom Forum Fairer Handel. Engagierte aus unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft machen vielerorts, auch in Stadt und Kreis Göttingen, mit ihren Aktionen auf Ideen und Umsetzung des Fairen Handels aufmerksam. Ausstellungen, Informations- und Diskussionsveranstaltungen, Filmvorführungen, Lesungen, Sportereignisse, Verkostungs-Aktionen – die unterschiedlichen Formate zeigen, welche Vielfalt sich hinter dem Fairen Handel verbirgt.
Weitere Informationen >> hier
01.09.2018, Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum, Geiststraße 2
GUNZopen
Unter dem Motto: "Voller Energie!" lädt das GUNZ zum Tag der offenen Tür im Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum ein.
August
19. - 24. August
Klimaschutz-Tage 2018
Viele Aktionen und Veranstaltungen in der Innenstadt
Weitere Informationen >> hier
Juli
ab 02.07.2018, Göttinger Amtsgericht, Maschmühlenweg 11
23. Göttinger Warentauschtag
Am 2. Juli wurde im Göttinger Amtsgericht eine Ausstellung des Vereins Klimaschutz Göttingen e.V. eröffnet, die künstlerische Beiträge von Jugendlichen zur Klima-Zukunft zeigt. Die mehr als 200 Exponate wurden von Göttinger Schülerinnen und Schülern entstanden im Rahmen des Projekts Open Expo und ist noch bis Ende September zu sehen. Weitere Informationen >> hier
Juni
16.06.2018, 10.00 - 14.00 Uhr, Recyclinghof, Rudolf-Wissel-Straße 5
23. Göttinger Warentauschtag
Am Samstag, den 16. Juni findet der 23. Göttinger Warentauschtag auf dem Recyclinghof der Göttinger Entsorgungsbetriebe statt. Dabei können funktionstüchtige Gegenstände gebracht werden und es kann kostenlos mitgenommen werden, was gebraucht wird. Informationen zu den Gegenständen, die getauscht werden dürfen finden Sie >>hier
Mai
29.05.2018, 19.00 - 21.00 Uhr, Tapetensaal im städtischen Museum
Info- und Beratungsveranstaltung zu Klimaschutz und Denkmalschutz
Bei einem Fachvortrag zur „Energetischen Sanierung von historischen Gebäuden“ werden anhand von praktischen Beispielen die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Vereinbarung von Denkmalschutz und einer energetischen, klimafreundlichen Sanierung aufgezeigt. Bei einer Führung durch das Städtische Museum wird die energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses anschaulich erläutert.
Weitere Informationen und Anmeldung >> hier
April
27.4.2018, 11:30 – 13:00, BBS II Göttingen (Mensa), Godehardstr. 11
Die BBS II Göttingen wird Ressourcenschule
Am Freitag, den 27.4., wird der Berufsbildenden Schule II der Titel „Ressourcenschule“ verliehen. Der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin wird hierzu ein Grußwort halten. Außerdem wird das Pfandbechersystem FairCup mit seinen Neuerungen vorgestellt. So können die Pfandbecher nun erstmals auch mithilfe von Pfand-Automaten zurückgegeben werden. Weitere Infos zum Programm >>hier
16.4.2018, 17.00 – 19.00 Uhr, Neues Rathaus, Raum Cheltenham (118)
Workshop - Klimaschutz-Tage 2018
Für alle Interessierten findet am 16.04.18 im Neuen Rathaus ein Workshop zur Vorbereitung der diesjährigen Klimaschutz-Tage (19.08-24.08.2018) statt.
Gemeinsam sollen Ideen und Projekte gesammelt und ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm erarbeitet werden.
Anmelden können Sie bis zum 10.04.2018 per Mail: klimaschutz@goettingen.de
26.4.2018, 19.00 – 21.00 Uhr, Großer Saal der St. Johannisgemeinde, Johanniskirchhof 2
Energie und Geld sparen in Unternehmen – Info- und Beratungsveranstaltung für Handel & Gastro
Bei der öffentlichen Veranstaltung geben Expertinnen und Experten Tipps zum Energiesparen im Einzelhandel und in der Gastronomie, zeigen Fallbeispiele aus der Praxis und informieren über Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen und Anmeldung >>hier
März
22.3.2018, 14.30 - 17.30 Uhr, Hohlbornsches Haus, Rote Straße 34
Begrünung der Innenstadt – Informationsveranstaltung mit Expertenspaziergang
Bei der öffentlichen Informationsveranstaltung gibt die Landschaftsarchitektin Friederike Freitag Tipps und Anregungen, wie man auch auf kleinem Raum grüne Akzente setzen kann. Weitere Informationen >>hier
10.3.2018, 10 - 16 Uhr, Stadtbibliothek Göttingen, Gotmarstr. 8
Fukushima-Tag 2018
Am Samstag, 10. März 2018 lädt die Stadt Göttingen anlässlich des siebten Jahrestages der Reaktorunglücks im japanischen Fukushima zu einem Aktionstag ein: In der Stadtbibliothek Göttingen wird eine Medienpräsentation zum Thema Atomenergie, ihren Grenzen und Gefahren sowie möglichen Alternativen gezeigt. Die kleinen Besucher können bei einer Windmühlen-Bastelaktion selbst nachhaltige Energie erzeugen und Alternativen zur Atomenergie erleben.
Weitere Informationen >>hier
Februar
14.02.2018, Seminarheimat Alte Brauerei
Innovation zum Frühstück – Thema 4: MOBILITÄT der ZUKUNFT
Elektro- und nachhaltige CNG-Mobilität ermöglichen schon heute emissionsarme Fortbewegung und sind Teil der Verkehrswende. Dennoch ist der Verkehrssektor für etwa ein Fünftel der CO²-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Der CO² Ausstoß ist in den letzten Jahren sogar gestiegen statt gesunken. Immer mehr Menschen fragen sich: Wie kann ich auch durch eine Veränderung meiner Mobilität zum Klimaschutz beitragen? Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Was ist heute schon möglich?
Weitere Informationen >>hier
19.02. - 09.03.2018, Foyer Neues Rathaus „Open Expo: Klima-Jugend-Zukunft“ – Ausstellung zum Klimawandel
Die Open Expo ist ein künstlerisch-kreatives Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler aller Schultypen uns Klassenstufen über Klimawandel informiert wurden und dann ihre eigenen Gedanken, Hoffnungen und Ängste künstlerisch zum Ausdruck brachten. Entstanden sind mehr als 200 Exponate, von denen eine Auswahl im neuen Rathaus zu sehen sein wird.
16.02. - 18.02.2018, Lokhalle
Baumesse
Auf der Baumesse stellen zahlreiche regionale und überregionale Aussteller viele spannende Produkte, innovative Möglichkeiten und zukunftsweisende Trends aus der gesamten Baubranche vor. Die Stadt Göttingen informiert am Stand der Energieagentur Region Göttingen über die Projekte Klimaschutz im Zentrum und Grüne Hausnummer.
Weitere Informationen finden Sie >> hier.
Januar
17.01.2018 ab 18 Uhr, Geowissenschaftliches Zentrum
Runder Tisch: Perspektiven der E-Mobilität in Göttingen
Welche Ansätze haben die Stadt Göttingen und die im Stadtrat vertretenen Fraktionen, um den Ausbau der Elektromobilität in Göttingen zügig voranzubringen? Welche Erfahrungen haben Nutzer/innen von Elektrofahrzeugen gemacht, welche Empfehlungen können sie geben, um Hürden abzubauen?
Weitere Informationen finden Sie >> hier.
