Klimaschutz Goettingen

Headgrafik

Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Hauptmenü

Suche · Sitemap

Ich bin hier:
  • AKTUELL
    • Aktuelles


Untermenü;

  • HOME
  • DER GÖTTINGER WEG
  • PROJEKTE
  • MITMACHEN
  • GUT BERATEN
  • GUT ZU WISSEN
  • SERVICE
Hier geht's zu www.goettingen.de - Stadt Göttingen
Partner des Projektes klimaschutz.goettingen.de
Energieagentur Region Göttingen

Container-Bereich

Pressemeldungen und -informationen rund um das Thema Klimaschutz
Der Veranstaltungskalender zum Thema Klimaschutz in Göttingen
Stadtradeln Göttingen
 Die Klimaschutz-Tage 2022 - 23.bis 26. Juni 2022
Klimaplan Göttingen 2030
Klimaschutz-Beirat Göttingen
Grüne Hausnummer - Stadt Göttingen zeichnet energiebewusstes Bauen und Sanieren aus!

Content-Bereich

Aktuelles

Klimaschutz in Göttingen - Blick über die Dächer der Innenstadt. Foto: Stadt Göttingen

 

   24.06.2022

Klimaschutz-Beirat fordert umfangreiche Verbesserungen für den Radverkehr in Göttingen

Die AG Mobilität des Klimaschutz-Beirates hat sich in 5 Sitzungen im zurückliegenden halben Jahr intensiv mit dem Thema Fahrradverkehr auseinandergesetzt und dazu auch Gespräche mit der Verwaltung geführt. Das Ergebnis ist ein umfangreicher Forderungskatalog, den der Klimaschutz-Beirat nach ausführlichen Beratungen im Juni 2022 beschlossen hat. Den Beschlusstext findet man >> hier.

 

   22.06.2022

Klimaschutz-Beirat bringt Antrag zum klimaneutralen UMG-Neubau in den Umweltausschuss ein.

Aus Sicht des Klimaschutz-Beirates sollte das Land bei den eigenen Neubauten mit gutem Beispiel vorangehen und Vorreiter beim Klimaschutz werden, so wie es auch der Entwurf des neuen Landesklimaschutz-Gesetzes vorsieht. Danach sollen ab 2024 alle landeseigenen Gebäudeneubauten den Passivhaus-Standard erfüllen und für den Betrieb der Gebäude eine Lebenskostenzyklus-Analyse durchgeführt werden, die steigende Energiekosten, CO2-Preissteigerungen u. ä. berücksichtigt, damit beim Bau Mehrkosten zugelassen werden können, die durch spätere Einsparungen beim Betrieb gedeckt sind. Damit dies auch für den UMG-Neubau gilt, hat der KSB einen Antrag im Umweltausschuss eingebracht, mit dem der Rat der Stadt aufgefordert wird, eine entsprechende Resolution an die Landesregierung zu unterstützen. Weitere Informationen gibt es >> hier.

 

   08.06.2022

Info-Ver­an­stal­tung zum Gar­te­tal­rad­weg am 25. Juni in Die­mar­den

Die Gemeinde Gleichen und die Stadt Göttingen als Bauträgerin laden interessierte Bürger*innen für Sonnabend, 25. Juni 2022, 10.00 bis 12.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über den Gartetalrad- und gehweg ein. Treffpunkt ist am Ausbauanfang westlich des Friedhofswegs in Diemarden.

Weitere Informationen gibt es >> hier.

 

   30.05.2022

Neu­es, nach­hal­ti­ges Grün am Wil­helms­platz

Die Stadt Göttingen hat das Bepflanzungskonzept für den intensiv genutzten Wilhelmsplatz erneuert. Der Schwerpunkt liegt auf insektenfreundlichen Blumen und Stauden, die zusätzlich weniger anfällig für Vandalismus sind. Der Fachdienst Grünflächen bittet zugleich um Mithilfe der Bevölkerung im Kampf gegen Zerstörungen.

Weitere Infromationen gibt es >> hier.

 

   24.05.2022

Klimaschutz-Tage 2022 - das Programm steht!

Foto: Stadt Göttingen / C. Mischke

Die Klimaschutz-Tage Göttingen finden dieses Jahr vom 23. bis 26. Juni statt. Bereits zum zehnten Mal bietet die Stadt Göttingen den Rahmen für die Klimaschutz-Tage Göttingen. Gemeinsam mit vielen verschiedenen Initiativen wurde ein >> vielseitiges Programm mit abwechslungsreichen Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen zusammengestellt. Vom Klimaschutz-Markt rund um`s Alte Rathaus und auf dem Wilhelmsplatz, über Vorträge und Workshops bis hin zu verschiedenen Radel-Touren zu den unterschiedlichsten Punkten – von allem ist mal wieder etwas dabei.

 

 

23.05.2022

Neu­es, nach­hal­ti­ges Grün am Wil­helms­platz

Die Stadt Göttingen hat das Bepflanzungskonzept für den intensiv genutzten Wilhelmsplatz erneuert. Der Schwerpunkt liegt auf insektenfreundlichen Blumen und Stauden, die zusätzlich weniger anfällig für Vandalismus sind. Der Fachdienst Grünflächen bittet zugleich um Mithilfe der Bevölkerung im Kampf gegen Zerstörungen.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

17.05.2022

Eck­punk­te­pa­pier zur Treib­h­aus­gas­neu­tra­li­tät von städ­ti­schen Ge­bäu­den liegt vor

Die Stadt Göttingen hat ein Eckpunktepapier erstellt, um das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2030 für ihren Gebäudebestand zu erreichen. Im Kern beschreibt es Wege, um mittel- bis langfristig einen treibhausgasneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Das Papier wird dem Bauausschuss am Donnerstag, 19. Mai 2022, zur Diskussion vorgelegt.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

17.05.2022

Klimaschutz-Beirat unterstützt den Demonstrations-Aufruf zum klimaneutralen UMG-Neubau

Aus Sicht des Klimaschutz-Beirates sollte das Land bei den eigenen Neubauten mit gutem Beispiel vorangehen und Vorreiter beim Klimaschutz werden, so wie es auch der Entwurf des neuen Landesklimaschutz-Gesetzes vorsieht. Danach sollen ab 2024 alle landeseigenen Gebäudeneubauten den Passivhaus-Standard erfüllen und für den Betrieb der Gebäude eine Lebenskostenzyklus-Analyse durchgeführt werden, die steigende Energiekosten, CO2-Preissteigerungen u. ä. berücksichtigt, damit beim Bau Mehrkosten zugelassen werden können, die durch spätere Einsparungen beim Betrieb gedeckt sind.

Weiere Informationen gibt es >> hier

 

16. 05 2022

Probefahrten, Beratungen und vieles mehr - Das war die Cargobike Roadshow 2022 in Göttingen!

CRBS T 1

Am Mittwoch, den 11. Mai 2022 war es soweit: Die Cargobike Roadshow kam nach Göttingen! Einen ganzen Tag lang probierten Göttinger*innen 12 verschiedene Lastenradmodelle bei schönstem Wetter auf dem Albaniplatz aus. Göttingen bot dabei die Auftaktveranstaltung der Tour, die durch 11 weitere Städte in Niedersachsen zieht.

Weitere Eindrücke gibt es >> hier

 

12.04.2022

Save Energy for Peace: Macht mit beim Energiesparsonntag!

Energiesparen Ukraine

Der Krieg in der Ukraine und die Abhängigkeit der Bundesrepublik von russischen Gasimporten zeigen: Eine dezentrale, lokale Energieversorgung ist nicht mehr nur eine Frage des Klimaschutzes, sondern auch eine Frage des Friedens.

Um die Importe zu verringern und damit aktiv Solidarität mit der Ukraine zu leben, ruft Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt dazu auf, den Ostersonntag 2022 (17. April) zum Energiesparsonntag zu machen.

Infos wie Bürger*innen privat Energie sparen können, was für Beratungsangebote es gibt und was die Stadt macht finden Sie >>hier.

 

25.03.2022

GEB-Geocaching: Sommerabenteuer startet am 1. April

Zwischen dem 01. April und dem 31. August zieht es Jung und Alt wieder an die frische Luft, um sich als Abenteurer auf drei Touren in Göttingen auf die Schatzsuche zu machen: Auf einer Innenstadttour, einer Ostviertel- und einer Geismartour werden Rätsel, Spaß und umweltbewusster Umgang mit Abfall spielerisch vereint. Unter freiem Himmel können die Abstands- und Hygieneregeln auf der Suche nach den verborgenen Schätzen besonders gut eingehalten werden.

Weitere Informationen gibt es >> hier.

 

24.03.2022

Klimaschutz-Beirat stellt sich dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität vor

Die Vorstandsmitglieder Nils König und Nora Kern haben den Klimaschutz-Beirat und dessen Aktivitäten am 1. März den neuen Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität vorgestellt. 

Weitere Informationen gibt es >> hier.

 

16.03.2022

Aufruf der Stadt Göttingen zum Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“

Die Stadt Göttingen unterstützt den bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ der Stiftung für Mensch und Umwelt und ruft zum Mitmachen auf. Privatgärten und Balkone sind dafür ebenso geeignet wie Freiflächen an Firmen.

>> weitere Informationen

 

15.02.2022

Videoreihe „Ragna und Paul fragen nach(haltig)“

Green office

Die studentischen Nachhaltigkeitsreporter*innen Ragna und Paul recherchieren gemeinsam zu aktuellen und spannenden Projekten und Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die die Universität Göttingen und unsere Welt lebenswerter machen. Daraus entstand die Videoreihe „Ragna und Paul fragen nach(haltig)“ mit Einblicken zum Klimaplan 2030 der Universität Göttingen, zu Veränderungen des Waldes auf den Klimawandel, zur Umstellung der Mensa am Turm auf einen rein vegan-vegetarischen Speiseplan und zum nachhaltigen Gründen. Die vier Videos sind veröffentlicht auf der Playlist „Nachhaltigkeit und Forschung“.

zu den Videos 

Ragna fragt nach(haltig): Was ist der Klimaplan 2030? 

Ragna fragt nach(haltig): Was macht das Klima mit dem Wald? 

Paul fragt nach(haltig): Vegetarische Mensa in Göttingen? 

Paul fragt nach(haltig): Nachhaltig Ausgründen? 

 

Die Videos wurden produziert vom Green Office der Universität Göttingen und im Rahmen der Europäischen Universität ENLIGHT umgesetzt. Gefördert wurde dieses Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert worden.

 

08.02.2022

Frühjahrsputz XXL fällt aus - GEB unterstützen Aktionen kleinere Gruppen im Jahresverlauf

Trotz der Corona bedingten Absagen des Frühjahrsputzes XXL in den Jahren 2020 und 2021 haben sich etliche Gruppen selbst organisiert. Die Sammelaktionen wurden von den Göttinger Entsorgungsbetrieben (GEB) gern unterstützt. „Allen Aktiven sprechen wir heute ein großes Dankeschön für ihre selbstorganisierten Beiträge zur Stadtsauberkeit aus“, freut sich Maja Heindorf, Organisatorin der Aktion im Hause der GEB. 

Unter der Servicenummer 400 5 400 gibt es weitere Infos. 

 

03.02.2022

Aus der Praxis für die Praxis - Die 22. Göttinger Abwassertage finden online statt .

Ein thematischer Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung ist dem Klimawandel mit Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge und den Herausforderungen durch Niederschlagsextreme gewidmet. 

>> weitere Informationen

 

02.02.2022

„Klimaneutrale und intelligente Städte“ – Göttingen reicht Bewerbung ein

Im Wettbewerb um eine Teilnahme am EU-Programm „100 klimaneutrale und intelligente Städte“ hat die Stadt Göttingen ihre Bewerbung eingereicht. Wird die Stadt im Wettbewerb berücksichtigt, kann sie sich auf qualifizierte Unterstützung auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2030 freuen. Die Bewerbung Göttingens wird von der Georg-August-Universität als wichtiger Partnerin für das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 sowie vom niedersächsischen Umwelt- und Klimaschutzminister Olaf Lies unterstützt.

>> weitere Informationen

 

27.01.2022

Göttingen unterstützt Tempo-30-Initiative

Die Stadt Göttingen unterstützt die Tempo-30-Initiative des Deutschen Städtetags. Ziel der Initiative, die unter dem Motto „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ läuft, ist, Handlungsspielräume für Kommunen beim Tempo 30 zu erweitern. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, Tempo 30 innerorts anzuordnen oder beispielsweise Modellversuche durchzuführen, die die gesamte Stadt zu einer Tempo-30-Zone zu machen.

>> weitere Informationen

 

26.01.2022

Stadt stellt Klimabudget mit mehr als 13 Millionen Euro auf

Die Stadt Göttingen baut ihre Erfolge im Klimaschutz weiter aus. Ziel ist, bis 2030 klimaneutral zu werden. Um den Weg dorthin zu ebnen, stellt Oberbürgermeisterin Petra Broistedt ein Klimabudget auf, das mehr als 13 Millionen Euro umfasst. Mit dem Geld sollen Maßnahmen bezahlt werden, und auch für das nötige Personal zur Umsetzung macht sich Broistedt stark. Das Klimabudget wurde am 25. Januar 2022 im Umweltausschuss präsentiert.

>> weitere Informationen

 

17.01.2022

Fahrgastbeirat nimmt seine Arbeit auf

Mit seiner konstituierenden Sitzung am Montag, 17. Januar 2022, nimmt der Göttinger Fahrgastbeirat seine Arbeit auf. Das unabhängige Gremium für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vertritt die Interessen der Fahrgäste im Verkehrsgebiet der Stadt Göttingen. Bürger*innen sind aufgerufen, Fragen und Anregungen an den Beirat zu richten.

>> weitere Informationen

 

06.12.2021

Göttingen unter den Top 3 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022

DNP 2022

Göttingens Weg zu einer nachhaltigen Stadt wurde am Freitag, 3. Dezember 2021, mit einer Platzierung unter den drei ersten Plätzen beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Kommunen ausgezeichnet. Neben Stuttgart und Bottrop zählt Göttingen damit zu Deutschlands nachhaltigsten Großstädten. Bewerben konnten sich Kommunen, die sich dem Wandel hin zu einer umfassenden, nachhaltigen Stadtentwicklung stellen und damit einen Leuchtturm der städtischen Transformation bieten. „Wir freuen uns riesig über diesen Erfolg“, zeigt sich Oberbürgermeisterin Petra Broistedt begeistert. Mit Stuttgart und Bottrop sei die Konkurrenz im Wettbewerb sehr stark gewesen. „Dass wir unter die ersten Drei  gekommen sind ist eine tolle Anerkennung für die Stadt und alle, die zu einem nachhaltigen Weg Göttingens beitragen. Das spornt uns an, diesen Weg konsequent weiterzugehen“, so Broistedt.

>> weitere Informationen

 

15.11.2021

Neues Förderprogramm für Solaranlagen

Zweifamilienhaus in Göttingen. Foto: privat

Die Stadt Göttingen bringt ein Förderprogramm für Solaranlagen auf den Weg. Das hat der Rat der Stadt in seiner Sitzung vom 12. November 2021 beschlossen. Die Maßnahme folgt den Zielen des Klimaplans Göttingen 2030.

Der Solarausbau ist ein wichtiger Beitrag für die Klimaziele. Das Programm „Fördermodul Solar“ unterstützt Göttinger*innen dabei, aktiv bei der Energiewende mitzuwirken. „Der Ausbau der lokalen erneuerbaren Energiegewinnung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir mit den Göttinger Bürger*innen anpacken wollen“, so Dinah Epperlein, Leiterin des Referates für Nachhaltige Stadtentwicklung. „Bisher sind nur vier Prozent der potenziellen Dächer in Göttingen mit Solaranlagen bestückt. Wir wollen mit dem Fördermodul Solar neue Anreize schaffen und beispielsweise auch Mieter*innen unterstützen, ihren eigenen klimafreundlichen Strom zu erzeugen.“

>> weitere Informationen zur Förderung

 

01.11.2021

Infostelle "Fahrradparken am Bahnhof" des BMVI und der DB startet Umfrage zur Radfreundlichkeit

Die neue Infostelle "Fahrradparken am Bahnhof" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Bahn startet eine Umfrage zur Radfreundlichkeit an Bahnhöfen. Ab heute können Radfahrende und Interessierte bundesweit ihre Eindrücke und Vorschläge für die Bahnhöfe vor Ort online unter radparken.info/mitmachen einreichen. Mithilfe der Ergebnisse der Community will die Infostelle Kommunen gezielt dabei unterstützen, Bahnhöfe den Bedürfnissen der Menschen vor Ort entsprechend fahrradgerecht umzurüsten.