2017
November
29.+30.11.2017, Lokhalle Göttingen
Netzwerk21Kongress
Der 11. Netzwerk21Kongress findet am 29. und 30.11.2017 in der Lokhalle in Göttingen statt. Bereits am 28. November gibt ein Vorabendtreffen Gelegenheit zum Kennenlernen und Netzwerken. Im Rahmen des Kongresses findet auch die Verleihung des Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreises ZeitzeicheN statt.
Weitere Informationen finden Sie >> hier.
29.+30.11.17 von 10 - 18 Uhr, Lokhalle Göttingen
Klimaschutz-Markt
Dieses Jahr findet der Klimaschutz-Markt am 29.11.17 von 10 - 18 Uhr in der Lokhalle Göttingen im Rahmen des Netzwerk21Kongress statt. Dort werden viele Gruppen, Unternehmen, Vereine, Organisationen und Privatpersonen zusammenkommen und ihre Ideen sowie Mitmach-Aktionen für den Klimaschutz präsentieren. Auf einer Bühne gibt es künstlerische Beiträge wie Theater- und Filmvorführungen sowie einen Science-Sustainability-Slam, der Nachhaltigkeit kurzweilig erklärt. Bei Upcycling-Workshops und Kunstaktionen kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden. Der Eintritt und die Teilnahme an den Aktionen ist kostenfrei!
25.11.17 von 9 - 17.30 Uhr, Coworking by pro office
Werkstatt für einen Klima-Kultur-Wandel in Göttingen
Bei einer eintägigen Werkstatt in inspirierender Umgebung soll gemeinsam mit interessierten Göttinger Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren und Entscheidungsträgern der Weg für einen „Klima-Kultur-Wandel“ in Göttingen bereitet werden. Weitere Informationen finden Sie >>hier.
17. – 19.11.17 Georg-August-Universität Göttingen, Tagungszentrum „Alte Mensa“ und Aula am Wilhelmsplatz
In Publica Commoda: Die Verantwortung der Wissenschaft zur Aufklärung der Gesellschaft

„In Publica Commoda. Die Verantwortung der Wissenschaft zur Aufklärung der Gesellschaft“
ist der Titel der 6. Konferenz in der Reihe "Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit", die die Universität Göttingen gemeinsam mit der Stiftung Adam von Trott und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) in diesem Jahr ausrichtet. Im 60. Jahr der Göttinger Erklärung von 1957 steht die Tagung vom 17. bis 19. November im Zeichen der Verantwortung für Frieden und Nachhaltigkeit, den Kernanliegen der Konferenzreihe.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen nicht nur Verantwortung für die von ihnen gewonnenen Erkenntnisse. Sie müssen sich auch damit auseinandersetzen, wie Wissenschaft kommuniziert wird und wie Wissenschaft angewendet werden kann. Sie müssen sich beratend in gesellschaftliche Prozesse einbringen. In diesem Sinne leisten sie einen fortwährenden Beitrag zur „Aufklärung“ der Gesellschaft. Über all diese Aspekte sollen Wissenschaft, Politik und vor allem auch die allgemeine Öffentlichkeit ins Gespräch kommen. Die Ereignisse der letzten Jahre und Initiativen wie der March for Science haben gezeigt, dass das Thema alle angeht. Die Konferenz richtet sich daher an alle Interessierten gleichermaßen.
Zu den Referentinnen und Referenten gehören u.a. Gabriele Heinen-Kljajic, Ortwin Renn, Karin Lochte, Sven Beckert, Ran Hirschl, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Hans-Jörg Rheinberger, Ulrike Beisiegel und Lothar Brock. Weitere Informationen finden Sie >>hier
12.11.17 von 9 - 17.30 Uhr, Stadt und Landkreis Göttingen
Sanierungshelden öffnen ihre Türen am “Tag des offenen Effizienzhauses“
Acht Eigentümer von sanierten Ein- und Zweifamilienhäusern aus der Region haben sich bei der Energieagentur Region Göttingen für die Aktion „Tag des Effizienzhauses“ angemeldet, um ihre Bauerfahrungen mit Interessierten zu teilen und ihre Türen für Besucher zu öffnen. Weitere Informationen:
04.11.17 Göttingen - Bonn
Gemeinsame Busfahrt des BUND zur Demo anlässlich der Weltklimakonferenz
Die BUND Kreisgruppe Göttingen organisiert eine gemeinsame Busfahrt zur Demo anlässlich der Weltklimakonferenz in Bonn, um sich für einen schnellen und sozialverträglichen Kohleausstieg und eine entschlossene und gerechte Klimapolitik einzusetzen. Es sind noch kostenpflichtige Plätze im Bus vorhanden. Weitere Informationen finden Sie >>hier
02.11.17 19.45 Uhr, Deutsches Theater Göttingen, DT-1
Die Offene Gesellschaft: Landespolitik im Zeitalter der Globalisierung
Podiumsdiskussion mit Landespolitiker/innen: Fortsetzung der Diskussionsreihe über die Gesellschaft der Zukunft. Diesmal geht es um die Frage, ob und wie sich die Landespolitik an den 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Nachhaltigkeitszielen orientiert. Denn die Bundesländer gestalten Themen wie Handel, Landwirtschaft, Energie, Verkehr und Bildung maßgeblich mit. Ihre Entscheidungen haben Auswirkungen auf Klima, Ressourcen und die Menschen der Erde. Auch das Publikum hat wieder die Möglichkeit, Fragen an die Podiumsteilnehmer*innen zu stellen.
Podium: Gerd Hujahn (SPD), Prof. Ludwig Theuvsen (CDU), Marie Kollenrott (Die Grünen), Felicitas Oldenburg (FDP), Dr. Eckhard Fascher (Die Linke), Dr. Christian Prachar (Die Partei); Moderation: Sybille Bertram
Der Eintritt ist kostenfrei. Kartenreservierung unter: Theaterkasse 0551-49 69-300
Weitere Informationen >>hier
Oktober
15.10.2017 - 14.00 - 17.00 Uhr
Einladung zum Erntefest am Teegarten
Am Sonntag den 15. Oktober, 14.00-17.00 Uhr findet ein fröhliches Erntefest am Teegarten im Cheltenhampark statt - als gemeinsame Aktion Göttinger Urbaner Gartenprojekte. Gemeinsam mit Besuchern wollen die ehrenamtlichen Gärtner die Ernte aus ihren Gärten zu einer leckeren Kürbissuppe verarbeiten. Ab 14 Uhr wird geschnippelt und Essen gibt es voraussichtlich ab 15 Uhr.
Interessierte sind herzlich eingeladen mit zu essen und etwas über das Urban Gardening in Göttingen zu erfahren. Für die, die sich lieber bewegen als zu reden und zu kochen gibt es Slackline, Jonglierbälle und- keulen, Hula Hoops und Frisbee. Für schlechtes Wetter ist mit einem Pavillon gesorgt.
Weitere Informationen finden Sie >> hier
September
02.09.2017 - 14.00 - 17.00 Uhr
GUNZopen 2017
AmTag der offenen Tür können alle Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des GUNZ werfen, ausprobieren, sich informieren, austauschen und vernetzen.
Ort: GUNZ, Geiststraße 2, Göttingen
Weitere Informationen finden Sie >> hier
FAIRE WOCHE 2017
Vom 15. bis 29. September 2017 findet bundesweit die Faire Woche statt. Auch in der Region Göttingen treten viele Menschen für den Fairen Handel ein: Weltläden, Aktionsgruppen, kirchliche Initiativen, Einzelhändler, Gastronomie-Betriebe, Kantinen, Schulen, weitere Akteure und engagierte Verbraucher/innen machen mit vielen Aktionen auf die Idee des Fairen Handels und seine Wirkungen aufmerksam.
05.09.2017 - 10.00 - 11.30 Uhr, Neues Rathaus, Raum Thorn (126)
Feierliche Abschlussveranstaltung des Projektes ÖKOPROFIT - Göttingen Kita
Seit Februar 2015 werden sechs Göttinger Kindertagesstätten im Rahmen des Umweltberatungsprogramms ÖKOPROFIT Göttingen Kita in gemeinsamen Workshops und Einzelberatungen vor Ort durch Berater/innen der Firma Arqum GmbH unterstützt, um die Umweltbilanz der Gebäude zu optimieren, umweltbezogene Projekte umzusetzen und die Kinder sowie Erzieher zum Umweltschutz zu motivieren. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird am 05.09.2017 mit einer öffentlichen Auszeichnungsveranstaltung im neuen Rathaus abgeschlossen. Nach einem Grußwort von Dezernent S. Lieske und einem Rückblick der letzten drei Jahre wird jede Kita kurz zu Wort kommen, um ihre Eindrücke zu schildern. Danach wird, wie der Name schon sagt, den teilnehmenden Vertreterinnen der Kindertagesstätten in diesem kleinen, feierlichen Rahmen die wohlverdiente Auszeichnung „ÖKOPROFIT Kindertagesstätte 2017“ verliehen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie >>hier
August
24.08.2017 - ab 16 Uhr, Naturfreunde Göttingen
Die Bärensuppe auf Tour!
Wir möchten auf eine aktuelle Veranstaltung der Transition Town-Initiative Göttingen im Wandel hinweisen. Bei der „Bärensuppe“ am 24. August wird der ungewöhnliche Umgang mit Geld in einem Kunstprojekt thematisiert, dazu wird gemeinsam eine Mitbring-Suppe gekocht.
Ort: Naturfreunde Göttingen, Naturfreundeweg 1, 37079 Göttingen
22.08.2017 – ab 18 Uhr, Universitätsbibliothek im Papendiek 14, Alfred-Hessel-Saal
Informationsveranstaltung zum Radverkehrsentwicklungsplan
Die von der Stadt geplante Informationsveranstaltung zur Vorstellung und Diskussion des Entwurfs für einen neuen Radverkehrsentwicklungsplan muss verschoben werden. Ursprünglich war eine Veranstaltung für den 22. August 2017 vorgesehen. Zu einem neuen Termin wird rechtzeitig und öffentlich eingeladen.
Die Erarbeitung des Radverkehrsentwicklungsplans steht im Mittelpunkt einer weiteren, von der Stadt organisierten Informationsveranstaltung.
Den Einstieg in die öffentliche Diskussion über den strategischen Rahmenplan, der die Entwicklung des Radverkehrs in den kommenden zehn Jahren erfassen soll, bildete ein Bürgerforum im Mai 2016. Der Veranstaltung folgte eine zweiwöchige Onlinebefragung. Ein projektbegleitender Arbeitskreis hatte die gesammelten Inhalte bewertet und sämtliche Vorschläge zum Radverkehrs-Konzept in acht Sitzungen beraten.
Der daraus entstandene Entwurf des Radverkehrsentwicklungsplans, den die Verwaltung der Stadt Göttingen gemeinsam mit einem Gutachterbüro erstellt hat, soll nun öffentlich vorgestellt und diskutiert werden.
Für die Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung organisiert.
15.08.17 –19.00 - 21.30 Uhr, Apex
Greenpeace - Infoabend zum Radverkehrsentwicklungsplan
Inhalte des Abends:· Filmvorführung: „The Human Scale“ zum Thema lebenswerte Stadt (Englisch mit deutschen Untertiteln)· Vorstellung: Aktueller Stand des Radverkehrsentwicklungsplans· Diskussion: Die Zukunft des Göttinger Radverkehrs· Moderation: Ute Andres
Freier Eintritt
Juni
18.06.2017 – 11- 14 Uhr, Göttinger Wochenmarktplatz
Vegan Brunch goes Bürgerfrühstück
Die Veggietag-Initiative lädt zum veganen Brunch beim Bürgerfrühtsück ein. Weitere Informationen finden Sie >>hier.
Mai
16.05.2017 – 17 - 19 Uhr, Neues Rathaus, Raum 118
Vorbereitungsworkshop für die Klimaschutz-Tage 2017
Am 16.05.2017 findet im Neuen Rathaus für alle Interessierten ein Vorbereitungsworkshop für die Klimaschutz-Tage und den Markt der Möglichkeiten (Netzwerk21-Kongress) 2017statt. Weitere Informationen finden Sie >>hier.
März
01.03. - 05.04.2017 – 18 - 20 Uhr, Energieagentur
Bauherrenseminare
An fünf Abenden finden zu verschiedenen Themen Seminare im Bereich Bauen und Sanieren statt. Anmeldungen bitte unter info@energieagentur-goettingen.de Es fällt für pro Seminar eine Teilnehmergebühr in Höhe von 5 Euro an.
Themenabend zur Atom-Katastrophe von Fukushima
Die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima jährt sich 2017 zum sechsten Mal. Zum Gedenken an die Fukushima-Katastrophe veranstaltet die Stadt Göttingen einen Themenabend. Nach einem Impulsvortrag über die Geschehnisse in Fukushima wird der Film „Grüße aus Fukushima“ gezeigt. Anschließend gibt es eine Gesprächsrunde mit verschiedenen Teilnehmern.
Weitere Informationen finden Sie >> hier.
Januar
17.01.2017 - 18Uhr, ZHG
Infoveranstaltung - Leckeres Gemüse aus der Region
Vorstellung des Konzepts der Solidarischen Landwirtschaft, der beiden "SoLawis" und der Mitmachmöglichkeiten.
2016
Dezember
09.12.2016 - 18Uhr, VHS
Klimaneutrales Göttingen
Göttingen und Klimaschutz - das hat bereits eine lange Tradition.
Insbesondere mit dem Masterplan 100% Klimaschutz, der im März 2014 vom Rat beschlossen wurde, verfolgt die Stadt das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2050 die Treibhausgasemissionen in Göttingen annähernd auf Null zu reduzieren, also klimaneutral zu sein. Dinah Epperlein und Eva Holst vom Fachbereich Gebäude der Stadt Göttingen werden in ihrem Vortrag den Masterplan vorstellen und von bereits durchgeführten Projekten und weiteren Klimaschutzaktivitäten berichten.
Weitere Infomationen finden Sie >> hier.
November
13.11.2016 - ab 11 Uhr
Sanierungshelden öffnen ihre Türen
Wie wohnt es sich in einem energieeffizient sanierten Haus? Kann ich auch mein Zuhause in Sachen Wohnkomfort und Energie auf den neuesten Stand bringen? Und was muss ich bei Heizung, Dämmung, Fenster und Co. beachten?
Diese und andere Fragen beantworten Sanierer/innen und Fachleute am 13. November beim Aktionstag „Wegen Sanierung geöffnet”, den die Energieagentur Region Göttingen zusammen mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Kampagne „Die Hauswende” durchführt.
>> Details zu den Häusern und Terminen
Oktober
15.10.2016 - 14 - 17 Uhr
Tag der offenen Tür - GUNZ e.V.
Alljährlich feiert das GUNZ e.V. das "GUNZopen" - einen Tag der offenen Tür mit vielen Mitmachaktionen und wissenswerten Infos rund um den Natur- und Umweltschutz in und um Göttingen.