 

15.10.2021

Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Göttingen unter den 10 Finalisten

Göttingen ist auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt. Das bestätigt der Wettbewerb „Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2022“, denn die Stadt gehört zu den zehn Finalisten in diesem Jahr. >>Hier können sie sich einen Überblick über die eingereichten Projekte verschaffen. Ob Göttingen tatsächlich die Siegerstadt sein wird, entscheidet sich am 3. Dezember 2021 bei der Preisverleihung in Düsseldorf. 

Weitere Informationen zum Preis gibt es >>hier

 

11.10.2021

Nachhaltige Papierbeschaffung

Mehr als 100 Städte setzen neue Maßstäbe bei der nachhaltigen Papierbeschaffung. Auch die Stadt Göttingen ist mit dabei und setzte im Jahr 2020 in der Verwaltung 94,35 Prozent Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ein. Durch den Einsatz von Recyclingpapier wurden im Vergleich zu Frischfaserpapier 1.802.667 Liter Wasser und 371.242 kWh Energie eingespart. Die eingesparte Menge Wasser deckt den täglichen Trinkwasserbedarf von 14.898 Personen. Die Energieeinsparung entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 106 Drei-Personen-Haushalten.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

06.10.2021

Energiebericht der Stadt Göttingen 2017 - 2020

Der >> Energiebericht 2017 - 2020 der Stadt Göttingen analysiert alle energierelevanten Aspekte der städtischen Gebäude und Einrichtungen und stellt die Aktivitäten des kommunalen Energiemanagements dar.

 

15.09.2021

Stadt bekennt sich zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der UN

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat im September 2015 die Agenda 2030 verabschiedet. Diese enthält 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (sog. SDGs/Sustainable Developement Goals). Auch die Stadt Göttingen hat diese in ihren Strategien und Handlungen verankert. Denn da alle Nachhaltigkeitsmaßnahmen letztlich immer lokal umgesetzt werden müssen, sind gerade Städte für das Erreichen aller 17 Ziele von entscheidender Bedeutung.

Um das Engagement für die SDGs auf kommunaler Ebene sichtbar zu machen und positive Effekte durch Vernetzung der Kommunen untereinander zu erreichen hat der Deutsche Städtetag und der Rat der Gemeinden und Regionen Europas die Resolution „2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung –Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ aufgestellt. Auch die Stadt Göttingen ist sich ihrer lokalen Verantwortung im übergeordneten, globalen Kontext bewusst und hat nach einem entsprechenden Ratsbeschluss am 16. Juli diesen Jahres die Resolution unterzeichnet.

Damit wird das Engagement für eine Nachhaltige Entwicklung verstärkt in den Fokus gesetzt. Bereits seit längerer Zeit werden die SDGs in der Stadt Göttingen in zahlreichen Konzepten und zugehörigen Maßnahmen verfolgt, u.a. in den Bereichen Klimaschutz und Mobilität, nachhaltige Stadtentwicklung, Anpassung an den Klimawandel und Biodiversität, Fairer Handel sowie nachhaltige und faire Beschaffung.

Mehr Informationen zu den 17 SDGs: >> hier

 

15.09.2021

Auszeichnung: Label „StadtGrün naturnah“: Gold für Göttingen

„Gold für Göttingen!“ hieß es bei der Verleihung des Labels „StadtGrün naturnah“ am 15. September 2021 im Düsseldorfer Rathaus. Die begehrte Auszeichnung wird seit vier Jahren vom Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ und der Deutschen Umwelthilfe vergeben.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

09.09.2021

GemüseAckerdemie startet Ausschreibung für Schulen

In dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie bauen Schüler*innen ihr eigenes Gemüse an - direkt auf dem Schulhof oder in unmittelbarer Nähe der Schule. Ein Rundum-Paket aus persönlicher Betreuung, Lieferung von Saat- und Pflanzgut, begleitenden Bildungsmaterialien u.v.m. ermöglicht es auch Lehrer*innen ohne gärtnerische Vorkenntnisse, erfolgreich zu ackern. Ziel des Programms ist es, Kinder für die Themen gesunde Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit zu begeistern!

Die AOK Niedersachsen ermöglicht ab 2022 weiteren Schulen die Teilnahme an der GemüseAckerdemie. Interessierte Schulen können sich bis zum 15. November 2021 >>hier informieren und bewerben.

 

01.09.2021

Radeln für eine faire und klimafreundliche Zukunft!

Morgen, am Donnerstag den 2. September, finden sich ab 18 Uhr am Gänseliesel zwei Fahrradtouren ein, die jeweils mit spannenden Aktionen Aufmerksamkeit auf verschiedene zukunftsrelevante Themen lenken. Während die Radler*innen der „Kaffeeradeltour 2021“ 100kg fair gehandelten Kaffee nachhaltig von Hamburg nach Weilheim – mit Zwischenstopp in Göttingen – schaffen, sind die Akteur*innen der „Klimawette“ auf bundesweiter Sommertour. Mit im Gepäck: Eine Tonne CO2, die zum Kicken einlädt. Beide Fahrradaktionen suchen noch Radler*innen, die sie auf ihrer Tour etappenweise begleiten.

Weitere Infos finden sich >> hier 

 

   16.08.2021

Wohnbedürfnisse ändern sich. Ihre Wohnsituation auch?

optiwohn

Familie aus dem Haus? Mehr Platz als nötig? Lust auf Gesellschaft? Viele Göttinger*innen wünschen sich eine Veränderung, um Wohnsituation und aktuelle Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Ob eine gemeinschaftliche Wohnform, ein Umzug in eine kleinere Wohnung oder ein Umbau des Hauses– es gibt viele gute Optionen, sich selbst wohler im eigenen Zuhause zu fühlen. Gleichzeitig kann so Wohnraum für Singles, Paare und Familien geschaffen und Ressourcenverbräuche gesenkt werden.

Die Wohnraumagentur berät deshalb Göttinger*innen zum gemeinschaftlichen und flächensparenden Wohnen und unterstützt dabei, individuelle Lösungen zu finden und umzusetzen. 

Flyer - So will ich wohnen (2,7 MB)

 

 

   10.08.2021

Schulstart mit dem Blauen Engel

In wenigen Wochen starten die Göttinger Schülerinnen und Schüler in das neue Schuljahr. Dafür müs­sen bestimmt noch jede Menge Vorbereitungen getroffen werden: Schulhefte, Mappen und Blöcke und Vieles mehr muss organisiert werden. Maja Heindorf von den GEB empfiehlt: „Recyclingpapier, und zwar das, welches mit dem Umwelt-Label „Der Blaue Umweltengel“ gekennzeichnet ist. Der Engel ist der verlässliche Wegweiser, wenn es um praktizierten Umweltschutz in Sachen Recyclingpapier geht.“

Weitere Informationen gibt es in der Broschüre "Die abfallarme Schule".

 

   09.08.2021

Das Programm für die Faire Woche 2021 ist da!

Nun ist es soweit – dank der vielen Göttinger Fairtrade Akteur*innen ist wieder ein buntes Programm zur Fairen Woche entstanden! Vom 10. bis zum 24. September finden in Stadt und Landkreis Aktionen zum Thema Fairtrade statt, zu denen Bürger*innen herzlichst eingeladen sind.

 

05.08.2021

Umfrage im Rahmen einer Bachelorarbeit zum Thema gesundheitsförderliche Wirkung von Stadtblau

Weitere Informationen gibt es >> hier.

   

   30.07.2021

Die Südstadt schenkt! - Aufruf zum Sammeln

Warentauschtag

Das Projekt „Die Südstadt verschenkt“, welches im Rahmen der Projekt-Werkstätten zum Klimaplan Göttingen 2030 weiterentwickelt wurde, geht in die Umsetzung!

Am 18. und 19. September – während der diesjährigen Fairen Woche - sind Anwohner*innen der Schillerstr. 1-34, des Stegemühlenweges 1-31, der Felix-Klein-Straße, des Walkemühlenweges und der Riemannstr. dazu aufgerufen bei dem Projekt mitzumachen. Gut erhaltende und brauchbare, aber nicht mehr verwendete Gegenstände sollen in Kisten oder auf kleinen Tischen auf dem Bürgersteig präsentiert werden. Vorbeigehende können die Gegenstände dann kostenlos mitnehmen und ihnen nachhaltig ein zweites Leben schenken. Anwohner*innen können bereits anfangen sich Gegenstände in kleinen Mengen für die Aktion beiseite zu legen.

 

   29.07.2021

Renaturierung der Leine im Norden Göttingens

Die Leine im Norden von Göttingen am Dragoneranger präsentiert sich aktuell als ein monotoner Wasserabfluss-Kanal. Die Ufer fallen steil ins Wasser, es gibt wenig große Bäume, die die Ufer säumen und Verstecke für Fische im Wasser gibt es gar nicht. Die Leine ist in ihrer ökologischen Funktion stark negativ beeinträchtigt. Dies soll sich noch diesen Sommer ändern.

Weitere Informationen gibt es >> hier.

 

   22.07.2021

   Der Klimaplan Göttingen 2030 ist da!

Der Klimaplan Göttingen 2030 ist fertiggestellt und wurde vom Rat am 16. Juli 2021 beschlossen. Die Stadt Göttingen bedankt sich bei den vielen Beteiligten aus der gesamten Stadtgesellschaft für ihre Mitwirkung, Anregungen und Vorschlägen im vergangenen Jahr.

Klimaplan Göttingen 2030

Der Klimaplan benennt die Leitlinien und Klima-Strategien für die kommenden Jahre. Der umsetzungsorientierte Plan schlägt fast 200 Maßnahmen vor, um die ambitionierten Klimaziele auch mit konkreten Projekten zu hinterlegen. Der Klimaplan Göttingen 2030 macht deutlich, dass für die Erreichung der Klimaziele immense Anstrengungen der gesamten Stadtgesellschaft nötig sind. Der Erstellung war ein breiter Beteiligungsprozess vorausgegangen, der corona-bedingt überwiegend digital stattfinden musste. So sind zahlreiche Ideen und konkrete Projektvorschläge von Bürger*innen, Initiativen, Unternehmen und Einrichtungen in den Klimaplan eingeflossen und zum Teil bereits in Projektwerkstätten weiterentwickelt worden.

 

   22.07.2021

398.710 Kilometer für den Klimaschutz

Am Sonnabend, 03. Juli 2021, endete die dreiwöchige Kampagne STADTRADELN in Landkreis und Stadt Göttingen. Die Ergebnisse des diesjährigen Aktionszeitraums stehen nun fest und übertreffen die Ergebnisse des Vorjahres bei Weitem: 398.710 Kilometer, 160.000 Kilometer mehr als im Vorjahr, legten alle Radler*innen gemeinsam zurück. Mit 1.919 Radelnden wurde die Anzahl der Teilnehmenden mehr als verdoppelt. Durch den Verzicht auf das Auto und die Nutzung des Fahrrads wurden 59 Tonnen CO2 vermieden.

>> weitere Informationen

 

   14.07.2021

   Jugendparlament startet Baumspendenaktion

Baumpflanzaktion

Klima- und Umweltschutz liegt den Jugendlichen vom Jugendparlament besonders am Herzen. Das Pflanzen von Bäumen, die nachweislich einen Beitrag zu besserer Luft leisten, steht im Mittelpunkt der Spendenaktion „Ein Wald von Göttingen“. Die Jugendlichen möchten alle Göttinger Unternehmen, die Göttinger Einzelhändler und alle Göttinger Schulen kontaktieren, um diese um Unterstützung zu bitten. Alle Gruppen, Vereine u.ä. aus Göttingen können sich auch beteiligen, indem sie sich Aktionen zum Sammeln von Spenden ausdenken, Theateraufführungen oder Konzerte zur Unterstützung der Spendenaktion aufführen, Spendenläufe veranstalten, digitale Veranstaltungen durchführen o.ä. Zusätzlich können Unternehmen und Betriebe auch direkt für den „Wald von Göttingen“ spenden. In einigen Einzelhandelsgeschäften sollen Spendendosen aufgestellt werden, damit alle Bürger beim Einkaufen Gelegenheit haben, kleine Barbeträge direkt in die Spendendose zu geben. 

>> hier gibt es weitere Informationen

>> Vorstellungsfilm der Projektgruppe "Ein Wald von Göttingen"

 

  30.06.2021

Der Klimaplan Göttingen 2030 ist ausgearbeitet

Das Strategiepapier nennt ambitionierte Ziele für den lokalen Klimaschutz und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung. Für dessen Entwicklung hat es eine breite Beteiligung von Bürger*innen und Fachleuten gegeben. Der Erfolg des Klimaplans Göttingen 2030 hängt maßgeblich davon ab, dass die ganze Stadtgesellschaft aktiv mitarbeitet und dass sich bundespolitische Rahmenbedingungen verbessern.

Weitere Informationen gibt es >> hier

   

   24.06.2021

Die Faire Woche geht in die nächste Runde!

Die Faire Woche ist die größte Aktion zum fairen Handel in Deutschland und findet in ihrem 20-jährigen Jubiläumsjahr vom 10. – 24. September statt.

Unter dem Motto „Fair und regional – Gemeinsam für eine gerechte und nachhaltige Zukunft!“ sind Göttinger Bürger*innen, Bildungseinrichtungen, Läden, Restaurants, Vereine und Initiativen bis zum 16. Juli dazu aufgerufen sich mit Aktionen und Veranstaltungen einzubringen, um wie die letzten Jahre auch ein buntes Programm auf die Beine zu stellen! Alle weiteren Infos zur Fairen Woche und zur Anmeldung finden Sie >>hier.

 

  23.06.2021

Online-Tauschbörse der GEB

>> Hier können jederzeit gebrauchstaugliche Dinge zum Weggeben ohne Werteausgleich oder zum Tauschen angepriesen werden: Die alte Lampe, die total out ist, der viel zu wuchtige Sessel, die noch funktionstüchtige Kaffeemaschine, alles Dinge, die noch heile und gebrauchstauglich sind, im eigenen Hausstand aber nicht mehr benötigt werden. Auch Möbel und andere Gebrauchsgegenstände finden über die OnlineTauschbörse mitunter schnell ein neues Zuhause. Manch tolles Schnäppchen ist hier zu finden. Die Tauschbörse funktioniert ohne Geld, und es sollen wirklich nur heile Dinge eingestellt werden. Die Göttinger Entsorgungsbetriebe danken für das verantwortungsvolle Nutzen.

 

09.06.2021

Auszeichnugen Grüne Hausnummer 2021

Am Samstag, den 19. Juni 2021 war es wieder soweit. In der fünften Runde der Grünen Hausnummer drehte sich alles um denkmalgeschützte Gebäude. Mit einem öffentlichen Rundgang ging es durch die historische Innenstadt mit Halt an fünf sanierten Gebäuden. Die sechste Plakette findet man vor den Toren der Innenstadt. Im Ostviertel trifft man auf ein preiswürdig erfülltes neues Vergabekriterium. Wer an klimabewusstes Bauen denkt, denkt zunächst vor allem an Wärmedämmung, Solaranlagen und eine effiziente Heizungsanlage. Doch nicht nur die Energieeffizienz eines Gebäudes spielen für den Pro-Kopf-Verbrauch eine Rolle, sondern auch die Wohnfläche pro Person.

>> zu den Auszeichnungen

 

  17.06.2021

Göttingen hat Deutschlands sauberste Luft

Eine Studie der Europäischen Umwelt-Agentur EAA belegt: Göttingen hat die sauberste Luft in ganz Deutschland. Die Feinstaubbelastung in der Stadt ist entsprechend gering und liegt laut Studie bei 7,3 µ/m³ im Mittel für das Bezugsjahr 2019 und 2020. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass eine Langzeitbelastung 10µg/m3 Feinstaub nicht überschreiten sollte.

Lesen Sie >> hier weiter.

 

   15.06.201

Göttingen macht mit bei der Klimawette!

Das Ziel: 1,5% der Göttinger Bürger*innen sparen bis zur Weltklimakonferenz, welche im November 2021 in Glasgow stattfinden wird, je eine Tonne CO2 ein. 