>>hier
September
19.09.2016
8. Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen
Die achte Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen findet am Montag, den 19. September 2016 von 16:00 - 18:00 Uhr in der Stadt Göttingen im Raum 1118 statt. Weitere Informationen finden Sie >>hier
07.09.16 – 13 - 18 Uhr
Artenschutz am Gebäude
Maßnahmen im Neubau und Bestand. Die Veranstaltung soll den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Umwelt- und Baufachleuten fördern.
Veranstaltungsort ist der Seminarraum der VGH Göttingen Berliner Straße 4
Weitere Infomationen finden Sie >> hier.
August
25.08.2016 ab 19:00 Uhr
SolarLounge im Amavi
Die Energiegantur Region Göttingen veranstaltet zusammen mit den Stadtwerken Göttingen die SolarLoung im Amavi. Informieren Sie sich in der SolarLounge zu Solarenergie für Ihr Gebäude für Private und Gewerbe. Dazu gibt es kostenfreie Snacks und Gespräche mit vielen Referenten über Ihr Haus: Solar-Beratung, EnEV & Fördermittel, Solar-Contracting und Mieterstrom. Veranstaltungsort: Güterbahnhofstrasse 10, 37073 Göttingen. Weitere Informationen gibt es >>hier.
19. + 20.08.16 – 9.30 Uhr bis 17 Uhr
Bau-Erlebnisse mit Stroh und Lehm
Mitmachbaustelle: Lehmputz auf Strohballen
Veranstaltungsort ist Steffensweg 65, 37120 Bovenden
Weitere Infomationen finden Sie im Informationsflyer.
13.08.16 – ab 16.00 Uhr
Bau-Erlebnisse mit Stroh und Lehm
Stunde der offenen Baustelle: Strohbau zum Anfassen
Veranstaltungsort ist Steffensweg 65, 37120 Bovenden
Weitere Infomationen finden Sie im Informationsflyer.
12. + 13.08.16 – 9.30 Uhr bis 17 Uhr
Bau-Erlebnisse mit Stroh und Lehm
Mitmachbaustelle: Strohballenbau
Veranstaltungsort ist Steffensweg 65, 37120 Bovenden
Weitere Infomationen finden Sie im Informationsflyer.
10.08.16 – 19.30 Uhr
Bauerlebnisse mit Strohbau und Lehmputz
Ein Vortrag und Infofilm zum Bauen mit dem Dämmstoff Stroh in Ballenform.
Veranstaltungsort ist das NaturFreundehaus Göttingen, Naturfreundeweg 1, (ehemals Straße Auf dem Hagen 38)
Weitere Infomationen finden Sie im Informationsflyer.
Juni
14.06.16 – 18Uhr, ZHG009:
Dokumentarfilm „Projekt A“
Der Asta Göttingen zeigt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ökologie und Nachhaltigkeit" den Dokumentarfilm "Projekt A". Der Film handelt von einer politischen Bewegung, ihrer Theorie und den Menschen, die sich für deren Verwirklichung einsetzen. Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe und zur Filmvorführung finden Sie >>hier. Weitere Informationen zum Film können Sie folgender Seite entnehmen http://www.projekta-film.net/de/
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
11.06.2015 – 10:00 bis 14:00 Uhr
21. Göttinger Warentauschtag - Es wird wieder getauscht!
Zum diesjährigen Warentauschtag laden die Neue Arbeit Brockensammlung, der Fachdienst Umwelt der Stadt Göttingen sowie die Göttinger Entsorgungsbetriebe am Samstag, den 11. Juni 2016 von 10.00 bis 14.00 Uhr in die Rudolf-Wissell-Str. 5 (Recyclinghof der Göttinger Entsorgungsbetriebe) ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Servicenummer 400-2498 oder 400-5423 oder in Kürze >>hier
09.06.16 – 18Uhr, ZHG009
Solidarische Landwirtschaft Göttingen zeigt Filmvorführung "More than honey"
Vorstellung der Solidarischen Imkerei Witzenhausen und Dokumentarfilm „More than honey“ (D, 2012, 90min) von „Gesellschaft&Nachhaltigkeit16“ und AStA Uni Göttingen. Vor dem Film wird es -unterstützt durch den AStA Göttingen- einen Input des „Beehive Collective – Unkontrolliert ökologische Imkerei“ der Solidarischen Imkerei Witzenhausen geben. Die Wanderimkerei der Region stellt ihr Konzept vor, bietet Anteile an und kann Fragen zum Thema beantworten. Der Film wird im Raum ZHG009 der Universität gezeigt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie >> hier. Informationen zum Film gibt es unterfolgendem Linkhttp://www.morethanhoney.senator.de/. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
07.06.16 – 18Uhr, ZHG009:
Vorstellung des Studienzertifikates „Studium Oecologicum“
Das interdisziplinäre Programm entstand 2014 und umfasst Veranstaltungen der Naturwissenschaften, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und eine Grundlagenveranstaltung, welche im Umfang von 18 Credits erworben werden können. Organisiert wird die Veranstaltung von der AStA Göttingen. Weitere Informationen zum Zusatzzertifikat gibt es >>hier.
02.06.16 - 18:00 Uhr, ZHG008
Dokumentarfilm „Die Reise zum sichersten Ort der Erde“
Der Dokumentarfilm des Schweizer Regisseurs Edgar Hagen, geht mit eindrucksvollen Bildern auf die weltweite Suche nach einer Möglichkeit die 350.000 Tonnen Atommüll, die weltweit bereits produziert wurden, sicher zu lagern.
Veranstaltungsort ist die Universität Göttingen, Raum ZHG008. Organisiert wird die Veranstaltung von der AStA Göttingen und SoWi-Fakultät mit Input des Göttinger Arbeitskreis gegen Atomenergie (GAGA) und dem AntiAtomPlenum Weitere Informationen zu dieser und ähnlichen Veranstaltungen finden Sie >> hier. Die Webseite zum Film finden Sie unter www.diereisezumsicherstenortdererde.ch/de/
Mai
31.05.16 - 18:00 Uhr
Vortrag des Umwelthistorikers Prof. Joachim Radkau
Am Dienstag den 31.5. findet ab 18:00 Uhr der Vortrag „Zwischen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft: ein noch zu erkundendes Spannungsfeld der Umweltbewegung“ von „Gesellschaft&Nachhaltigkeit16“ statt. Veranstaltungsort ist die Universität Göttingen, Raum ZHG009. Organisiert wird die Veranstaltung von der AStA Göttingen und SoWi-Fakultät. Weitere Informationen zu dieser und ähnlichen Veranstaltungen finden Sie >> hier. Informationen zu dem Vortragenen finden Sie auf dessen Homepage: www.joachim-radkau.de. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.
31.05.2016
1. Bürgerforum zum Radverkehrsentwicklungsplan
Die Stadt Göttingen erstellt derzeit ein Radverkehrsentwicklungsplan. Die heutige Situation im Radverkehr wird analysiert und bewertet. Ein Maßnahmenprogramm für die nächsten 10 Jahre wird entwickelt. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung des Radverkehrs. Um Hinweise und Anregungen von den täglichen Nutzer/innen des Radroutennetzes zu erhalten, lädt die Stadt Göttingen alle Interessierten zum Bürgerforum am 31.05.2016 um 17 Uhr ein, die in der Aula der ehemaligen pädagogischen Hochschule am Waldweg stattfindet. Bitte melden Sie sich unter radvep@goettingen.de an. Weitere Informationen finden Sie >>hier
30.05.2016
7. Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen
Die siebte Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen findet am Montag, den 30. Mai 2016 von 16:00 - 18:00 Uhr bei der Sartorius Corporate Administration GmbH statt. Weitere Informationen finden Sie >>hier
26.05.2016
Reparatur-Café
Das nächste Reparaturcafé findet am 26.05.2016 von 17:00 - 20:00 Uhr im Gemeindehaus der Corvinusgemeinde in der Grotefendstr. 36 in Göttingen statt. Hier treffen sich Interessierte, um gemeinsam Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Spielzeug zu reparieren. Die Reparatur ist kostenlos - allein die Ersatzteile müssen bezahlt werden. Mehr Informationen gibt es >>hier
01.05.2016
Klima-Fahrrad-Tour
Die Klima-Fahrrad-Tour zum Start der Fahrrad-Aktion Stadtradeln 2016 ermöglicht allen Interessierten einen Blick hinter die Kulissen zu den Themen umweltfreundliche Energieerzeugung und ökologische Landwirtschaft. Die Tour führt in die nähere Umgebung Göttingens, wo eine Biogasanlage, ein Blockheizkraftwerk sowie ein Biohof besichtigt werden. Fachleute erklären die einzelnen Stationen.
Weitere Informationen finden Sie >>hier
April
27.04.2016
Konzertlesung Buen Vivir- Das Recht auf ein gutes Leben
Mit ihrem neuen Programm will die lateinamerikanische Kult-Band Grupo Sal eine wichtige und notwendige Diskussion im deutschsprachigen Raum befeuern. Grupo sal setzt seit über 30 Jahren entwicklungs- und umweltpolitische Themen erfolgreich musikalisch/ künstlerisch um. Gemeinsam mit Prominenten hat grupo sal zahlreiche musikalische Collagen zu brisanten Themen entwickelt und damit das Bewusstsein für die Schönheiten, aber auch die Probleme Lateinamerikas über Jahrzehnte hin geschärft.
Vorstellung: 27 April 2016 um 19:30 im Alten Rathaus Göttingen, 14€ Abendkasse
14.04.2016
Filmvorführung "POWER TO CHANGE - Die EnergieRebellion"
Nach "Die 4.Revolution" präsentiert Carl-A. Fechner mit seinem neuen Kinofilm "POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion" die Vision einer demokratischen, nachhaltigen und bezahlbaren Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Energien. Der Film ist ein eindrucksvolles Plädoyer für eine rasche Umsetzung der Energiewende und erzählt mitreißende Geschichten von Kämpfen, Tüftlern und Menschen wie Du und ich.
Vorstellungen: Premiere: Donnerstag, 14.04.2016 (weitere Vorstellungen am 16.04, 19.04. und 20.04.)
17.04.2016
Theaterstück "Die Regentrude" nach Theodor Storm
Das junge Theater führt am 17.04.2016 um 15.00 Uhr "Die Regentrude" mit anschließendem Publikumsgespräch auf. Das Theaterstück behandelt die Themen Klimawandel und Energiewende. Karten gibt es an der Theaterkasse zwischen 6€ und 12€. Weitere Informationen unter: www.junges-theater.de.
17.04.2016 und 20.04.2016
Führung über die Wassergewinnungsanlage Springmühle
Die Stadtwerke Göttingen AG veranstalten im Rahmen der Klimaschutz-Tage am 17.04.2016 (11.00 bis 13.00 Uhr) sowie am 20.04.2016 (16.00 bis 18.00 Uhr) eine Führung durch die Wassergewinnungsanlage Springmühle. Den Besuchern wird anschaulich das Thema Wassergewinnung in Göttingen vor Ort in der Anlage vorgestellt. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Seite der Stadtwerke: www.stadtwerke-goettingen.de.
18.04.2016
GöVB-Betriebshofführung
Die GöVB öffnet ihre Türen. Besucher/innen können am 18.04.2016 von 17.00 bis 18.30 Uhr einen Blick hinter die Kulissen des Betriebshofes der Göttinger Verkehrsbetriebe werfen. Anmelden können Sie sich unter: 0551/38 444 444.
19.04.2016
Konsumkritische Stadtführung
Konsum ist allgegenwärtig. Täglich werden wir mit (vermeintlichen) Bedürfnissen konfrontiert und müssen entscheiden, ob und wie wir konsumieren. Janun Göttingen e.V. bietet am 19.04.2016 um 15.00 Uhr eine konsumkritische Stadtführung durch die Göttinger Innenstadt an. Auf dieser Führung werden verschiedene Missstände sowie alternative Konsummöglichkeiten für Göttingen aufgezeigt.
22.04.2016
Premiere von "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft"
Das junge Theater präsentiert am 22.04.2016 um 20.00 Uhr die Premiere von "Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft" - eine Stück nach dem dokumentarischen Monologen von Swetlana Alexijewitsch. Karten bekommen Sie an der Theaterkasse zwischen 6€ und 12€.
16.04. - 22.04.2016
Klimaschutz-Tage Göttingen 2016
Am Samstag den 16. April starten die Klimaschutz-Tage mit dem Klimaschutz-Markt auf dem Markt vor dem Alten Rathaus. Anschließend haben Sie die Möglichkeit über 30 Filmvorführungen, Theaterstücke, Informationsveranstaltungen, Schülerprogramme und vieles mehr bis Freitag den 22. April zu besuchen. Weitere Informationen finden Sie >>hier
07.04.2016
5. Forum Energieeffizienz - LED-Beleuchtung in Unternehmen
Auf dem 5. Forum Energieeffizienz lädt Measurement Valley e.V. alle Interessierten zum Thema LED-Beleuchtung in Unternehmen ein. Auf der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen, Projekte, Beleuchtungslösungen und Fördermöglichkeiten aufgezeigt.
Wann? Donnerstag, 07. April 2016 von 12:30 – ca. 17:30 Uhr Wo? Sartorius College, Otto-Brenner-Str. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es hier >> www.measurement-valley.de
März
Veranstaltung Rund-ums-Elektrofahrrad - Sicher in den Frühling
11.03.2016
Die Polizeiinspektion Göttingen, die Stadt Göttingen, der Landkreis Göttingen, die EAM, die Verkehrswacht Göttingen sowie die Zweiradgarage Gleichen laden alle Interessierten zu einer Veranstaltung rund um das Thema E-Bikes und Sicherheit ein. Verschiedene Fahrradmodelle können vor Ort ausprobiert werden.
Wann? Freitag, 11. März 2016 ab 16:00 Uhr Wo? Polizeiinspektion Göttingen, Otto-Hahn-Straße 2, 37077 Göttingen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in der Einladung.