Weitere Information gibt es >> hier

 

   09.06.2021

Klimaschutz-Tage 2021 

Foto: Stadt Göttingen / C. Mischke

Die Klimaschutz-Tage Göttingen finden dieses Jahr vom 17. bis 20. Juni statt. Bereits zum neunten Mal bietet die Stadt Göttingen den Rahmen für die Klimaschutz-Tage Göttingen. Gemeinsam mit vielen verschiedenen Initiativen wurde ein >> vielseitiges Programm mit abwechslungsreichen Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen zusammengestellt. Vom Klimaschutz-Markt rund um`s Alte Rathaus, über Vorträge und Workshops bis hin zu verschiedenen Radel-Touren zu den unterschiedlichsten Punkten – von allem ist mal wieder etwas dabei.

 

09.06.2021

Stadtradeln 2021

Die Stadt Göttingen beteiligt sich seit 2014 an der bundesweiten Fahrrad-Aktion Stadtradeln des Klima-Bündnis e.V.. 

Es geht darum, das Auto stehen zu lassen und so oft es geht auf das umweltfreundliche Fahrrad umzusteigen. Dabei ist es egal, ob Strecken auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit zurückgelegt werden. Beim Stadtradeln können Freunde, Familie oder Kolleginnen und Kollegen Fahrrad-Teams gründen und gemeinsam für einen lärm- und CO₂-freien Verkehr radeln. Der Aktionszeitraum ist vom 13. Juni bis 3. Juli.

>> hier geht es zur Anmeldung

 

  11.05.2021

Ab sofort ist der erste Göttinger Biogutkompost verfügbar.

Die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) bieten ab sofort den ersten Biogutkompost auf dem wie-deraufgebauten Bioenergiezentrum Göttingen (BEZ), Entsorgungszentrum Königsbühl, Dragoneran-ger, zum Verkauf an. Später sollen auch Kleinmengen auf dem Recyclinghof verkauft werden. Unter der Servicenummer der GEB 400-5400 gibt es weitere Informationen und wissenswerte An-wendungsempfehlungen.

 

   06.05.2021

Messung des Radverkehrs in der Bühlstraße

Die Stadt Göttingen hat aktuell in der Bühlstraße auf Höhe der Baurat-Gerber-Straße ein mobiles Fahrradzählgerät installiert. Über einen Zeitraum von zwei Wochen wird dort ab sofort gemessen, wie viele Radfahrende diese Strecke östlich der Innenstadt nutzen. Die Ergebnisse dienen der passgenauen Radverkehrsplanung im Sinne des Klimaschutzes.

Weitere informationen gibt es >> hier

 

   28.04.2021

Der 2. Mai ist der Tag der Lebensmittelverschwendung

Das Wegwerfen unverdorbener Lebensmittel hat mittlerweile heftige Ausmaße angenommen. Jeder Haushalt wirft im Durchschnitt jährlich Lebensmittel im Wert von 235 Euro weg. Das sind etwa 82 Kilo Brot, Obst, Gemüse, Milch- und Fleischprodukte und andere essbare Waren. Davon sind etwa 53 Kilo vermeidbarer Abfall, die dem genannten Betrag in Höhe von 235 Euro entsprechen. Wer das Wegwerfen von Lebensmitteln verhindert, spart nicht nur Geld und vermeidbare Abfälle, sondern schont auch Ressourcen und leistet einen Beitrag zur Bekämpfung des Hungers, hier in Göttingen wie auch überregional, so Maja Heindorf, Sprecherin der Göttinger Entsorgungsbetriebe. 

Wietere Informationen gibt es >> hier

 

   23.04.2021

Aktualisierung der wichtigen Klimaschutz-Kennzahlen 

THG Bilanz 2019
THG Bilanz 2019

Wichtige Kennzahlen im städtischen Klimaschutz sind zum einen die CO2-Bilanzen der verschiedenen Sektoren in Göttingen, die Energieverbräuche und Endenergiebilanzen als auch die lokale Stromerzeugung. Alle diese Werte haben einen Einfluss auf die Treibhausgasemission in Göttingen. Die Grafiken beziehen sich auf das Jahr 2019. Eine Aktualisierung für das Jahr 2020 erfolgt bei vollständiger Datengrundlage voraussichtlich im Herbst 2021. 

 

  14.4.2021

Der Ausbau der Solarenergie bekommt neuen Schwung!

Um die Göttinger Klimaschutz-Ziele zu erreichen, müssen mehr Solaranlagen in Göttingen installiert werden. Für eine zusätzliche Motivation soll die StädteChallenge „Wattbewerb“ sorgen, an dem die Stadt Göttingen mit vielen weiteren Städten teilnimmt. Ziel des „Wattbewerbs“: Den Anteil der PV-Leistung innerhalb einer Stadt zu verdoppeln. Die Spielregeln: Die Stadt, die das Ziel als erste erreicht gewinnt und beendet den Wettbewerb.

>> Information rund um den Bau einer Photovoltaik-Anlage in Göttingen

 

  30.03.2021

Zwischenstand Klimaplan Göttingen 2030 im Umweltausschuss

Am 23. März tagte der Auschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität. Der Klimaplan Göttingen 2030 ist bereits auf einem guten Weg. Im Ausschuss wurde der Zwischenstand mit den folgenen Themen vorgestellt: 

  • Behandelte Anträge und Eckpunkte zum Klimaplan
  • Prozess und Beteiligung zum Klimaplan Göttingen 2030
  • Inhaltliche Einblicke in Strategien und Maßnahmen
  • EU-Mission 100 klimaneutrale Städt

Weitere Informationen gibt es in der >> Präsentation 

 

   23.03.2021

Umfragen im Rahmen von Abschlussarbeiten

Im Rahmen von Abschlussarbeiten von Studierenden oder Schüler*innen werden zu den unterschiedlichen Themen im Bereich Nachhaltigkeit Umfragen erarbeitet. Die Stadt Göttingen bietet  Interessierten die Möglichkeit daran teilzunehmen. 

>> zur aktuellen Umfrage: Stadtentwicklungskonzept "autofreies Wohnen" 

 

  16.03.2021

Göttingen belegt erneut den ersten Platz

Beim bundesweiten Fahrradklima-Test 2020 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) hat die Stadt Göttingen erneut den ersten Platz in der Kategorie „Spitzenreiter“ belegt. Bereits in 2016 und 2018 ging die Stadt als Siegerin aus dem Test hervor. Weitere Informationen gibt es >> hier

 

   12.03.2021

   Göttingen beteiligt sich an WWF-Umwelt- und Klimaschutzaktion „Earth Hour“

Bereits zum fünfzehnten Mal findet die weltweite Aktion Earth-Hour der Umweltstiftung WWF (World Wide Fund For Nature) statt.

Am 27. März gehen für eine Stunde rund um den Globus die Lichter aus. Ziel ist es, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.

Obwohl die weltweite Situation in diesem Jahr aufgrund von COVID-19 keine leichte ist, so haben wir mit der Earth Hour 2021 dennoch die Chance, online und von zu Hause aus Einfluss zu nehmen. Egal wo Sie sich auf der Welt befinden, Sie können sich mit der Earth Hour 2021 für mehr Anstrengungen beim Klimaschutz aussprechen!

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

  11.03.2021

HAWK plus meets GWÖ – Wirtschaften zum Wohle aller

Die HAWK sucht Unternehmen für eine Kooperation.
In diesem Pilotprojekt erstellen Studierende der HAWK gemeinsam mit Unternehmen in der Region Einstiegsberichte
für eine Gemeinwohl-Bilanzierung. Weitere Informationen gibt es hier:

HAWK plus meets GWÖ (59 KB)

 

 

03.03.2021

Weltwassertag – Sein Motto 2021 „Der Wert des Wassers“

Der Weltwassertag ist ein Ergebnis der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 aufgrund einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten Natio­nen alljährlich am 22. März begangen.

Die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) nehmen den Weltwassertag gern zum Anlass, um lokal im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit die umweltrelevante Bedeutung der kontrollierten Abwasserentsorgung und mehrstufigen Abwasserreinigung in den Fokus zu rücken.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

22.02.2021

Fahrradklima 2020: Göttingen erneut vorn dabei

Wie fahrradfreundlich ist Göttingen? Wie sicher fühlen sich Radfahrer*innen? Und wie lässt sich das Fahrradklima noch verbessern? Diesen Fragen ist der Fahrradklima-Test 2020 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) auf der Spur. Schon jetzt steht fest: Göttingen ist erneut unter den Preisträgern.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

   04.02.2021

CLIKIS - Network: Klimafreundliche Küchen für europäische Schulen

Clikis

Mit Beginn des Jahres startete das Projekt. Es zeigt auf, wie klimafreundlicher Einkauf und energieeffizientes Kochen in Schulküchen realisiert werden können. CLIKIS steht dabei für “Climate friendly Kitchen in Schools”. Das Projekt hat das Ziel, die Anforderungen an eine schmackhafte, gesunde und preisgünstige Schulküche mit den Erfordernissen des Klimaschutzes in Einklang bringen und in einem europäischen, aktiven Netzwerk verbreiten.

 

Bereits 2018 nahm die Stadt Göttingen am zweijährigen Projekt "KEEKS - Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen" teil, welches Schulküchen unterstützte, ihre Klimaschutz Potenziale zu entfalten und zeigt auf, wie in der Schulküche klima- und energieeffizient gekocht werden kann. Damit werden Maßnahmen zum Klimaschutz im Großküchensektor untersucht, ein Sektor, in dem Deutschland noch vergleichsweise geringe Beiträge zum Klimaschutz leistet. 

 

01.02.2021

Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“

Der bundesweite Pflanzenwettbewerb „Wir tun was für Bienen“ startet in seine sechste Runde. Besonders prämiert werden sollen diesmal „insektenfreundliche Gärten und andere inspirierende Aktionen“. Man hofft, dass auch diesmal wie im letzten Jahr mehr als 2.400 engagierte Menschen an dem Wettbewerb teilnehmen. Ziel ist es, dass Gärten, Balkone, Firmengelände oder andere Flächen in „Bienenoasen“ umgewandelt werden können. Insgesamt entstanden bisher 41 Hektar Fläche an bienenfreundlichen Biotopen. Weitere Informationen gibt es >> hier

 

26.01.2021

Klimaschutz-Beirat diskutiert online

Die nächste Sitzung des Klimaschutz-Beirats wird am 9. Februar 2021 als Videokonferenz stattfinden. Die Beirats-Mitglieder erhalten u.a. einen Einblick in die Struktur und Schwerpunkte des Klimaplan Göttingen 2030 und werden über das weitere Vorgehen informiert. Die Arbeitsgruppen berichten über ihre Aktivitäten und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Auch ein Antrag zum "100 Climate-neutral Cities“ Förderprogramm wird diskutiert.

 

20.01.2021

Jetzt für VHS-Kurs „klimafit“ 2021 anmelden!

Der Fortbildungskurs richtet sich an alle engagierten Bürger*innen, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten. Damit beginnen die Teilnehmenden bereits im Kurs: Die „klimafit-Challenge“ zeigt, wie jede*r mit kleinen Verhaltensänderungen etwa beim Essen, Heizen und unterwegs CO2 - Emissionen einsparen kann. „Im vergangenen Jahr senkten die Teilnehmenden im Kurszeitraum ihre Emissionen ohne viel Aufwand um insgesamt 4,3 Tonnen CO2. Das zeigt, dass kleine Änderungen in unserem Alltag einen großen Unterschied für unseren Fußabdruck auf dem Planeten machen“, sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin der WWF-Bildungsabteilung. Weitere Informationen gibt es in der Presssemittelung des WWF Deutschland:

VHS-Kurs klimafit (162 KB)

 

 

15.12.2020

Photovoltaikanlage von Sankt Michael speist ab sofort Energie ein!

Im Projekt Klimaschutz im Zentrum sind 2017 Klimaschutz-Partnerschaften in verschiedenen Themenbereichen entstanden. Die Projekte der Partner*innen sind gute Beispiele für Klimaschutz in der Göttinger Innenstadt und zeigen, wie Klimaschutz ganz konkret aussehen kann. Auch die Gemeinde Sankt Michael war mit einem Begrünungsprojekt dabei. Jetzt hat die engagierte Gemeinde ein neues Projekt auf den Weg gebracht und freut sich über Ökostrom vom eigenen Dach.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

10.12.2020

Bericht zu Flächenoptimierungspotenzialen in Göttingen erschienen

Können flächensparende Wohnkonzepte tatsächlich einen maßgeblichen Beitrag zur einer nachhaltigen Wohnraumentwicklung in Göttingen leisten? Im Rahmen des Projektes OptiWohn wurde eine >> Quartiersanalyse erstellt, die zeigt: In unserem Gebäudebestand liegt ein enormes Potential, das durch flächensparende Wohnformen besser genutzt werden kann.

Weitere Infoirmationen gibt es >> hier

 

01.12.2020

Klimaschutz-Beirat-Sitzung am 17.11.2020

In der Online-Sitzung informierte der Vorstand zu den Anträgen im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, die Arbeitsgruppen stellten ihren aktuellen Stand vor und es gab Informtionen rund um den Klimaplan Göttingen 2030.

>> Weitere Informationen sind im Protokoll zu finden.

Die nächste Sitzung des Klimaschutz-Beirats findet am 9. Februar 2021 online statt. 

 

   13.11.2020

   So steht es um den Klimaschutz in Göttingen

   Welche Maßnahmen zum Klimaschutz wirken in Göttingen bereits erfolgreich? An welchen Stellen muss noch viel mehr

   geschehen? Das bilanziert der Evaluationsbericht zum Masterplan 100% Klimaschutz der Stadt Göttingen.   

   >> Bericht Evaluation

 

   05.11.2020

Brandneues Video der GEB zur Abfallentsorgung, Mülltrennung und Abfallvermeidung 

Corona bedingt wird es in diesem Jahr keine Aktion im öffentlichen Raum, sondern eine OnlinePräsentation geben. In einem gut 3-minütigen Film „Abfallentsorgung und Mülltrennung in Göttingen I So geht`s!“ werden die wesentlichen Dienstleistungen der Göttinger Entsorgungsbetriebe im Bereich der Abfallentsorgung vorgestellt, Hinweise zur richtigen Mülltrennung und natürlich auch zur Abfallvermeidung gegeben.

>> hier geht es zum Video

 

   05.11.2020

Neue Obstbäume für den Göttinger Stadtwald

Mitglieder des Projekts GöPflanzt haben dem Team des Göttinger Stadtwalds eine großzügige Baumspende im Wert von knapp 4.000 Euro überreicht. „Das ist ein großartiger Beitrag zum Klimaschutz“, freut sich Lena Dzeia, Chefin des Göttinger Stadtwalds. 

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

Grafik: Stadt Göttingen

04.011.2020

Auswertung der Ideen zum Klimaplan Göttingen 2030

Im Online-Beteiligungsverfahren gingen sehr vielfältige Ideen ein. Jetzt liegt eine Auswertung vor. Viele Bürger*innen fordern deutliche Veränderungen für ein klimafreundliches Leben in Göttingen.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

02.11.2020

Digitale Preisverleihung im Projekt-Wettbewerb

Im Projekt-Wettbewerb zum Klimaplan Göttingen 2030 sind am Freitag, 30. Oktober 2020, die Preise verliehen worden. Die Ehrung erfolgter mit Rücksicht auf die Pandemie-Situation in digitaler Form.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

21.10.2020

Geocaching Abenteuer

Das sommerliche Geocaching Abenteuer der Göttinger Entsorgungsbetriebe wurde jetzt erfolgreich beendet. Unter mehr als 400 Schatzsuchern, die alle drei Schätze gehoben haben, werden viele attraktive Preise, die von Göttinger Kooperationspartnern bereitgestellt wurden, verlost.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

08.10.2020

Projekt ‚Grüne Orte‘: Fassadenbegrünung in der Innenstadt

m Rahmen des Projekts ‚Grüne Orte‘ des Fachdienstes Grünflächen der Stadt Göttingen wird eine erste Fassadenbegrünung am Nikolaikirchhof realisiert.Von der Beratung in Kooperation mit dem BUND, über die Abstimmung verwaltungstechnischer Bedingungen (Eingriff in Gehwege, Denkmalschutz etc.) bis hin zur Spende der Pflanzen unterstützt dabei der Fachdienst Grünflächen der Stadt Göttingen. Weitere Informationen gibt es >> hier

 

28.09.2020

Jetzt bewerben! Der deutsche Fahhradpreis – best for bike

Der bundesweite Wettbewerb ist ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Initiatoren, dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. Es können sich öffentliche und private Institutionen, Einzelpersonen, Gruppen und Vereine bewerben.

>> zum Fachpreis

>> zum Fotowettbewerb

>> zum Fahrradkulturwettbewerb

 

21.09.2020

1000. PV-Anlage auf Göttingens Dächer

Foto: EARG

Aus Anlass der 1000. Installierten PV-Anlage auf Göttingens Dächern hat der Klimaschutz-Beirat die Göttinger HausbesitzerInnen dazu aufgerufen, PV-Anlagen auf ihre Dächer bauen zu lassen, um so den Klimazielen der Stadt Göttingen näher zu kommen. Bisher sind nur 4 % der nutzbaren Dachflächen mit solchen Anlagen ausgestattet, obwohl sich die Anlagen auch wirtschaftlich lohnen. Neubauten sollten grundsätzlich sofort mit PV-Anlagen ausgestattet sein. Um dies verpflichtend zu machen, fordert der Klimaschutzbeirat die Erarbeitung einer Solarsatzung für Göttingen, die das vorschreibt. Bis dahin sollen Solarberatungen bei Neubauten verpflichtend sein und Regelungen in städtebaulichen Verträgen und Bauland-Kaufverträgen PV-Anlagen vorschreiben.

 

 

   21.09.2020

   Klimaschutz-Beirat unterstützt den globalen Klimastreik

Der Göttinger Klimaschutz-Beirat unterstützt den globalen Klimastreik von Fridays for Future am 25.9.20 und ruft zur Teilnahme an der Demonstration in Göttingen auf.

Das Thema Klimaschutz ist durch die Corona-Pandemie aus der öffentlichen Diskussion verdrängt worden. Da Deutschland seine Klimaziele verfehlen wird, ist dringendes Handeln geboten. Die Corona-Pandemie zeigt, dass die Politik in dringenden Fällen bereit, große Geldbeträge zur Krisenbewältigung zur Verfügung zu stellen. Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und zwingt uns zu schnellem Handeln. Auch hier muss die Politik endlich die für eine Transformation notwendigen finanziellen, aber auch die rechtlichen Mittel bereitstellen.

Seit seiner Berufung vor 7 Jahren hat sich der Klimaschutz-Beirat um Aufklärung in der Klimakrise bemüht und immer wieder konkrete Handlungsvorschläge in die Kommunalpolitik eingebracht. Es muss aber einer breiten Öffentlichkeit bewusst gemacht werden, wie dringend in der Klimakrise gehandelt werden muss. Deshalb unterstützt der Klimaschutz-Beirat die weltweiten Protestaktionen von Fridays for Future am 25.9.20 in der Hoffnung, dass sie dazu beitragen, endlich ein konsequenteres Handeln auszulösen.

 

21.09.2020

Umweltausschuss am 29.9.2020

In der nächsten Umweltausschusssitzung wird der Vertreter des Klimaschutz-Beirats im Umweltausschuss drei Anträge im Namen des Beirats einbringen:

  • ein Antrag zur Windkraftnutzung in Göttingen und im Landkreis
  • ein Antrag zur Einführung einer Solarsatzung für Göttingen, die den Bau von PVAnlagen auf Dachflächen voranbringen
  • ein Antrag zur Ausbau der Fernwärme aus regenerativen Energien

Alle 3 Anträge haben das Ziel, die Energieversorgung Göttingens aus regenerativen Energiequellen voranzubringen, um den eigenen Klimazielen näher zu kommen als das bisher der Fall ist.

 

 

07.09.2020

Klimaschutz-Beirat: Diskussion über aktuelle Themen im Ratssaal

Der Klimaschutz-Beirat hat sich in seiner Sitzung am 7.9.20 neben formalen Fragen zur Geschäftsordnung, zur Arbeit der Arbeitsgruppen und zur Öffentlichkeitsarbeit mit einem Antrag im Umweltausschuss zur Frage einer Zonenregelung für Windkraft-Anlagen in Göttinger Landschaftsschutzgebieten beschäftigt und diesen auch beschlossen. Außerdem ging es um den Stand der Arbeiten am Klimaplan 2030 und das weitere Vorgehen mit den von Göttinger Bürgern eingereichten Ideen und Projekten zum neuen Klimaplan. Neben Berichten aus den Arbeitsgruppen des Beirats gab es Informationen über das Projekt „Optiwohn“. Beschlossen wurde ein Aufruf zur Fridays for Future Demonstration  am 25.9.

Das Protokoll der Sitzung und die Sitzungsvorlage gibt es >> hier

 

02.09.2020

Ideen-Flut für Klimaplan Göttingen 2030

Zahlreiche am Klimaschutz Interessierte machten mit. In den vergangenen zwei Monaten gingen 737 Klima-Ideen ein und zusätzlich 53 Projektkonzepte für einen Wettbewerb. In den letzten Tagen bis zum Einsendeschluss 31. August 2020 trafen noch einmal besonders viele Anregungen ein.

Weitere Informationen gibt es >> hier 

 

27.08.2020

Foto: GEB
Foto: GEB

Göttinger Biotüte 

Die Göttinger Entsorgungsbetriebe bringen neue Abfalltüten aus Papier für Bioabfälle in den Handel. 

Seit 2018 gibt es die Bioabfall-Kampagne der Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB). Seitdem konnten zahlreiche Göttinger Bürgerinnen und Bürger zum Umdenken bewegt werden. Die Botschaft: Dein Bioabfall ist wichtig! Und diesen sauber und getrennt zu sammeln noch viel mehr. Sie wird ab 31. August in zahlreichen Verkaufsstellen in Göttingen zu haben sein. Infos dazu sind >> hier zu finden.

 

26.08.2020

Themen rund um den Klimaplan Göttingen 2030

Artikel zum aktuellen Stand der Ideen, zu den Möglichkeiten und Grenzen des kommunalen Klimaschutzes bis hin zu klimafreundliche Mobiltät  gibt es >> hier

 

14.08.2020

Endspurt für Ideen zum Klimaplan Göttingen 2030

Was genau auf lokaler Ebene in Göttingen getan werden kann oder muss, dafür haben viele Göttinger*innen zahlreiche interessante Vorschläge eingereicht. Jetzt heißt es: Auf in den Endspurt! Mehr als 170 Ideen sind bereits seit Anfang Juli eingegangen, außerdem 22 weiterreichende Projektkonzepte. Noch bis Montag, 31. August 2020, werden Anregungen aufgenommen.

 

13.08.2020

Einfach unterweg in Göttingen

Eine Broschüre des Fachdienstes Stadt- und Verkehrsplanung der Stadt Göttingen mit Informationen zur Mobilität mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln gibt es >> hier

 

05.08.2020

Klima-Karte goes LeiLa Liefert

Alle Kund*innen, die sich über den Lieferservice Leila Liefert ihre Bestellungen nach Hause liefern lassen, erhalten ab sofort einen Stempel in die Göttinger Klima-Karte. Weitere Informationen zum Projekt Klimashoppen gibt es >> hier

 

04.08.2020

Richtiges Trennen der Bioabfälle beginnt im Kopf – Die VollGut-Kampagne geht weiter

Bioabfälle getrennt zu sammeln, lohnt sich! Die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) produzieren daraus einen hochwertigen Kompost, der als Bodendünger hervorragende Eigenschaften besitzt und hier in Göttingen zum Einsatz kommt....

...weiterlesen

Viele machen es schon goldrichtig. Und im Grunde ist es auch ganz einfach: Ausschließlich organisches Material gehört in die Biotonne, das biologisch abgebaut werden kann. Alles andere sind Störstoffe, die in einem aufwendigen Prozess von den GEB herausgefiltert werden müssen – je weniger, desto besser!

 

2018 haben die GEB deshalb gemeinsam mit der Kommunikationsagentur AMARETIS ihre Kampagne für eine bessere Bioabfalltrennung gestartet. Unter dem Motto „Let the Tonn´ shine“ und mit dem kämpferischen Aufruf „Zeit für die Trennwende“ wird Göttingens Bevölkerung dazu aufgerufen, sich der Bio-Power-Bewegung für eine bessere Erde anzuschließen. Denn: Ein gut funktionierender Bioabfall-Kreislauf ist ein Gewinn für Mensch und Umwelt – guter Kompost hilft der Natur, bringt fruchtbare Böden und trägt so viel zu einer blühenden Stadt bei. Außerdem reduzieren gut sortierte Abfälle den Restmüll und sparen damit Kosten für den einzelnen Haushalt; hochwertige Recyclingprodukte leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige, lokale und ökologische Wirtschaft. Die passende Trennhilfe dazu gibt es als Download auf den Serviceseiten von www.geb-goettingen.de.

 

Kein Glas und Kunststoff in die Biotonne, auch keine kompostierbaren Müllbeutel aus Biofolie!

„Wichtig ist, dass die Biotonnen weitgehend ohne störende Fremdstoffe sind. Schon kleinste Mengen erschweren die Gewinnung von gutem Kompost erheblich und schaden der Umwelt. Kunststoffe von Sammeltüten und Lebensmittelverpackungen sowie Glas und Metall von Lebensmittelkonserven haben im Bioabfall deswegen nichts zu suchen“, erinnert Annekathrin Köhler von den GEB an die richtige Getrenntsammlung.

 

Neu: Für das Sammeln der Bioabfälle in der Küche und den sicheren Transport zur Biotonne stehen jetzt spezielle Biotüten der GEB aus besonders reißfestem Natronkraft-Papier bereit.

Die neue Göttinger Biotüte überzeugt durch ihr top Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ab sofort lokal im Handel erhältlich bei zahlreichen Verkaufsstellen. Welche das sind, erfährt man ganz einfach im Internet auf den Seiten der GEB. Mit jedem Kauf unterstützen die Göttinger Bürgerinnen und Bürger die gute Sache, das Herstellen von Kompost. Denn die Göttinger Biotüte besteht aus 100 % Recyclingpapier und verrottet – im Gegensatz zu den biologisch abbaubaren Plastiktüten für Bioabfälle – schnell genug im gesteuerten Rotteprozess im neu entstehenden Göttinger Bioenergiezentrum.

 

Weitere Infos und Tipps rund um die Getrenntsammlung von Bioabfällen gibt es bei den GEB unter der Servicenummer 400 5 400 oder im Internet unter www.geb-goettingen.de.

 

 

03.08.2020

Über hundert Klima-Ideen für Göttingen sind bereits eingetroffen

Zwischenbilanz zur Halbzeit: Insgesamt 120 Ideen sind seit Anfang Juli von 57 Ideengeber*innen eingegangen. Noch bis Ende August können auf klimaplan.goettingen.de weitere Anregungen zu verschiedenen Handlungsfeldern eingereicht werden. Wer ein Projektkonzept hat, kann an einem Wettbewerb teilnehmen.

 

16.07.2020

Viele Klima-Ideen für Göttingen treffen ein

Die Göttinger*innen nehmen den Aufruf „Klimaplan Göttingen 2030 - Eure Klima-Ideen für Göttingen sind gefragt!“ gern an. Bereits wenige Tage nach dem Start sind viele Ideen für den Klimaplan Göttingen 2030 eingetroffen. Noch bis Ende August können auf klimaplan.goettingen.de weitere Anregungen eingereicht werden. Wer ein Projektkonzept hat, kann an einem Wettbewerb teilnehmen. Weitere Informationen gibt es >> hier

 

16.07.2020

Stadtradeln 2020

Die Stadt Göttingen nahm dieses Jahr bereits zum siebten Mal an der bundesweiten Fahrrad-Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis e.V. teil. Die endgültigen Ergebnisse stehen fest und können sich sehen lassen:

552 aktive Radler*innen haben in Göttingen gemeinsam 141.070 km mit dem Fahrrad zurückgelegt. Damit wurden 21,7 Tonnen CO₂ vermieden (Berechnung basiert auf 142 g CO₂ pro Personen-km). Weitere Informationen gibt es >> hier

 

07.07.2020

Umfrage zum Thema Wohnen im Projekt OptiWohn

Was macht eigentlich gutes Wohnen aus und wie viel Platz brauchen wir dafür? Dieser Frage gehen das Wuppertal Institut und die Stadt Göttingen in der aktuellen Umfrage zu Wohnqualität und Wohnvorstellungen nach. Hintergrund der Umfrage ist das Forschungsprojekt OptiWohn, in dem kommunale Strategien und Instrumente erprobt werden, wie Wohnraum besser genutzt werden kann. Die Ergebnisse der Befragung werden verwendet, um passende Ansätze für flächensparendes Wohnen in Göttingen zu entwickeln.

Egal ob Sie zur Miete oder im Eigenheim wohnen, an der Umfrage können alle Personen bis einschließlich Montag, den 31. August 2020, online teilnehmen. Die Beantwortung der Umfrage dauert etwa 15 Minuten.

>> Hier geht es zur Umfrage.

 

06.07.2020

Wirken Sie mit!

Jetzt geht es los! Der neue Klimaplan Göttingen 2030 – die Fortschreibung des Masterplan 100% Klimaschutz – steht in den Startlöchern. 

Der neue Klimaplan Göttingen 2030 beschreibt die städtischen Klimaschutzstrategien und benennt Maßnahmen und Projekte für die kommenden zehn Jahre auf dem Weg zur Klimaneutralität. Er ist ein Zukunftsplan von und für die Stadtgesellschaft.

Da in diesem Jahr keine Workshops und Austauschforen vor Ort stattfinden können, bietet die Stadt eine digitale Beteiligungsplattform an. Verschiedene Formate laden dazu ein, Ihre Anregungen, Vorschläge und Projektideen einzubringen und sich über den laufenden Prozess zu informieren. Weitere Informationen gibt es auch >> hier.

 

26.06.2020

Klimaschutz-Beirat: Diskussion über aktuelle Themen im Ratssaal

Foto: Stadt Göttingen/C.Mischke

Am 24. Juni hat der Klimaschutz-Beirat – in einer Corona-bedingt nicht-öffentlichen Sitzung – getagt. Auf der Tagesordnung standen u.a. Berichte aus den verschiedenen Arbeitsgruppen des Beirats, die sich intensiv mit Themen wie der zukünftigen Mobilität in Göttingen, der Energieversorgung bzw. Nutzung erneuerbarer Energien, den Bereichen Ernährung, Konsum und Lebensstil oder dem Klimaschutz in Verwaltung bzw. Wissenschaft und Forschung beschäftigen.

Auch der aktuelle Stand der Fortschreibung des Masterplans 100% Klimaschutz Göttingen mit den geplanten Beteiligungsformaten wurde dem Gremium vorgestellt.

Die nächste Sitzung des Klimaschutz-Beirats ist für den 7. September geplant.

 

25.06.2020

Weiterhin online! Programm Klimaschutz-Tage 2020

Die Klimaschutz-Tage  wurden dieses Jahr coronabedingt nicht abgesagt – aber sie wurden anders! Statt „lebendiger“ Veranstaltungen wurde gemeinsam mit  Göttinger Akteur*innen ein virtuelles Programm mit rund fünfzig Angeboten auf die Beine gestellt, das auch weiterhin online besucht werden kann. >> Programm

 

16..06.2020

Jetzt online! Programm Klimaschutz-Tage 2020

Zahlreiche Akteur*innen tragen mit Online-Vorträgen, virtuellen Ausstellungen und Stadtrundgängen, Podcasts und Videos zu einem spannenden Programm bei. Einige Aktionen finden auch unter Einhaltung der Hygienevorschriften vor Ort statt – reinschauen lohnt sich!

 

08.06.220

Klimaschutz-Umfrage

Derzeit läuft eine Klimaschutz-Befragung zum Thema klimarelevante Einstellungen und Verhaltensweisen von Göttinger Bürger*innen. Hierzu wurden etwa 8.000 zufällig ausgewählte Personen aus Göttingen angeschrieben. Wenn Sie kein Anschreiben erhalten haben, aber dennoch mitmachen möchten, können Sie >>hier an der offenen Befragung teilnehmen.

Weitere Infos zur Umfrage gibt es >>hier

 

19.05.2020

Klimaschutz-Tage 2020 - dieses Jahr ganz anders!

Die Klimaschutz-Tage 2020 können nicht wie in den letzten Jahren stattfinden. Gerade das, was sie ausmacht – die vielen verschiedenen Veranstaltungen, der Klimaschutz-Markt mit den interessanten Ständen und dem direkten Austausch untereinander – ist aufgrund der aktuellen Lage in diesem Jahr nicht möglich.