Februar
29.02.2016
6. Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen
Die sechste Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen findet am Montag, den 29. Februar 2016 von 16:00 - 18:00 Uhr im Neuen Rathaus (Raum 1118) statt. Weitere Informationen finden Sie >>hier
Januar
28.01.2016
Reparatur-Café
Das nächste Reparaturcafé findet am 28.01.2016 von 17:00 - 20:00 Uhr im Gemeindehaus der Corvinusgemeinde in der Grotefendstr. 36 in Göttingen statt. Hier treffen sich Interessierte, um gemeinsam Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Spielzeug zu reparieren. Die Reparatur ist kostenlos - allein die Ersatzteile müssen bezahlt werden. Mehr Informationen gibt es >>hier
21.01.2016
Informationsveranstaltung Solidarische Landwirtschaft
Donnerstag den 21.01.2016 um 18:00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zur Solidarischen Landwirtschaft im ZHG 004 statt. Auch in diesem Jahr bauen der Gärtnerhof Landolfshausen und der Dorfgarten Hebenshausen auf mehr als 4 ha etwa 40 verschiedene Gemüsekulturen in über 100 Sorten an. Für die Saison 2016 ab April sind noch Ernteanteile zu vergeben. Am Weitere Informationen gibt es unter >> www.gaernterhof-landolfshausen.de
12.01. -23.01.2016
Karikaturen zum Klima -Ausstellung in der KHG
Die Ausstellung wurde durch das Erzbistum Bamberg und das Hilfswerk MISEREOR initiiert. 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten haben in 99 Karikaturen zu Themen wie Klimawandel, Konsum und andere gesellschaftliche Themen entworfen. Die Werke sind im Zentrum der katholischen Hochschulgemeinde Göttingen (KHG) in der Kurzen Straße 13, dienstags bis freitags von 9 bis 13 Uhr, ausgestellt. Weitere Informationen finden Sie >>hier
2015
Dezember
17.12.2015
Reparatur-Café
Das nächste Reparaturcafé findet am 17.12.2015 von 17:00 - 20:00 Uhr im Gemeindehaus der Corvinusgemeinde in der Grotefendstr. 36 in Göttingen statt. Hier treffen sich Interessierte, um gemeinsam Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Spielzeug zu reparieren. Die Reparatur ist kostenlos - allein die Ersatzteile müssen bezahlt werden. Mehr Informationen gibt es >>hier
09.12.2015
Vortrag "Der grüne Papst"
Das Katholische Bildungswerk Göttingen lädt alle Interessierten zu einem Vortrag zum Thema „Der grüne Papst. Unterwegs zu einer Humanökologie – zur Bedeutung der Enzyklika Laudato si“ von Prof. Dr. Jürgen Manemann ein. Der Vortrag findet am 09.12.2015 um 19:00 Uhr im Pfarrheim von St. Paulus, Wilhelm-Weber-Str. 15, 37073 Göttingen, statt. Weitere Informationen finden Sie >> hier
02.12.2015
4. Forum Energieeffizienz - Netzqualität und Netzstruktur in der täglichen Praxis
Auf dem 4. Forum Energieeffizienz von Measurement Valley e.V. werden die Erkennung von Frühindikatoren für Netzprobleme und daraus resultierende Risiken der Betriebssicherheit, die Bewertung von Betriebsrisiken und Planung von Korrekturmaßnahmen sowie die Bewertung von Lösungsmöglichkeiten vorgestellt.
Wann? Mittwoch, 02. Dezember 2015 von 13:00 – ca. 16:30 Uhr Wo? Sartorius College, Otto-Brenner-Str. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es hier >> www.measurement-valley.de
November
24.11.2015
Vortrag Cradle to Cradle e. V. - Regionalgruppe Göttingen
Der Verein Cradle to Cradle e. V. ist deutschlandweit aktiv und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Idee der Kreislaufwirtschaft durch Bildungs- und Vernetzungsarbeit in die Gesellschaft zu bringen. Die Regionalgruppe Göttingen lädt herzlich zu einem Vortrag und zur Diskussion des Cradle-to-Cradle-Konzepts ein.
Wann? Dienstag, 24. November 2015 ab 19:00 Uhr Wo? Universität Göttingen, Zentrales Hörsaalgebäude, Raum ZHG 002.
Weitere Informationen finden Sie >> hier
17.11. - 03.12.15
Film- und Vortragsreihe zu Gesellschaft und Nachhaltigkeit
Vom 17. November bis zum 03. Dezember lädt die studentische Kulturinitiative "Stilbruch" der Georg-August-Universität Göttingen herzlich zur Veranstaltungsreihe "Gesellschaft und Nachhaltigkeit" ein, um drei Filme und drei Vorträge zum Thema Ökologie und Nachhaltigkeit zu zeigen. Die Reihe wird gefördert durch die Sozialwissenschaftliche Fakultät. Weitere Informationen finden Sie >> >>hier
12.11.2015
5. Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen
Die fünfte Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen findet am Donnerstag, den 12. November von 16:00 - 18:00 Uhr im Neuen Rathaus (Raum 1118) statt. Weitere Informationen finden Sie >>hier
9.11. - 13.11.15
Es entsteht ein Garten...
Urban Gardening erreicht das Göttinger Umwelt- und Naturschutzzentrum GUNZ! Im Rahmen der Naturschutzwoche möchte der BUND Göttingen (Bund für Umwelt- und Naturschutz) gemeinsam mit Kindern ab 7 Jahren einen Garten im GUNZ anlegen. In der Woche vom 9.11. - 13.11.15 sollen in der Zeit von 14:00 - 18:00 Uhr zwei Hochbeete entstehen. Alle jungen Stadtgärtner sind herzlich dazu eingeladen, mit anzupacken. Weitere Informationen finden Sie >>hier
01.11.2015
KlimaWandelKino - Vier ethnografische Filme
Das Curriculum Visuelle Anthropologie der Georg-August-Universität lädt herzlich zum KlimaWandelKino am Sonntag, den 1.11. von 18 Uhr bis ca 21:30 Uhr im Lumière Göttingen ein. Im Laufe des letzten Jahres sind vier ethnografische Filme zum Thema Klimawandel in Göttingen entstanden: (1) Die Klimaritter, (2) Wind ums Rad, (3) A-Klimatisiert, (4) Zwischen Handarbeit und Hightech - Greenpeace im Wandel der Zeit.
Weitere Informationen gibt es >>hier
01.11.2015
Baumpflanzaktion in Göttingen
Für Ihre Pflanzaktionen zum Mitmachen sucht die Göttinger Initiative "Plant-for-the-Planet" noch viele helfende Hände!
Bei der Aktion sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam erfahren dürfen, wie eine Waldfläche entsteht, lernen einiges mehr über den Wald, die Bäume und ihre Funktion. Es geht aber auch darum, gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu tun, sich austauschen und einfach Spaß zu haben! Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.
September
29.09.2015
Fair Future II – der Ökologische Fußabdruck
Am 29. September ist die Multivision „Fair Future II – der Ökologische Fußabdruck“ in Göttingen zu Gast. Unterstützt von der EKM Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten gGmbH werden über 330 Schülerinnen und Schüler der Voigt-Realschule und der Freien Waldorfschule Göttingen an den Veranstaltungen teilnehmen. Weitere Informationen gibt es unter www.multivision.info.
Dienstag, den 29.09.2015 um 11:20 Uhr an der Voigt-Realschule, Theodor-Heuss-Str. 25-29
10. September 2015
3. Forum Energieeffizienz - Effiziente Kälteerzeugung
Kälteerzeugung und die Kühlung von Räumen, Werkstätten und Lagern sind – vor allem im Sommer - in vielen Unternehmen verantwortlich für hohe Kosten. Auf dem 3. FORUM Energieeffizienz vom Measurement Valley e.V. werden verschiedene Möglichkeiten energieeffizienter Kälteerzeugung vorgestellt.