Das Klimaschutz-Management der Stadt Göttingen möchte aber dennoch deutlich machen, dass Klimaschutz gerade jetzt wichtig ist. Die Klimaschutz-Tage 2020 sollen daher nicht abgesagt werden – aber sie werden anders! Statt „lebendiger“ Veranstaltungen wird gemeinsam mit den Partnerschaften ein virtuelles Angebot erstellt.

Wie man sich beteiigen kann und weitere Infos >> hier

 

14.05.2020

Klimaschutz-Beirat trifft sich virtuell

Am Dienstag, 12. Mai traf sich der Klimaschutz-Beirat zu einer virtuellen Sitzung. Im Fokus stand die geplante Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der institutionellen Akteure bei der Fortschreibung des Masterplans 100 % Klimaschutz.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

12.05.2020

Fachdienst Friedhöfe setzt auf Elektro

Mit einem zweiten E-Auto für die Beschäftigten des Fachdienstes Friedhöfe unterstützt die Stadtverwaltung Göttingen die Eletromobilität und setzt sich konsequent für die Vermeidung von Lärm- und Abgasemmisionen ein. Jährlich werden dadurch rund fünf Tonnen CO2 eingespart, außerdem Feinstaub und Stickoxide. Weitere Infos giebt es >> hier

 

11.05.2020

Die Planungen für die Faire Woche sind gestartet - Sind Sie dabei?

Im Fokus steht das 12. der UN-Nachhaltigkeitsziele: „Nachhaltiger Konsum, nachhaltige Produktion“.  Auf der Webseite der Fairen Woche finden Sie weitere ausführliche Informationen. Unter dem Punkt „Service“ gibt es Materialien für Ihre Veranstaltung sowie nützliche Tipps, z.B. zu finanzieller Unterstützung. Einsteiger*innen sowie alle, die ihr Wissen zur Fairen Woche auffrischen möchten, finden hier einen Link zu einer Online-Seminar-Reihe. Anmeldeschluss ist der 10. Juli.

Anmeldeformular Faire Woche (261 KB)

 

 

07.04.2020

Beteiligung: Fortschreibung Masterplan 100% Klimaschutz

Aufgrund der aktuellen Lage sind auf absehbare Zeit keine größeren Präsenzveranstaltungen möglich. Das heißt, dass auch das ursprünglich geplante Masterplan-Forum am 11. Juli voraussichtlich entfällt. Um eine Beteiligung von Bürger*innen zu ermöglichen, werden deshalb derzeit verschiedene digitale Formate entwickelt, um Ideen einzubringen und diskutieren zu können. Weitere Informationen gibt es >> hier

 

07.04.2020

Klimaschutz-Tage 2020 - der aktuelle Stand

Zum heutigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob die Klimaschutz-Tage dieses Jahr stattfinden werden. Informationen zur weiteren Planung gibt es >> hier

 

06.04.2020

NEU! OptiWohn – Flächennutzung optimieren, Neubaudruck mindern

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt entwickelt und erprobt Strategien auf kommunaler Ebene, um der zunehmenden Inanspruchnahme von Wohnfläche entgegen zu wirken und so den Bedarf an Neubauwohnungen und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch zu mindern. Die Stadt Göttingen ist neben den Städten Köln und Tübingen eine der drei Modellkommunen, in denen bis März 2022 konkrete Maßnahmen und Projekte des flächensparenden Wohnens umgesetzt werden.
Informationen zum Hintergrund und zu den Maßnahmen gibt es >> hier.

 

   25.03.2020

Das diesjährige STADTRADELN findet statt!

Im Zeitraum vom 7. bis 27. Juni 2020 kann wieder kräftig in die Pedale getreten werden. Weitere Informationen gibt es >> hier

 

    25.03.2020

   Göttingen beteiligt sich an WWF-Umwelt- und Klimaschutzaktion „Earth Hour“

Bereits zum vierzehnten Mal findet die weltweite Aktion Earth-Hour der Umweltstiftung WWF (World Wide Fund For Nature) statt.

In Göttingen wird dieses Jahr der grüne Gauss-Weber-Telegraf-Laser und der blaue 4-Kirchen-Laser ausgeschaltet. Aufgrund der Corona-Krise wird von der Abschaltung derBeleuchtung öffentlicher Gebäuden abgesehen.

 

Mit der Abschaltung der beiden Laser will Göttingen trotzdem ein Zeichen setzen, denn die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie zeigen durchaus Parallelen zum Klimawandel. In beiden Fällen handelt es sich um globale Herausforderungen, welche nur mit Entschlossenheit und koordiniertem Handeln auf allen Ebenen wirkungsvoll begegnet werden kann.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

  16.03.2020

Fukushima-Tag

Anlässlich des neunten Jahrestags der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima warf das Klimaschutz-Management der Stadt Göttingen am Mittwoch, 11. März 2020 einen Blick zurück auf den „Klimaschutz in Göttingen von der Energiewende zum Masterplan“. 

Weitere Informationen gibt es >>hier

 

   13. 02.2020

Vorbereitungsworkshop Klimaschutz-Tage 2020

Am 11. Februar war es wieder soweit. Die Klimaschutz-Tage 2020 gingen gemeinsam mit rund 40 interessierten Akteur*innen in Planung. Insgesamt waren dadurch 29 Initiativen bzw. Einrichtungen vertreten. 

Erste Idden und Ergebnisse gibt es >> hier.

 

   10. 01.2020

HAWK-Dozierende und Studierende umweltfreundlich unterwegs

Ein neues Elektro-Lastenfahrradgespann erweitert seit neuestem den Fuhrpark der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen. Weitere Infomationen gibt es >> hier

 

   09.02.2020

   Offener Nachbarschaftsgarten Helmsgrund

In Geismar am Helmsgrund oben am Waldrand entsteht ein offener Nachbarschaftsgarten.

Für zwei Jahre wird der Aufbau dieses Gartens vom Bundesumweltministerium gefördert unter dem Motto „Klimaschutz im Alltag“ - auf dass ein Garten entsteht, der nachhaltig für viele Jahre Freude am gemeinschaftlichen Tun weckt, am Kontakt mit der Erde, am Wachstum der Pflanzen, am zusammen Gärtnern und Ernten, Essen und Feiern.  Träger des Projekts ist der Verein Göttingen im Wandel e.V.

In die Ausgestaltung des Gartens möchte der Verein die Bürgerinnen und Bürger von Geismar und Göttingen mit einbeziehen. Termine sind unter Veranstaltungen zu finden.

 

   18.12.2019

   Jetzt online: Ergebnisse der Evaluation

Das Jahr 2019 stand beim städtischen Klimaschutzmanagement im Zeichen der Evaluation. Hierzu wurden verschiedene Themenfelder genauer untersucht.

Erste Ergenisse gibt es >> hier

 

   18.12.2019

   Rückblick: Veranstaltung "Was macht die Stadt in Sachen Klimaschutz?"

Am 4. Dezember organisierte das Klimaschutzmanagement im Ratssaal eine Infoveranstaltung zum Thema „Was macht die Stadt in Sachen Klimaschutz“. Neben der Vorstellung der jüngsten Zahlen aus der Energie- und Treibhausgasbilanz wurde an mehreren Themeninseln über städtische Klimaschutzaktivitäten berichtet und diskutiert sowie über Potentiale und Grenzen kommunalen Klimaschutzes gesprochen.

 

   17.12.2019

   Klimaschutz-Beirat der Stadt Göttingen:

   Mitglieder für die dritte Amtsperiode berufen

Der Rat der Stadt Göttingen hat in seiner Sitzung am 13. Dezember 2019 die Mitglieder für die dritte Amtsperiode des Klimaschutz-Beirats berufen. Anfang 2020 wird außerdem eine Ergänzung der Zusammensetzung um zwei weitere Mitglieder erfolgen.

Der Klimaschutz-Beirat berät und unterstützt die Stadt Göttingen bei der Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz.

Weitere Informationen gibt es >> hier.

 

17.12.2019

Förderung für Klimaschutz-Aktionen wird in 2020 mit erhöhtem Budget weitergeführt

Auch in 2020 haben ehrenamtlich tätige Initiativen und Verbände wieder die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Durchführung von Veranstaltungen zu erhalten. Dazu stehen Fördermittel in Höhe von 15.000 € zur Verfügung. Gefördert werden öffentlichkeitswirksame Aktionen, die direkt oder indirekt zum Klimaschutz in Göttingen beitragen bzw. das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärken. Neben finanzieller Unterstützung sind auch weitere Hilfestellungen durch die Stabsstelle Klimaschutz und Energie der Stadt Göttingen möglich.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

28.11.2019

Veranstaltungshinweis: Was macht eigenltich die Stadt in Sachen Klimaschutz?

Wer sich diese Frage schon einmal gestellt hat ist herzlich eingeladen, sich über die Möglichkeiten – aber auch die Grenzen – im kommunalen Klimaschutz zu informieren. Im Dialog mit den Besucherinnen und Besuchern wird die Historie des Klimaschutzes in Göttingen dargestellt, über städtische Aktivitäten und umgesetzte Projekte im Klimaschutz berichtet und Anregungen für den zukünftigen Klimaschutzprozess aufgenommen. 

Die Veranstaltung findet am 4. Dezember 2019 um 17.00 Uhr im Foyer im Neuen Rathaus statt.

Weitere Informationen gibt es >> hier

 

   25.11.2019

Energiedetektive in der Kita Ernst-Fahlbusch-Haus

Foto: Stadt Göttingen

Die Dino-Kinder der Weender Kita werden jedes Jahr im Herbst zu Energiedtektiven ausgebildet. Wie funktioniert die Heizung, wie lüftet man richtig und wie kann man am besten Strom sparen? Diese Fragen werden unter anderem anschaulich und spielerisch beantwortet.

Informationen zu Klimaschutz in Kitas gibt es >> hier

   

   

   26.11.2019

Klimaschutz in Göttinger Schulen 

Foto: Stadt Göttingen
Foto: Stadt Göttingen

Seit 2010 beteiligen sich 22 von 35 Göttinger Schulen am Energieeinsparprojekt Göttinger Schulen sparen Energie. Im Herbst gibt es jählrich die Schulungen der Energiebeauftragten. Neben Nutzungsverhalten wird auch der Klimawandel thematisiert. Jede Schule bekommt bei Energieeinsparung einen Teil des gesparten Geldes zur Verfügung.

 

  15.10.2019

Die Göttinger Bio-Power-Bewegung: VOLL GUT – Jetzt zählt jede Handbewegung!

Foto: GEB
Foto: GEB

Während die Arbeiten am neuen Bioenergiezentrum auf Hochtouren laufen, haben die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) ihre Kampagne zur besseren Trennung von Bioabfällen im öffentlichen Raum umfangreich platziert. In der ersten Phase wurde über die gewünschte richtige Trennung der Bioabfälle von anderen Abfällen informiert und die guten Dünge- und Bodenverbesserungspotenziale des Komposst aufgezeigt.

Mit motivierenden und informativen Botschaften soll die Bewegung nun punktuell und aufmerksamkeitsstark am Ort des Geschehens (in der Küche/ an der Biotonne) in den Köpfen der Bürger und Bürgerinnen ankommen. Aus Theorie wird Praxis: Jede/r einzelne soll jetzt das Beste geben!

   Mehr Infos zum Thema gibt es bei den GEB unter der Servicenummer 400 5 400.

 

 

   27.09.2019

Göttingen ist „fahrradfreundliche Kommune“

Die Stadt Göttingen wurde von der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) als fahrradfreundliche Kommune zertifiziert. Dem ging ein entsprechender Antrag der Stadt bei der AGFK voraus, der viele Fakten aus den Themenfeldern Infrastruktur, Fahrradparken, Service, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Verkehrssicherheit und Radfahren an Schulen umfasste. Im Mai 2019 war eine Jury vor Ort und hat die Stadt unter dem Aspekt der Fahrradfreundlichkeit bewertet. Weitere Informationen gibt es >> hier.

 

   25.09.2019

Fridays for future: Klima-Streik

im Rahmen des globalen Klimastreiks findet vom 23.bis zum 27. September ein „Streik Camp“ von Fridays for Future in Zusammenarbeit mit vielen Göttinger Gruppen auf dem Theaterplatz statt. Es werden Workshops, Vorträge und Aktionen angeboten, an denen alle Interessierten teilnehmen können.

 

 

   25.09.2019

Foto: Stadt Göttingen / E.W. Kurth

Rückblick: FridayForFuture-Demo

Im Vorfeld wurde flächendeckend dazu aufgerufen sich am Generalstreik von FridayForFuture zu beteiligen, um eine Wende in der Klimapolitik der Bundesregierung zu erreichen. Auch der Klimaschutz-Beirat hat sich mit einer Stellungnahme klar positioniert und zum Streik aufgerufen...

 

 

… weiter lesen

Am Freitag versammelten sich dann gegen 12 Uhr nach einem Sternenmarsch nach Angaben der Polizei rund 7.000 Demonstrierende vor dem Neuen Rathaus, bevor sie gemeinsam durch die Innenstadt zogen und so ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz setzten.

Es nahmen nicht nur Schüler*innen teil: dem Aufruf von über 30 Organisationen und Verbänden sind auch Lehrer*innen, Eltern, Studierende, und Betriebe gefolgt. Auch in der darauffolgenden Woche geht der Streik weiter: im Rahmen des globalen Klimastreiks findet vom 23.bis zum 27. September ein „Streik Camp“ von Fridays for Future in Zusammenarbeit mit vielen Göttinger Gruppen auf dem Theaterplatz statt. Es werden Workshops, Vorträge und Aktionen angeboten, an denen alle Interessierten teilnehmen können.

 

 

   25.09.2019

Stadtbibliothek Göttingen unterzeichnet Grundsätze von Libraries4Future

Die Stadtbibliothek Göttingen ist dem Netzwerk „Libraries4Future“ beigetreten, welches sich für mehr Klima- und Ressourcenschutz im Bibliothekswesen einsetzt. Die Bibliothek als Ort der Information ist ein wichtiger Multiplikator, um Wissen und Informationen zu vermitteln und zum gesellschaftlichen Austausch anzuregen.

Mehr Informationen und einen Überblick über das Informations- und Medienangebot der Stadtbibliothek Göttingen gibt es >> hier.

 

 

   18.09.2019

KUNST e.V. fördert aus dem Erlös der KUNST-Gala 2020 Kulturprojekte, bei denen Kultureinrichtungen, Initiativen, Gruppen oder Schulen sich mit dem Thema Klimawandel auseinandersetzen.

Antragsfrist bis 15. Februar 2020 

Weitere Informationen >>hier

 

 

   16.09.2019

Aufruf des Klimaschutzbeirates zur Teilnahme an der Klimaschutzdemo von #FridaysForFuture am 20.9.2019 in Göttingen

Weitere Informationen >> hier

 

 

   28.08.2019

Fridays for Future

Am Freitag, den 30. August 2019, findet erneut ein Klimastreik der Fridays for Future Ortsgruppe Göttingen statt.

Die Demonstration startet um 8:00 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Göttingen.

Dann geht es mit dem Demozug in Richtung Innenstadt, und abschließend zum Neuen Rathaus. Die Abschlusskundgebung findet um 10:00 Uhr auf dem Hiroshimaplatz statt. Es stehen wieder viele interessante Redebeiträge, und eine tolle Stimmung auf dem Plan.

 

"Wir wollen der Politik zeigen, dass wir auch nach den Sommerferien weiterstreiken und es über das Sommerloch geschafft haben, da es nach wie vorum unsere Zukunft geht. Wir werden nicht aufhören, Präsenz zu zeigen!", so Tim Wiedenmeier, Mitglied des Organisations-Team.

 

"Aktuell konzentrieren wir FFF-Aktiven in Göttingen uns auf die Planungen für den globalen, generationsübergreifenden Generalstreik am 20.

September

und die darauf folgenden Tage. Wir werden vom 23-27. September eine Streikwoche mit Camp in der Göttinger Innenstadt organisieren Es wird Workshops, Vorträge und Aktionen geben. Wenn aus der Politik nach acht Monaten Schulstreik am Freitag noch kein vernünftiges handeln erkannbar ist, dann streiken wir eben eine ganze Woche am Stück.", sagt Emmilie Hartge Sie ist ebenfalls Mitglied des Organisations-Team.

 

 

  30.07.2019

Erster Spatenstich zum Wiederaufbau des Bioenergiezentrums (BEZ)

Nach dem Brand des Göttinger Kompostwerks im August 2016, geht es nun in den Wiederaufbau.

Am Dienstag, den 13. August werden Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler, die technische Betriebsleiterin der GEB, Frau Maren Reimann, der kaufmännische Betriebsleiter der GEB, Herr Dirk Brandenburg, sowie der Abteilungsleiter des Entsorgungszentrums Königsbühl, Herr Jörg Bittner, den ersten Spatenstich vornehmen.

 

30.07.2019

Planungstreffen – Klimaschutz-Tage 2020

Beim Netzwerktreffen am 29. Juni entstand die Idee einer frühzeitigen Planungsgruppe für die Klimaschutz-Tage 2020 und es meldeten sich erste Interessent*innen. Ein erstes Treffen der Arbeitsgruppe wird im Oktober stattfinden.

Wer ebenfalls noch Interesse hat, an der frühzeitigen Planung der Klimaschutz-Tage 2020 mitzuwirken, melde sich bitte beim Klimaschutz-Management

 

29.07.2019

Stadtwerke treiben Ausbau erneuerbarer Energien voran.
Die Stadtwerke Göttingen AG hat in den letzten zwölf Monaten den Ausbau von erneuerbaren Energien mit der Installation von insgesamt neun Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet Göttingen massiv vorangetrieben. Weitere Informationen >> hier

28.07.2019

Neues von der Städtischen Wohnungsbau Göttingen GmbH
Die Fahrzeugflotte wurde 2019 um ein E-Fahrzeug und ein E-Bike aufgestockt. Die Mitarbeiter*innen sind also nun mit vier Gas-Caddys, zwei E-Ups, zwei Diensträdern und einem E-Dienstbike unterwegs.
Außerdem wird derzeit das Nahwärmenetz am Tegeler Weg energetisch saniert.
Weitere Informationen >> hier 

 

28.07.2019

GEB - Schulstart mit dem Blauen Engel
Die Göttinger Entsorgungsbetriebe rufen zum Schulstart zu einem Check in der Göttinger Papierwarenwelt auf. Maja Heindorf von den GEB empfiehlt eindeutig: „Recyclingpapier, und zwar das, welches mit dem Umwelt-Label „Der Blaue Umweltengel“ gekennzeichnet ist. Der Engel ist der verlässliche Wegweiser, wenn es um praktizierten Umweltschutz in Sachen Recyclingpapier geht.“
Weitere Infos rund um die umweltverträgliche und abfallarme Schule findet man im Flyer „Die abfallarme Schule“. 

 

29.07.2019

Green Office der Universität koordiniert Aktivitäten
Mit Unterstützung des Projekts Göttingen Campus QPLUS und des Ideenmanagements Studium und Lehre wird das Green Office der Universität in den kommenden zwei Jahren einen besonderen Fokus auf das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Vernetzung von Studierenden, Lehrenden und Universitätsverwaltung mit Akteurinnen und Akteuren in der Region legen.
 

17.07.2019

Stellungnahme des Klimaschutz-Beirats

Der Klimaschutz-Beirat hat eine Stellungnahme zur Umstrukturierung der Bereiche Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Göttinger Stadtverwaltung veröffentlicht.

 

17.07.2019

Sieben neue Grüne Hausnummern

Das dritte Mal wurden im Rahmen der Klimaschutz-Tage sieben Gebäude mit der Grünen Hausnummer verliehen.

 

16.07.2019

Göttingen im Wandel e.V. – eine Transition Town Initiative
Im "Mensch-Tier-Natur-Portal" in Geismar gibt es auf Spendenbasis „Terra-Preta“. Diese schwarze Erde ist menschengemacht, bzw. eine Gemeinschaftsproduktion von Mensch und Natur.
Weitere Infos >> hier 

 

   16.07.2019

Aktionen zur „Fairen Woche“ gesucht!

In diesem Jahr findet die „Faire Woche“ vom 13.-27. September statt und steht unter dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ mit einem Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Aktionstage werden organisiert von der Koordinierungsstelle kommunaler Entwicklungspolitik in Stadt und Landkreis Göttingen. Für das regionale Programm werden nun wieder zahlreiche verschiedene Veranstaltungen gesucht, auch Kooperationen sind möglich. Auf der Webseite der Fairen Woche sind ausführliche Informationen, Materialien für Veranstaltungen sowie nützliche Tipps, z.B. zu finanzieller Unterstützung, zu finden.

Der letzte Termin für die Meldung der Veranstaltung(en) ist Montag, der 22.07.19. Meldungen bitte direkt an a.schneider@goettingen.de.

 

15.07.2019

Thementour von Schüler*innen des Otto-Hahn-Gymnasiums

Per App durch die Göttinger Innenstadt auf der Suche nach Klimaschutz-Projekten.

Weitere Informationen >> hier

 

12.07.2019

Ergebnisse Stadtradeln 2019

Am 22. Juni ist der diesjährige dreiwöchige STADTRADEL-Zeitraum zu Ende gegangen. Die endgültigen Ergebnisse stehen fest und können sich sehen lassen: 529 Radler*innen haben in Göttingen gemeinsam 118.419 km mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Weitere Informationen >> hier

 

09.07.2019

Aktionen zur „Fairen Woche“ gesucht!

In diesem Jahr findet die „Faire Woche“ vom 13.-27. Septemberstatt und steht unter dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ mit einem Fokus auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Aktionstage werden organisiert von der Koordinierungsstelle kommunaler Entwicklungspolitik in Stadt und Landkreis Göttingen. Für das regionale Programm werden nun wieder zahlreiche verschiedene Veranstaltungen gesucht, auch Kooperationen sind möglich. Auf der Webseite der Fairen Woche sind ausführliche Informationen, Materialien für Veranstaltungen sowie nützliche Tipps, z.B. zu finanzieller Unterstützung, zu finden.

Der letzte Termin für die Meldung der Veranstaltung(en) ist Montag, der 22.07.19. Meldungen bitte direkt an a.schneider@goettingen.de

 

03.07.2019

Workshop & Netzwerktreffen für Bürger*innen, Initiativen und Einrichtungen

Am 29.06.2019 fand das Treffen statt. Rund fünfzig Personen nahmen daran teil.

Eindrücke und Ergebnisse sind >> hier zu finden.

 

03.07.2019

Rückblick Klimschutz-Tage 2019

Vom 21. bis 23. Juni drehte sich in Göttingen viel um das Thema Klimaschutz. Sei es auf dem Johanniskirchof, bei Stadtführungen, in Buchläden oder in der Klimaschutz-Jurte.

>> hier gibt es Eindrücke und Rückblicke

 

12.06.2019

Workshop & Netzwerktreffen für Bürger*innen, Initiativen und Einrichtungen

Fünf Jahre Masterplan 100% Klimaschutz Was ist passiert? Wie soll es weitergehen?

Die Stadt Göttingen lädt hierzu am 29. Juni 2019 von 10.00 bis 16.00 Uhr zu einem gemeinsamen Workshop und

Netzwerktreffen ein.

Weitere Informationen >> hier

 

12.06.2019

friday for future

Am Freitag, 14. Juni gehen die Klimaschützer von Fridays for Future erneut auf die Straße und demonstrieren in Göttingen genauso wie in 25 weiteren Städten in Deutschland. Die Demo beginnt um 10 Uhr am Bahnhof und soll gegen 11.30 Uhr am Gänseliesel ankommen.

 

21.05.2019

friday for future

Am Freitag, den 24. Mai ist es wieder soweit:

Die Fridays for Future Ortsgruppe Göttingen organisiert mit vielen anderern Gruppen den größten globalen Klimastreik und fordert alle Göttinger/innen auf, daran teilzunehmen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Bahnhof und endet um 11 Uhr am Neuen Rathaus.

 

15.05.2019

Klimaschutz-Tage 2019

Das Programm ist nun online!

Viele Akteure und Initiativen gestalten gemeinsam mit der Stadt Göttingen ein buntes und abwechlungsreiches Programm für die Klimaschutz-Tage 2019. Vom Klimaschutz-Markt mit vielen Akteuren auf dem Johanniskirchhof, Vorträgen und Workshops in der Klima-Jurte bis hin zu einer Radel-Tour zu den ünterschiedlichsten Punkten – von allem ist etwas dabei.

Die gedruckte Version liegt ab 6. Juni in öffentlichen Einrichtungen und bei vielen Akteuren aus.

 

18.04.2019
Stadtradeln 2019
Die Stadt Göttingen nimmt im Jahr 2019 erneut an der bundesweiten Fahrrad-Aktion Stadtradeln teil. Der Aktionszeitraum ist vom 2. Juni bis zum 22. Juni 2019.
Die Anmeldung zum Stadtradeln ist ab jetzt möglich, nähere Informationen dazu finden Sie >>hier

 

15.04.2019

Klima shoppen – Göttingen genießt bewusst

Die Energieagentur Region Göttingen e.V., Pro-City und die Stadt Göttingen zeigen zusammen mit Unternehmen in der Göttinger Innenstadt Möglichkeiten auf, wie KonsumentInnen klimafreundlich einkaufen, essen und trinken können. Belohnt wird man dafür über die Göttinger Klima-Karte.

Klimafreundlich shoppen, Belohnung über die Göttinger Klima-Karte erhalten

- so funktionierts!

 

04.04.2019

Der Göttinger Wald im Film!

Foto:GreenCut
Foto: GreenCut

Der Göttinger Wald ist einer der größten sogenannten Waldmeister-Buchenwälder in Niedersachsen.GreenCut-Jugend filmt Biologische Vielfalt beabsichtigt, den Göttinger Wald filmisch zu thematisieren. Der Fokus wird dabei auf den Artenreichtum der Flora und Fauna gelegt, der für die hier anzutreffenden Waldgesellschaften bzw. seinen kalkhaltigen und äußerst nährstoffreichen Ausgangs-substraten so charakteristisch ist. 

An dem Medienprojekt werden verschiedene Bildungseinrichtungen und Altersstufen beteiligt sein (Studenten, Sek I u. II, weitere Schulstufen).

 

19.03.2019

Vorbereitungsworkshop:Klimaschutz-Tage 2019

Mehr als 30 Teilnehmer/innen kamen am Montag, den 11. März 2019, im Neuen Rathaus zusammen, um in einem Workshop gemeinsam Vorschläge für die Gestaltung der diesjährigen Klimaschutz-Tage zu entwickeln.

Die Akteure aus der Zivilgesellschaft, aus Unternehmen, Kulturinstitutionen und der Stadtverwaltungen brachten dabei vielfältige Ideen ein, die in den nächsten Wochen und Monaten in ein Programm einfließen werden. Die inzwischen siebten Göttinger Klimaschutz-Tage werden vom 21. – 23. Juni 2019 stattfinden.

 

11.03.2019

Fridays for Future – Globaler Aktionstag für Klimaschutz am 15.3.2019

Schüler/innen demonstrieren

An diesem Freitag werden weltweit wieder viele junge Menschen für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen. Die internationale Jugendbewegung „Fridays for Future“ organisiert für den 15.03. Aktionen in über 50 Ländern auf allen Kontinenten außer der Antarktis. Auch in Göttingen wird es eine Demonstration durch die Innenstadt mit einer Abschlusskundgebung am Neuen Rathaus geben. Beginn des Demonstrationszuges ist um 8:00 am Bahnhofsvorplatz.

 

11.03.2019

AtomKohleAusstieg sofort!

Die Anti-Atom-Initiative Göttingen ruft  Menschen in und um Göttingen auf, an ihrem Aktionstag teilzunehmen.

Es beginnt um 15 Uhr am Fukushima-Stein auf dem Hiroshimaplatz mit einem Kirschblütenfest an der japanischen Kirsche, die zum Gedenken an die Opfer der Atomkatastrophe dort gepflanzt wurde. Neben (nicht ganz echten) Kirschblüten gibt es kurze Texte, Querflöte live und eine Pflanzaktion.

Um 15:30 Uhr schlängelt sich dann vom Hiroshimaplatz der gelbe WiderstandDrache mit vielen Menschen in Richtung Gänseliesel, wo um 16 Uhr die Kundgebung beginnt.

 

5.03.2019

Förderung für Klimaschutz-Aktionen 2019

Die Stadt Göttingen unterstützt 2019 ehrenamtlich tätige Initiativen und Verbände bei der Durchführung ihrer Aktionen. Dazu kann ein Zuschuss für öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen gewährt und weitere Hilfestellungen bei der Organisation gegeben werden.

Gefördert werden Aktionen und Veranstaltungen, die direkt oder indirekt zum Schutz des Klimas beitragen und das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärken.

Alle Informationen zu Förderung und Antragstellung sind >> hier nachzulesen.

 

27.02.2019

Bauherrenseminare - Es sind noch Plätze frei! 

Zwischen dem 27.02.2019 und dem 03.04.2019 finden in Göttingen sechs Bauherrenseminare statt, die die Energieagentur Region Göttingen gemeinsam mit der Architektenkammer Niedersachsen veranstalten.

Weitere informationen unter >> Veranstaltungen

 

15.02.2019

WWF Earth Hour für einen lebendigen Planeten – auch in Göttingen

Foto: Stadt Göttingen/Fotograf: G. Brandt

Am 30. März 2019 ist es wieder soweit: Um 20.30 Uhr wird im Rahmen der WWF Earth Hour in tausenden Städten rund um die Welt für eine Stunde das Licht ausgeschaltet – auch in Göttingen werden verschiedene Gebäude und Sehenswürdigkeiten wie das Alte Rathaus dunkel bleiben. Gemeinsam soll so ein Zeichen für einen lebendigen Planeten gesetzt werden. Mit der Earth Hour ruft der WWF auf, sich gemeinsam 60 Minuten Zeit zu nehmen, um sich der Thematik des Klima- und Ressourcenschutzes bewusst zu werden. Auch die Göttinger Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in ihrem Zuhause das Licht auszuschalten, um zu zeigen, dass sie einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.

>> Hier gibt der WWF weitere Informationen und zeigt Beispiele, wie man während der Earth Hour mehr machen kann, als nur das Licht auszuschalten.

 

15.02.2019

Zitat der Woche des Klimaschutz Göttingen e.V.

Regelmäßig veröffentlicht der Klimaschutz Göttingen e.V. >> hier das Zitat der Woche, bei dem Kommentare aus den Medien zu aktuellen (Klimaschutz-) Themen in einem Bild präsentiert werden.

 

15.02.2019

Globocut: Filmprojekt von Schülerinnen und Schülern der IGS Göttingen in Zusammenarbeit mit der Gespa e.V. und der Stadt Göttingen zum Klimaschutz

Gemeinsam mit der Gespa e.V. und der Stadt Göttingen sowie in 2018 mit dem Klimaschutz Göttingen e.V. und dem Bürgerratschlag Göttingen haben Schülerinnen und Schüler der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen in den vergangenen zwei Jahren verschiedene Filmprojekte und Medienworkshops durchgeführt. Die daraus entstandenen Medienbeiträge befassen sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Klimaschutz in Göttingen und dessen globaler Bedeutung und der lokalen Verantwortung. Dazu wurde u.a. der Masterplan 100% Klimaschutz Göttingen näher betrachtet, ebenso wie die Klimaschutz-Tage 2017 mit dem Netzwerk21Kongress sowie die Klimaschutz-Tage 2018 und das Jugendklimaparlament Lippe 2018. Die sehenswerten Filmbeiträge sind >> hier zu finden.

 

15.02.2019

GEB: Göttingen packts an bei der Putzwoche XXL vom 01. - 06. April 2019

Gemeinsam für ein sauberes Göttingen: Während der Putzwoche XXL vom 01. – 06. April 2019 können alle mit anpacken und helfen, Göttingen stadtfein zu machen!

Mehr Infos unter der Hotline XXL 400 5436 oder >> hier

 

21.01.2019

Fridays for future: 300 Schüler/innen demonstrieren in Göttingen für Klimaschutz

Am Freitag, 18. Januar 2019 demonstrierten rund 300 Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit vor dem Neuen Rathaus der Stadt Göttingen für einen besseren Klimaschutz und den Kohleausstieg. Sie waren dem Beispiel der Schwedin Greta Thunberg gefolgt, die seit August 2018 einmal wöchentlich der Schule fernbleibt, um sich vor dem schwedischen Parlament für mehr Klimaschutz einzusetzen. Neben Göttingen traten Schülerinnen und Schüler in 60 Städten Deutschlands und in zahlreichen weiteren Städten weltweit in den Klimastreik.