Wann? Donnerstag, 10. September 2015 von 13:00 – ca. 17:30 Uhr Wo? Sartorius College, Otto-Brenner-Str. Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung gibt es hier >> www.measurement-valley.de
August
15. Juli - 15. Oktober
Das sommerliche Geocoaching
Zwischen dem 15. Juli und dem 15.Oktober kann die moderne Schnitzeljagd der Göttinger Entsorgungsbetriebe jederzeit beginnen. Über mehrere Stationen gelangen die Schatzsucherinnen und Schatzsucher zum Cache. An der jeweils ersten Station der drei Cache-Strecken stehen magentafarbene Abfallkörbe der Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB). In ihnen sind Hinweise auf die jeweils zweite Station versteckt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Rätsel lösen und Hinweise klug kombinieren, um dem Geocache von Station zu Station näherzukommen. Mehr Informationen gibt es auf >> www.ein-sauberes-ergebnis.de
27.08.2015
Reparatur-Café
Das nächste Reparaturcafé findet am 27.08.2015 von 17:00 - 20:00 Uhr im Gemeindehaus der Corvinusgemeinde in der Grotefendstr. 36 in Göttingen statt. Hier treffen sich Interessierte, um gemeinsam Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Spielzeug zu reparieren. Die Reparatur ist kostenlos - allein die Ersatzteile müssen bezahlt werden. Mehr Informationen gibt es >>hier
Juli
17. und 18. Juli 2015
Zehn Jahre Bioenergiedörfer: Tagung zu Erfahrungen und Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung
Im Jahr 2005 hat das Bioenergiedorf Jühnde im Landkreis Göttingen seinen Betrieb aufgenommen. Damit war der 1000-Einwohner-Ort in Südniedersachsen Wegbereiter für mehr als 150 weitere Bioenergiedörfer in ganz Deutschland. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens beschäftigt sich eine Tagung am 17. und 18. Juli 2015 in Jühnde mit dem Thema "Erfahrungen und Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung“. Weitere Informationen gibt es unter >> www.bioenergiedorf.info
18.07.2015 – 10:00 bis 14:00 Uhr
20. Göttinger Warentauschtag - Es wird wieder getauscht!
Zum diesjährigen Warentauschtag laden die Neue Arbeit Brockensammlung, der Fachdienst Umwelt der Stadt Göttingen sowie die Göttinger Entsorgungsbetriebe am Samstag, den 18. Juli 2015 von 10.00 bis 14.00 Uhr in die Levinstraße 1 (Betriebsgelände der Neuen Arbeit Brockensammlung) ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Servicenummer 400-2498 oder 400-5423 oder >>hier
07.07.2015 bis 01.11.2015
KlimaWandelKino
Vom 07. Juli bis zum 01. November lädt der Bereich "Visuelle Anthropologie" der Universität Göttingen herzlich zur Veranstaltungsreihe KlimaWandelKino ein, um vier ethnographische Filme zum Thema Klimawandel zu zeigen, die im Rahmen eines studentischen Projekts im letzten Jahr entstanden sind. Die Filme werden an verschiedenen Orten aufgeführt. Begleitet wird das Programm durch zusätzliche Veranstaltungsangebote. Weitere Informationen finden Sie >>hier
01.07.2015
Infoabend - Energiewende beginnt Zuhause
Am 1. Juli um 19 Uhr veranstaltet die Energieagentur Region Göttingen in Klein Lengden in der historischen Spinnerei Gartetal einen Infoabend zu Energieeinsparung & Energieeffizienz. Thema sind die Möglichkeiten, wie man bei sich Zuhause die Energiewende voran bringen kann. Neben spannenden Vorträgen gibt es eine Führung durch die energetisch sanierte historische Spinnerei. Weitere Informationen finden Sie >>hier
Juni
28.06.2015
Tag der Architektur
In Niedersachsen öffnen am Tag der Architektur 135 Gebäude an 67 Orten ihre Türen. Drei dieser positiven Beispiele für moderne Architektur sind in unserer Region in Göttingen und in Duderstadt umgesetzt worden. Sie sind herzlich eingeladen die Gebäude am Tag der Architektur zu besichtigen. Weitere Informationen finden Sie >>hier
24.06.2015
5. Treffen des Energieeffizienz Clubs
Das nächste Treffen findet am 24.06.2015 von 16:00 bis 18:00 Uhr zum Thema Energiemanagementsysteme statt. Gastgeber ist die Firma Sauter Cumulus GmbH. Ort: Hotel Freizeit Inn, Dransfelder Straße 3 im Salon 15. Weitere Informationen finden Sie >>hier. Anmeldungen bitte über klimaschutz@goettingen.de.
22.06.2015
4. Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen
Die vierte Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen findet am Montag den 22. Juni von 16:00 - 18:00 Uhr im Neuen Rathaus (Raum 1118) statt. Weitere Informationen finden Sie >>hier
15.06.2015
Eröffnungsvortrag zum Thema "Klimaschutz und biologische Vielfalt unter einem Dach"
Der BUND Göttingen lädt alle Interessierten zum Vortrag „Klimaschutz und biologische Vielfalt unter einem Dach“ am 15. Juni 2015 um 16:30 Uhr in den Ratssaal des Neuen Rathauses anlässlich der Ausstellungseröffnung "Artenschutz am Bau" ein. Durch energetische Sanierungen sowie Neubaumaßnahmen gehen bestehende Brut- und Lebensstätten von gebäudebewohnenden Vogel- und Fledermausarten verloren. Der Vortrag zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, um etwas für den Artenschutz zu tun.
13.06.2015
Solar-Markt auf Jacobikirchhof
Mit einem Solar-Markt auf dem Jacobikirchhof in Göttingens Innestadt wird am 13. Juni die "Woche der Sonne" durch die Energieagentur Region Göttingen eingeläutet. Zwischen 11:00 und 15:00 Uhr informieren Solarfachleute über neutrale Beratungsangebote der Energieagentur, zu Fördermitteln und dem Solar-Dachkataster. Mehr Informationen finden Sie >>hier.
Mai
07.05.2015
Dokumentarfilm "10 Milliarden - wie werden wir alle satt?"
Am Donnerstag den 07. Mai wird im Kino Lumiere die neue Dokumentation "10 Milliarden - wie werden wir alle satt?" des Filmemachers Valentin Thurn um 20:00 Uhr aufgeführt. Der Regisseur, Bestseller-Autor und Foodsharing-Gründer ist zu Gast im Luniere und wird den Film einleiten. Nach der Vorstellung gibt es eine Diskussion mit lokalen Gruppen. Mehr Informationen finden Sie >>hier.
April
25.04.2015
Klima-Markt auf dem Jacobikirchhof
Klima-Projekte aus ganz Göttingen stellen sich vor und bieten Mitmach-Aktionen und Beratungsangebote an. Zudem informieren die Akteure über die Klimaschutz-Tage und die Aktionen, die Sie während der Aktions-Woche anbieten. Neben einer Eisblock-Wette und der ersten Upcycling Modeschau Göttingens können Sie viele Aktionen und Initiativen kennen lernen. Seien Sie mit dabei und besuchen Sie uns auf dem Jakobikirchhof!
Wann und Wo? Am Samstag den 25. April ab 11:00 Uhr auf dem Jacobikirchhof. Weitere Informationen zum Programm der Klimaschutz-Tage gibt es >>hier.
27.04.2015
Was kann man gegen den Klimawandel tun? Erkenntnisse aus dem Sachstandsbericht des Weltklimarates.
Der Göttinger Volkswirtschaftler und Entwicklungsökonom Professor Dr. Stephan Klasen ist Mitglied der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates (IPCC). Er gehört zu den 55 Hauptautoren aus der ganzen Welt, die an der Zusammenfassung des 5. Weltklimaberichts für die politischen Entscheidungsträger mitgewirkt haben. In seinem Vortrag wird Professor Klasen ausführlich über mögliche Maßnahmen gegen den Klimawandel, wie sie im Weltklimabericht vorgeschlagen werden, aber auch über Hindernisse auf diesem Weg berichten und einen Einblick in die Arbeitsweise der Weltklimarates geben. Weitere Informationen zum Programm der Klimaschutz-Tage gibt es >>hier.