Ziel der Göttinger Schülerinnen und Schüler ist, Klimaschutz ins öffentliche Bewusstsein zu holen und eine ambitioniertere Klimaschutzpolitik anzustoßen, um nationale und internationale Klimaschutzziele einhalten zu können. Lautstark und mit aussagekräftigen Transparenten forderten sie einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen, um die Zukunft der Erde nachhaltiger zu gestalten.

Am 25. Januar planen Göttinger Schülerinnen und Schüler, vor dem Bundeswirtschaftsministerium für einen sofortigen Kohleausstieg zu demonstrieren. Weitere „Fridays for Future“-Kundgebungen in Göttingen sind für März geplant.

 

21.01.2019

Pionierregionen der Energiewende in Deutschland und Frankreich

Am 05.- 06.09.2018 fand die Konferenz "Pionierregionen der Energiewende in Deutschland und Frankreich" in Montreuil (Paris) statt. Die Konferenz wurde im Rahmen der Deutsch-Französischen Energiewendewoche organisiert, die von der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) und dem TANDEM-Projekt finanziert wird

Interview mit Dinah Epperlein, Stadt Göttingen >> hier

 

14.01.2019

Lokhalle erhält Nachhaltigkeits-Zertifikat

Für ihre kontinuierliche Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit wurde die Lokhalle im November 2018 von Green Globe re-zertifiziert.

Ein Nachhaltigkeitsprojekt sei aktuell eine Regenwassernutzungsanlage der Lokhalle: Die Anlange sammelt den Regen, um das Wasser auch in der Halle nutzen zu können. Bei einer großen Veranstaltungshalle kann dabei sehr viel Wasser gespart werden. 

Weitere Informationen >> hier

 

 

2018

 

 

12.12.2018

Klimaschutztage: Mit der Kamera dabei

Ein Filmteam begleitete wichtige Veranstaltungspunkte mit der Kamera und stellt daraus aktuell verschiedene Beiträge zusammen, die der Öffentlichkeit ein Bild darüber vermitteln sollen, wie wichtige Akteure in Göttingen in Zeiten des Klimawandels agieren.

>> hier

 

13.11.2018

Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH (GöVB): Klimaschonend mobil – verstärkt auch elektrisch

Im Frühjahr 2018 sind die Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB) in die Elektromobilität eingestiegen und haben drei Hybridbusse mit kombiniertem Elektro- und Dieselantrieb angeschafft, die auf den Linien 41/42 elektrisch durch die Innenstadt fahren.

Zukünftig ist der Einsatz weiterer Hybrid- sowie perspektivisch auch von Elektrobussen geplant. Dazu gehört auch die schrittweise Einrichtung von Ladeinfrastruktur an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet.

Bislang beträgt die Reichweite für die rein elektrisch betriebene und damit emissionsfreie Fahrt ca. 7 km (entspricht ca. einem Drittel der Strecke). Die Ladestationen befinden sich auf dem Betriebshof. Hier ist eine Schnellaufladung während der regulären Wendezeiten der Busse (Dauer zwischen drei und sechs Minuten) möglich.

Weitere Informationen >> hier

 

13.11.2018

Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB): Kompost für Göttinger Kleingartenvereine – Eine Herbst-Aktion der Göttinger Bewegung „Voll Gut!“

Das Gartenjahr geht seinem Ende entgegen; die Gärten werden winterfest gemacht und für das kommende Frühjahr vorbereitet. Deshalb bringen die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) Grüngutkompost dorthin, wo er richtig gebraucht wird: In die Gärten der organisierten Göttinger Kleingärtnerinnen und Kleingärtner.

Als Spezialisten für die Kompostanwendung sind die organisierten Kleingärtner Kooperationspartner der neuen Göttinger Bewegung „Voll Gut!“. Der GEB-Containerdienst lädt bedarfsgerecht besten Grüngutkompost ab. So kann sich der interessierte Hob­bygärtner vom guten Nährstoffgehalt und seiner nachhaltigen Bodenverbesse­rung selbst überzeugen.

Weitere Informationen >> hier

 

09.11.2018

Netzwerktreffen „Klimaschutz Göttingen – gemeinsam gestalten“ abgesagt

Das von der Stadt Göttingen geplante Workshop- und Netzwerktreffen am 01.12.2018, „Klimaschutz Göttingen – gemeinsam gestalten“, findet aufgrund geringer Resonanz der Partner und Akteure nicht statt!

Ein neues Beteiligungsformat für den Klimaschutz in Göttingen ist derzeit in Planung.

Mehr Informationen werden demnächst hier veröffentlicht.

 

08.11.2018

Europäische Woche zur Abfallvermeidung 2018 – „Bewusst konsumieren – richtig entsorgen“

Vom 17. bis 25. November geht Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Abfallver­meidung in die nächste Runde. Und die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) sind zum 6. Mal wieder mit im Boot.

So laden die GEB am Donnerstag, den 22. November, zwischen 9 und 13 Uhr zum Info-Mobil auf dem Wochenmarkt ein. „Bei hoffentlich verträglichem Wetter können Sie sich auf eine tolle Überra­schung freuen: Getauscht werden Einwegtüten gegen Mehrwegobst- und Gemüsetüten“, macht Maja Heindorf von den GEB auf die Aktion neugierig.

Weitere Informationen >> hier

 

17.10.2018

Konferenz „Bildung für Nachhaltige Entwicklung – ‚Bildung‘ for Stustainable Development“, 23. bis 24. November 2018

Das Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung findet heute in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft breite Anerkennung. 2017 wurde auf Basis der Sustainable Development Goals für die Agenda 2030 der Nationale Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung vereinbart. Nun müssen konkrete Maßnahmen dafür erarbeitet werden. Die Konferenz will dazu beitragen, indem sie ein wissenschaftliches Forum bietet, das wichtigen Fragen nachgeht: Wie soll Bildung mit Zielkonflikten der verschiedenen Dimensionen einer Nachhaltigen Entwicklung umgehen? Wie können wir disziplinäre Engführungen in der Bildung überwinden und so einen ganzheitlichen Blick auf Probleme und Lösungsansätze ermöglichen? Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?

Die Konferenz widmet sich dabei den Schwerpunktthemen Frühkindliche Bildung, Nachhaltigkeit an Hochschulen, Digitalisierung und Lehramtsausbildung.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung >> hier

 

20.09.2018
Abschlusskonferenz des Projekts Masterplan 100% Klimaschutz

Foto: BMU/Joerg Carstensen
Auszeichnung für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz

Gestern fand in Berlin die Abschlusskonferenz „Masterplankommunen: Vorbilder für den Klimaschutz“ statt, bei der der Stadt Göttingen als eine der 19 Kommunen der ersten Runde eine Plakette als Auszeichnung für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz verliehen wurde.
Damit geht für Göttingen Ende des Jahres die 6-jährige Förderung durch das BMU im Rahmen der Kommunalen Klimaschutzinitiative zu Ende.
Das Bundesumweltministerium hat anlässlich des Abschlusses der ersten Förderrunde eine Broschüre mit dem Titel Masterplankommunen: Vorbilder für den Klimaschutz veröffentlicht. Die dort vorgestellten guten Beispiele sollen zur Nachahmung anregen.

 

28.08.2018
Preisverleihung
Niedersächsischer Klimaschutzwettbewerb „Klima kommunal 2018“

Foto: Stadt Göttingen
Auszeichnung für Klimaschutz Göttingen


Die Stadt Göttingen wurde am Dienstag, 28. August 2018 im Rahmen des niedersächsischen Klimaschutzwettbewerbs „Klima kommunal 2018“ mit zwei eingereichten Projekten als großer Klimaschutz-Leuchtturm ausgezeichnet. Der Preis ist mit 8.500 Euro dotiert. Der niedersächsischer Umweltminister Olaf Lies eröffnete die Preisverleihung im Alten Rathaus in Hannover. Der Preis wurde von Bürgermeister Ulrich Holefleisch und Eva Holst (stellvertretend für das Klimaschutz-Team der Stadt Göttingen) entgegen genommen.

 

28.08.2018
Rückblick Klimaschutz-Tage 2018
Klimaschutz ist vielfältig und lässt sich leicht in den Alltag integrieren – das und vieles mehr haben die Göttinger Klimaschutz-Tage vom 19. - 24. August den interessierten Besucher/innen zeigen können. Bereits zum sechsten Mal bot die Stadt Göttingen in Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Initiativen ein attraktives Programm an.
Rückblick und Eindrücke >> hier

 

21.08.2018
Eröffnung der Klimaschutz-Tage 2018

Foto: Stadt Göttingen/Fotograf: C. Mischke
"Grüner" Marktplatz mit Klima-Jurte

Mit dem Stadtrundgang "Ach du grüne Neune!" starteten gestern die sechsten Klimaschutz-Tage in Göttingen. Nach einigen einleiteten Worten des Stadtbaurats Thomas Dienberg ging es zu neun grünen Orten in der Innenstadt. Vom historischen Wall über den Albani-Garten, ein ehrenamtlich gestaltetes Urban Gardening Projekt, ging es bis hin zur gerade entstehenden Fassadenbegrünung beim Mittagstisch St. Michael.
Die Klimaschutz-Tage dauern noch bis Freitag, 24. August und bieten viele weitere spannende Aktionen und Veranstaltungen rund um die Themenbereiche „Handel&Gastro“, „Sanierung“, „Mobiltät“ und „Klimabewußt sein“.
Zum Abschluss der Klimaschutz-Tage werden am Freitag Nachmittag in den Räumen der St. Michaelsgemeinde die Teilnehmer/innen des Projekts „Klimaschutz im Zentrum“ ausgezeichnet. Rund um diese öffentliche Veranstaltung finden eine Kleidertausch-Party und die Prämierung des Klimaschutz-Wettbewerbs statt.
Weiter Informationen >> hier

 

16.07.2018
Klimaschutz-Tage 2018 online
Ab sofort finden Sie unter klimaschutz.goettingen.de/tage alle Informationen zu der sechstägigen Veranstaltung. Wir freuen uns schon, Sie Ende August als Gast bei einer der zahlreichen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

 

10.07.2018
BUND-Projekt Grün(T)Räume – Göttinger Schüler werden ausgezeichnet
Am Montag, 25. Juni wurden im Holbornschen Haus die Sieger-Modelle aus dem Projekt Grün(T)Räume des BUND Göttingen gekürt. Dabei hatten Göttinger Schulen der Stufen 7 bis 11 des Otto-Hahn-Gymnasiums, der Geschwister-Scholl-Schule und des Theodor-Heuss-Gymnasiums in dreidimensionalen Modellen ihre Vorstellungen eines grünen, naturnahen Schulgeländes entworfen. Die Modelle können während der Klimaschutz-Tage vom 19. bis 24. August im Foyer des Neuen Rathauses besichtigt werden.
Weitere Informationen >> hier und auf der Homepage des BUND Göttingen

02.07.2018
Jugend malt Klima-Zukunft – Kunst im Amtsgericht
Am 2. Juli wurde im Göttinger Amtsgericht eine Ausstellung des Vereins Klimaschutz Göttingen e.V. eröffnet, die künstlerische Beiträge von Jugendlichen zur Klima-Zukunft zeigt. Die mehr als 200 Exponate wurden von Göttinger Schülerinnen und Schülern entstanden im Rahmen des Projekts Open Expo und ist noch bis Ende September zu sehen. Weitere Informationen >> hier

 

12.06.2018
Klimaschutz-Beirat
Am 12.Juni tagte zum 15. Mal der Klimaschutz-Beirat. Als zentrales Thema wurde das Klimaschutz- und Energiemanagement der Stadt Göttingen für die städtischen Liegenschaften und Einrichtungen vorgestellt. Des Weiteren wurde über den aktuellen Stand der Planung der Klimaschutz-Tage im August und des Projekts Klimaschutz im Zentrum berichtet. Die nächste Sitzung wird voraussichtlich am 4. September stattfinden.

 

30.04.2018
Ideen-Wettberb gestartet
Ab sofort können sich alle, die in der Stadt Göttingen wohnen, arbeiten, studieren, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, mit ihrem eigenen Beitrag zum Klimaschutz im Alltag an einem Wettbewerb beteiligen. Egal in welchem Lebensbereich: ob Klimaschutz bei der Arbeit, in der Freizeit, im eigenen Haushalt, in der Schule oder in der Uni – alle Vorschläge sind willkommen. Es winken attraktive Preise! Weitere Informationen >> hier

 

18.04.2018
Info- und Beratungsveranstaltung zu Klimaschutz und Denkmalschutz
Am 29.05.2018 von 19.00 - 21.00 Uhr findet im Tapetensaal des städtischen Museums ein Fachvortrag zur „Energetischen Sanierung von historischen Gebäuden“ statt. Weitere Informationen und Anmeldung >> hier

 

16.04.2018
Checkliste „Klimaschutz in der Bauleitplanung“
Ab sofort wendet die Stadt Göttingen bei der Aufstellung von B-Plänen oder städtebaulichen Verträgen die Checkliste „Klimaschutz in der Bauleitplanung“ an. Dadurch werden bereits zum Zeitpunkt der Planung von Siedlungsgebieten verstärkt Klimaschutzaspekte berücksichtigt und diese transparent dargestellt. Die Checkliste wurde von der Stabsstelle Klimaschutz und Energie und dem Fachdienst Stadt- und Verkehrsplanung erarbeitet. Die Anwendung einer Checkliste in der Bauleitung geht auf einen Antrag des Klimaschutz-Beirats zurück. Die Checkliste wurde am 27. Februar 2018 im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität und am 8. März 2018 im Ausschuss für Bauen, Planung und Grundstücke vorgestellt.
Die Checkliste finden Sie >> hier

 

11.04.2018
Erstmalige Auszeichnung der Grünen Hausnummer

Grüne Hausnummer
Grüne Hausnummer


Die ersten elf Häuser im Stadtgebiet haben Stadtbaurat Thomas Dienberg und Eva Holst von der Stabsstelle Klimaschutz und Energie am Dienstag, den 10.04.2018 mit einer Grünen Hausnummer ausgezeichnet. Die Plakette erhalten Gebäudeeigentümer/innen, die mit ihren Häusern Energiestandards berücksichtigt haben.
Weitere Informationen >> hier

 

04.04.2018
Stadtradeln 2018 – Anmeldung ab jetzt möglich!
Weitere Informationen >> hier

 

16.03.2018
Energie und Geld sparen in Unternehmen – Info- und Beratungsveranstaltung für Handel & Gastro
Weitere Informationen zur Veranstaltung am 26.04.2018 ab 19 Uhr >>hier

 

26.01.2018
Göttinger Hausnummern werden jetzt grün!
Die Stadt Göttingen möchte vorbildliches Engagement würdigen und zeichnet Gebäudeeigentümer/innen mit der Grünen Hausnummer aus, deren Alt- oder Neubauten festgelegte Energiestandards erfüllen. Informieren Sie sich >>hier oder besuchen Sie uns am Stand der Energieagentur auf der Baumesse vom 16.02. - 18.02.2018 in der Lokhalle

2017

 

Foto: Stadtwerke Göttingen AG
Stadtwerke Göttingen AG

12.12.2017
Klimaschutz im Zentrum
Auch die Stadtwerke sind dabei! Informieren Sie sich bei der Stadtwerke Göttingen AG zu Fernwärmeanschlüssen im Rahmen des Projekts Klimaschutz im Zentrum.