30.04.2015
Vorstellung der Klimapartnerschaft Göttingen - La Paz Centro, Nicaragua
Die Stadt Göttingen stellt zusammen mit dem Göttinger Verein Amistad con Nicaragua die neue Klimapartnerschaft zwischen der Stadt Göttingen und der Kommune La Paz Centro in Nicaragua vor. Neben den Inhalten und Zielen der Partnerschaft werden Impressionen des ersten Austausches gezeigt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich auszutauschen und Mitstreiter für die Klimapartnerschaft zu finden. Anmeldung über klimaschutz@goettingen.de. Weitere Informationen zum Programm der Klimaschutz-Tage gibt es >>hier.
27.04. - 30.04.2015
Klimaschutz-Tage Göttingen
Vorankündigung: Die Klimaschutz-Tage Göttingen finden sechs Tage lang, vom Samstag, 25.4. bis Donnerstag, 30.4, in Göttingen statt. Verschiedene Institutionen und Organisationen werden an diesen Tagen Aktionen rund um das Thema Klimaschutz anbieten. Weitere Informationen gibt es >>hier.
14.04. - 19.05.2015
Bauherrenseminare: Vom Traum zum Haus
Unter dem Motto „Vom Traum zum Haus“ bieten die Architektenkammer Niedersachsen und die Energieagentur Göttingen im Frühjahr sechs Bauherrenseminare zu Themen rund um das Bauen an. Alle Seminare finden jeweils von 18 bis 20 Uhr in Göttingen bei der VGH, Berliner Straße 5, statt und kosten mit Schulungsordner fünf Euro pro Person. Weitere Informationen gibt es >>hier.
März
11.03. - 14.04.2015
„Aus Alt mach Neu“: Ausstellung über energetische Altbausanierung
Im Foyer des Landkreises Göttingen kann fünf Wochen lang die Ausstellung "Aus Alt mach Neu" besucht werden. Gezeigt werden gute Beispiele für eine gelungene Gestaltung, hohen Wohnkomfort und zugleich hohen energetischen Standards. Weitere Informationen gibt es >>hier.
10.03.2015
Öffentliche Informationsveranstaltung zur geophysikalischen Erkundung
Die Universität und Universitätsmedizin Göttingen laden alle Interessierten am Dienstag, 10. März 2015, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung über die geplante geophysikalische Erkundung des Göttinger Untergrundes ein. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal ZHG 101.
Weitere Informationen finden Sie >>hier.
05.03.2015
Treffen Energieeffizienz Club
Das vierte Treffen des Energieeffizienz Clubs findet am Donnerstag den 05.März.2015, von 15:30 - 17:30 Uhr bei Sartorius zum Thema „Energieeffiziente Kälteerzeugungssysteme" statt. Weitere Informationen finden Sie >> hier.
03.03.2015
3. Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen
Die dritte Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen findet am Dienstag den 03. März von 16:00 - 18:00Uhr im Neuen Rathaus (Raum 1118) statt. Weitere Informationen finden Sie >>hier
Februar
10.02.2015
Diskussion zur Umwelt- und Naturschutzpolitik mit Oberbürgermeister Köhler
Im Vorfeld der Oberbürgermeisterwahl hatten die Göttinger Umwelt- und Naturschutzverbände bereits eine Diskussion mit den fünf Kandidatinnen und Kandidaten veranstaltet.
Bei dieser Gelegenheit wurde vereinbart, 100 Tage nach Amtsantritt eine weitere Diskussion anzubieten.
Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr im Apex statt.
Weitere Informationen gibt es >>hier.
08.02.2015
Einladung zur Gründungsversammlung Solidarische Landwirtschaft
Die Anbau- und Erntegemeinschat Solidarische Landwirtschaft lädt ein zur Gründungsversammlung und Vollversammlung am 08.02.2015. Eingeladen sind alle, die in 2015 am Projekt teilnehmen wollen. Das regional produzierte biologische Gemüse des Gärtnerhofs Landolfshausen wird dann 1- 2 Mal wöchentlich an Abholräume in Göttingen geliefert und dort von Verbraucherinnen und Verbrauchern abgeholt. Mehr Informationen gibt es >>hier
Januar
29.01.2015
Reparatur-Café
Auf dem Holzhof Göttingen findet am 29.01.2015 von 17:00 - 20:00 Uhr das nächste Reparatur Café statt. Hier treffen sich Interessierte, um das, was kaputt gegangen ist, gemeinsam zu reparieren. Die Reparatur ist kostenlos - allein die Ersatzteile müssen bezahlt werden.
Mehr Informationen gibt es >>hier
13.01. -21.01. 2015
Veranstaltungsreihe "Gesellschaft & Nachhaltigkeit"
Das Kultukollektiv der Universität Göttingen bietet vier Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit an: Das Doku-Drama "Age of Stupid", die Buchvorstellung "Harte Kost" von Foodsharing-Gründer Valentin Thurn mit anschließender Diskussion, der Dokumentarfilm "Müll im Garten Eden" von Fathi Akin und eine Exkursion "Entwicklungspolitischer Tropenrundgang" nach Witzenhausen. Mehr Informationen finden Sie >>hier.
2014
November
27.11.2014
Reparatur-Café
Auf dem Holzhof Göttingen findet am 27.11.2014 von 17:00 -20:00 Uhr das nächste Reparatur Café statt. Hier treffen sich Interessierte, um das, was kaputt gegangen ist, gemeinsam zu reparieren. Die Reparatur ist kostenlos - nur die Ersatzteile müssen bezahlt werden.
Mehr Informationen gibt es >>hier
10.2014 - 27.01.2015
Vortragsreihe Umwelt und Gesellschaft im Mittelalter und Neuzeit
Dreizehn Vorträge die sich mit dem Themenfeld "Verhältnis von Mensch und Umwelt" beschäftigen. Alle Sitzungen finden um 16 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG), Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 002 statt. Der nächste Vortrag ist am 18.11. zum Thema "Vom Wald zur nachhaltigen Forstwirtschaft". Infos >> hier
17.11.2014
2. Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen
Die zweite Sitzung des Klimaschutz-Beirats der Stadt Göttingen findet am Montag den 17. November 2014 von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr im Neuen Rathaus (Raum 126) statt. Weitere Informationen finden Sie >>hier
14.11.2014 - 18:00 Uhr
Vortrag: Vertrauenswürdig? Wege durch den Label-Dschungel bei Lebensmitteln
Dr. Jochen Neuendorff von der Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH erklärt die verschiedenen Label und stellt die Prüfung und Zertifizierung von Öko-Betrieben und deren Produkten an konkreten Beispielen vor. Weitere Informationen finden sie >>hier
14.11.2014 - 16.11.2014
Nachhaltigkeitstagung 2014 an der Universität Göttingen
Die diesjährige Tagung findet vom vom 14. bis 16. November 2014 an der Georg-August-Universität Göttingen statt und beschäftigt sich mit der Fragestellung „Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit – wie passt das zusammen?“. die Veranstaltung beinhaltet viele spannende und interessante Vortäge sowie Diskussionsforen.
Weitere Informationen finden Sie >>hier
04.11.2014
Kammer vor Ort in Göttingen
Die Architektenkammer Niedersachsen lädt zu einer Veranstaltung im Aqua-Institut, Maschmühlenweg 8-10, in Göttingen ein. Die Fachveranstaltung beinhaltet auch einen Block zu Klimaschutzaktivitäten in Göttingen. Anmeldungen über pressestelle@aknds.de.
Weitere Informationen finden Sie >>hier
Oktober
30.10.2014
Reparatur-Café
Auf dem Holzhof Göttingen findet am 30.10.2014 von 17:00 -20:00 Uhr das nächste Reparatur Café statt. Hier treffen sich Interessierte, um das, was kaputt gegangen ist, gemeinsam zu reparieren. Die Reparatur ist kostenlos - allein die Ersatzteile müssen be