 

07.11.2017
Sanierungshelden öffnen ihre Türen am “Tag des offenen Effizienzhauses
Acht Eigentümer von sanierten Ein- und Zweifamilienhäusern aus der Region haben sich bei der Energieagentur Region Göttingen für die Aktion „Tag des Effizienzhauses“ angemeldet, um ihre Bauerfahrungen mit Interessierten zu teilen und ihre Türen für Besucher zu öffnen. Weitere Informationen >>hier

 

26.10.2017
Neues aus der BücherboXX!
Derzeit lädt die BücherboXX auf dem Johanniskirchhof zum Stöbern und Schmökern ein. Ergänzend dazu möchten wir an dieser Stelle in regelmäßiger Folge interessante Literatur zum Thema Klimaschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit vorstellen.
Heute: "Streitfall Klimawandel: Warum es für die größte Herausforderung keine einfachen Lösungen gibt" von Mike Hulme
Weitere lesenswerte Bücher sind in der BücherboXX auf dem Johanniskirchhof sowie bei der Stadtbibliothek Göttingen zu finden.
>> zur Buchvorstellung

 

25.10.2017
Jetzt anmelden! Werkstatt Klima-Kultur-Wandel
Bei einer eintägigen Werkstatt in inspirierender Umgebung soll gemeinsam mit interessierten Göttinger Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren und Entscheidungsträgern der Weg für einen „Klima-Kultur-Wandel“ in Göttingen bereitet werden.Weitere Informationen >> hier

 

24.10.2017
Klimaschutz im Zentrum - Jetzt informieren und mitmachen!
Unter dem Motto Klimaschutz im Zentrum möchte das Klimaschutzmanagement der Stadt Göttingen gemeinsam mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in der Göttinger Innenstadt Orte schaffen, an denen Klimaschutz für die Göttinger Bürgerschaft aber auch für Gäste sichtbar und erlebbar wird.
Für die fünf Themenbereiche Sanierung, Handel&Gastro, Grüne Orte, Mobilität und Klimabewusst sein werden ab sofort aktive Partner/innen gesucht, die bis Oktober 2018 bei der Umsetzung von eigenen klimaschutzrelevanten Vorhaben in der Innenstadt intensiv und fachkundig unterstützt werden sollen.
Klimaschutz im Zentrum will auch gelungene Beispiele bekannt, sichtbar und erlebbar machen! Auch bereits durchgeführte Projekte werden daher gerne als gute Beispiele in das Projekt einbezogen.
Weitere Informationen >>hier

 

21.09.2017
Neues aus der BücherboXX!
Derzeit lädt die BücherboXX auf dem Johanniskirchhof zum Stöbern und Schmökern ein. Ergänzend dazu möchten wir an dieser Stelle in regelmäßiger Folge interessante Literatur zum Thema Klimaschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit vorstellen.
Heute: "Der grüne Betrug: Wie echter Klimaschutz zwischen Tagespolitik und Lobbyismus auf der Strecke bleibt " von Martin Gerth
Weitere lesenswerte Bücher sind in der BücherboXX auf dem Johanniskirchhof sowie bei der Stadtbibliothek Göttingen zu finden.
>> zur Buchvorstellung

 

19.09.2017
Klimaschutz-Tage 2017 online
Ab sofort finden Sie unter klimaschutz.goettingen.de/klimaschutztage alle Informationen zu der elftägigen Veranstaltung. Wir freuen uns schon, Sie Ende November als Gast bei einer der zahlreichen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

 

13.09.2017
Jetzt beim Online-Voting für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ mitmachen und Göttinger Klimaschutz-Aktive unterstützen!
Der Deutsche Lokale Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“, der am 29.11.17 im Rahmen des Netzwerk21Kongresses in Göttingen verliehen wird, zeichnet beispielhaftes Engagement für eine lebenswerte Zukunft aus und unterstützt die Umsetzung neuer Ideen und richtungsweisender Konzepte. Auch in diesem Jahr konnten sich Akteure in verschiedenen Kategorien bewerben.
>> Hier gibt es ab sofort bis zum 03. Oktober die Möglichkeit, seinen Favoriten auszuwählen und so die Preisträger mitzubestimmen. Besonders die lokalen Akteure aus dem Raum Göttingen mit Ihren gelungenen, zukunftsweisenden Projekten haben Ihre Unterstützung verdient!

 

13.09.2017
Neues aus der BücherboXX!
Derzeit lädt die BücherboXX auf dem Johanniskirchhof zum Stöbern und Schmökern ein. Ergänzend dazu möchten wir an dieser Stelle in regelmäßiger Folge interessante Literatur zum Thema Klimaschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit vorstellen.
Heute: "Zwei Grad mehr in Deutschland: Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird" von Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Harald Welzer
Weitere lesenswerte Bücher sind in der BücherboXX auf dem Johanniskirchhof sowie bei der Stadtbibliothek Göttingen zu finden.
>> zur Buchvorstellung

 

05.09.2017
Abschlussveranstaltung Ökoprofit-Kita
Nach den im Juni erfolgreich stattgefundenen Kommissionsterminen in allen sechs Kitas, fand am 05. September die feierliche Abschlussveranstaltung statt, zu der öffentlich herzlich eingeladen wurde.
Nach einem Grußwort von Dezernent S. Lieske und einem Rückblick der letzten drei Jahre kam jede Kita zu Wort, um ihre Eindrücke und Ergebnisse zu schildern. Danach wurde, wie der Name schon sagt, den teilnehmenden Vertreterinnen der Kindertagesstätten in diesem kleinen, feierlichen Rahmen die wohlverdiente Auszeichnung „ÖKOPROFIT Kindertagesstätte 2017“ verliehen.
Auch die frischgedruckte Broschüre wurde vorgestellt, in der der Ablauf des Projekts, die Ergebnisse und die Angebote der Stadt zusammengefasst wurden.

Broschüre Ökoprofit-Kita (3,24 MB)

 

04.09.2017
Klimaschutz-Neuigkeiten
Der neuste Newsletter der Stadt Göttingen zum Thema Klimaschutz ist online. Falls Sie den Newsletter erhalten wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an klimaschutz@goettingen.de. Die aktuelle Ausgabe finden Sie im Bereich "Downloads" unter dem Reiter "Service" oder >>hier.

 

31.08.2017
Klimaschutz-Bericht 2015/16
Der Klimaschutz-Bericht 2015/16 zeigt, dass in Göttingen bereits zahlreiche Aktivitäten im Klimaschutz umgesetzt wurden, derzeit umgesetzt werden oder geplant sind. Diese haben bereits erste positive Effekte hinsichtlich der Entwicklung des Energieverbrauchs und der Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen. Dennoch können die gesetzten Klimaschutzziele mittel- und langfristig nur erreicht werden, wenn weiterhin hohe Anstrengungen unternommen werden. Dies spiegelt den allgemeinen Trend in Deutschland wieder und wird auch beeinflusst von übergeordneten finanziellen und juristischen Rahmenbedingungen.
Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

29.08.2017
Neues aus der BücherboXX!
Derzeit lädt die BücherboXX auf dem Johanniskirchhof zum Stöbern und Schmökern ein. Ergänzend dazu möchten wir an dieser Stelle in regelmäßiger Folge interessante Literatur zum Thema Klimaschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit vorstellen.
Heute: Blickpunkt Klimawandel: Gefahren und Chancen von Arved Fuchs
Weitere lesenswerte Bücher sind in der BücherboXX auf dem Johanniskirchhof sowie bei der Stadtbibliothek Göttingen zu finden.
>> zur Buchvorstellung

 

25.08.2017
Feierliche Abschlussveranstaltung des Projektes ÖKOPROFIT - Göttingen Kita
Seit Februar 2015 engagieren sich sechs Göttinger Kindertagesstätten im Umwelt- und Klimaschutz. Nach fast drei Jahren intensiver Arbeit laden wir zur Auszeichnungsveranstaltung am 05. September ins Neue Rathaus ein.
Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

23.08.2017
Neues aus der BücherboXX!
Derzeit lädt die BücherboXX auf dem Johanniskirchhof zum Stöbern und Schmökern ein. Ergänzend dazu möchten wir an dieser Stelle in regelmäßiger Folge interessante Literatur zum Thema Klimaschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit vorstellen. Weitere lesenswerte Bücher sind in der BücherboXX auf dem Johanniskirchhof sowie bei der Stadtbibliothek Göttingen zu finden.
>> zur Buchvorstellung

 

21.08.2017
Informationsveranstaltung zum Radverkehrsentwicklungsplan wird verschoben!
Die von der Stadt geplante Informationsveranstaltung zur Vorstellung und Diskussion des Entwurfs für einen neuen Radverkehrsentwicklungsplan muss verschoben werden. Ursprünglich war eine Veranstaltung für den 22. August 2017 vorgesehen. Zu einem neuen Termin wird rechtzeitig und öffentlich eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie >> hier

 

15.08.2017
Radverkehrsentwicklungsplan
Die Erarbeitung des Radverkehrsentwicklungsplans steht im Mittelpunkt einer weiteren, von der Stadt organisierten Informationsveranstaltung, die am Dienstag, 22. August 2017, ab 18.00 Uhr im Alfred-Hessel-Saal des Historischen Gebäudes der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek im Papendiek 14 stattfindet. Für die Veranstaltung wird eine Kinderbetreuung organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie >> hier

 

27.07.2017
Nachhaltiger Lesespaß – Bücherrecycling der besonderen Art
 

BücherboXX Foto: Stadt Göttingen
BücherboXX

Seit dem 27. Juli macht eine ausrangierte Telefonzelle , die Dank Upcycling zu einer mobilen Straßenbibliothek umgewandelt wurde, den Johanniskirchhof an der Paulinerstraße zum Leseort. Die „BücherboXX“, wie die kostenlose Büchertauschbörse genannt wird, funktioniert nach dem Prinzip „Bring ein Buch – nimm ein Buch – lies ein Buch“: jede und jeder kann Bücher herausnehmen und/oder andere Bücher einstellen – jederzeit und ohne Leihschein. Tauschen und Teilen stehen im Vordergrund.
Nebenbei wirbt die BücherboXX auch für den Netzwerk21Kongress und die jährlichen Göttinger Klimaschutz-Tage, die vom 21.11. bis zum 01.12.2017 stattfinden werden. Die BücherboXX wird betreut von Auszubildenden der Stadtbibliothek Göttingen gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Göttingen.

 

14.07.2017
Energiebericht der Stadt Göttingen 2012 - 2016
Der Energiebericht der Stadt Göttingen analysiert alle energierelevanten Aspekte der städtischen Gebäude und Einrichtungen und stellt Aktivitäten des kommunalen Energiemanagements dar.

Energiebericht der Stadt Göttingen 2012 - 2016 (10,05 MB)

 

15.06.2017
Stromsparcheck und Haushalts-Energieberatungen
Private Haushalte erhalten bei der Energieagentur Region Göttingen individuell und kostenlos Informationen zu Geld- und Energiesparmöglichkeiten in Ihrem Haushalt. Haushalte mit geringem Einkommen erhalten außerdem einen Stromspar-Check, mit dem Sie bares Geld sparen können: Kostenlose Soforthilfen wie Energiesparlampen und schaltbare Steckerleisten werden direkt eingebaut, für den Tausch alter Kühlgeräte gibt es einen 150 € Gutschein.
Weitere Informationen erhalten Sie >>hier.

 

15.06.2017
Solar-Check plus
Eigentümer von Wohngebäuden in der Region Göttingen erfahren mit dem Solar-Check plus der Verbraucherzentrale und der Energieagentur Region Göttingen, ob und wie sich ihr Gebäude für Solarenergie eignet. Im Ergebnis der ca. 2-stündigen ganzheitliche und qualifizierten Beratung erhalten Sie unabhängige Empfehlungen für die Solarenergienutzung und notwendige nächste Maßnahmen sowie Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen erhalten Sie >>hier.

 

09.06.2017
Fahrradfreundliches Göttingen
Beim aktuell veröffentlichten „ADFC-Fahrradklima-Test“ ist Göttingen als fahrradfreundlichste Kommune Deutschlands in der Kategorie 100.000 – 200.000 Einwohner ausgezeichnet worden. Dieser Zufriedenheits-Index der Radfahrer in Deutschland ist durch die Teilnahme von 120.000 Bürgerinnen und Bürgern in 539 Städten an einer Umfrage im Herbst 2016 ermittelt worden. Bewertet wurden das Fahrrad- und Verkehrsklima, der Stellenwert des Fahrradverkehrs, die Sicherheit beim Radfahren, der Komfort beim Radfahren und die Radverkehrsinfrastruktur. Die detaillierten Ergebnisse können hier eingesehen werden. Die Ergebnisse geben wichtige Rückmeldungen für die Stadtverwaltung zur weiteren Optimierung der Radverkehrsinfrastruktur.

 

16.05.2017
Vorbereitungsworkshop
Am 16.05.2017 findet im Neuen Rathaus für alle Interessierten ein Vorbereitungsworkshop für die Klimaschutz-Tage und den Markt der Möglichkeiten (Netzwerk21-Kongress) 2017statt. Weitere Informationen finden Sie >>hier.

 

06.04.2017
Klimaschutz-Neuigkeiten
Der neuste Newsletter der Stadt Göttingen zum Thema Klimaschutz ist online. Falls Sie den Newsletter erhalten wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an klimaschutz@goettingen.de. Die aktuelle Ausgabe finden Sie im Bereich "Downloads" unter dem Reiter "Service" oder >>hier.

 

06.04.2017
Stadtradeln 2017
Die Stadt Göttingen nimmt im Jahr 2017 erneut an der bundesweiten Fahrrad-Aktion Stadtradeln teil. Der Aktionszeitraum ist vom 5. Juni bis zum 25. Juni 2017.
Die Anmeldung zum Stadtradeln ist in Kürze möglich, nähere Informationen dazu finden Sie ab Mitte April: >>hier

 

05.04.2017
Klimaschutz-Beirat
Am 04.04.2017 fand die 10. Sitzung des Klimaschutz-Beirates zu Gast bei den Stadtwerken Göttingen statt. Gemeinsam mit den neuen Klimaschutzmanagerinnen wurden die für 2017 anstehenden Projekte und Aktionen auf den Weg gebracht. Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

21.03.2017
Neue Gesichter beim Klimaschutzmanagement
 

Neue Gesichter beim Klimaschutzmanagement
J. Bodmann und S. Geßner

Seit Februar unterstützt Susanne Geßner die Stabsstelle Klimaschutz und Energie. Die gelernte Geographin hat berufliche Erfahrungen in verschiedenen Themenfeldern von Nachhaltigkeit und Klimaschutz gesammelt und war zuletzt als Regionalmanagerin in einem Biosphären- reservat tätig. Seit März ist Janina Bodmann Mitglied des Klimaschutz-Teams. Sie ist ebenfalls Geographin und hat sich beruflich mit den Themen Klima- und Ressourcenschutz, erneuerbare Energien und Effizienz beschäftigt. Neben der Erstellung von Klimaschutzkonzepten war sie im Bereich Regionalentwicklung tätig.
Die beiden neuen Klimaschutzmanagerinnen sind zunächst bis Ende 2018 dafür zuständig, die weitere Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz zu koordinieren und den Klimaschutz gemeinsam mit Ihnen, den Göttinger „Klimaschutz-Akteuren“, weiter in der Stadt zu verankern.
So erreichen Sie das Klimaschutzmanagement: >>hier

13.03.2017
Themenabend zur Atom-Katastrophe von Fukushima
Die Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima jährt sich 2017 zum sechsten Mal. Zum Gedenken an die Fukushima-Katastrophe veranstaltet die Stadt Göttingen einen Themenabend. Nach einem Impulsvortrag über die Geschehnisse in Fukushima wird der Film „Grüße aus Fukushima“ gezeigt. Anschließend gibt es eine Gesprächsrunde mit verschiedenen Teilnehmern.
Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

14.02.2017
Klimaschutz-Beirat
Am 13.02.2017 fand die 9. Sitzung des Klimaschutz-Beirates statt, in der der neue Vorstand gewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

2016

 

21.12.2016
Klimaschutz-Beirat
Im September 2013 beschloss der Rat der Stadt Göttingen die Einrichtung eines Klimaschutz-Beirats. Nach drei Jahren wurden die neuen Mitglieder des Klimaschutz-Beirats in der Ratssitzung vom 16.12.2016 für die nächsten drei Jahre berufen.
Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

20.09.2016
Klimaschutz-Broschüre
Rund um das Thema Klimaschutz geht es in der dritten Broschüre der Reihe Stadtdetail des Dezernats Planen und Bauen. Beispielhaft wird aufgezeigt, was in Göttingen unternommen wird, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Klimaschutz-Broschüre (2,21 MB)

 

03.06.2016
ÖKOPROFIT - "Ein Tag ohne Strom"
 

Prämierung des "besten Projekts"
Prämierung

Die Weender Kita Ernst-Fahlbusch-Haus gewann den 1. Preis bei der Wahl des besten Umweltprojektes des auf drei Jahre angelegten Umweltberatungsprogramms „ÖKOPROFIT-Göttinger Kita sparen Energie“. "Ein Tag ohne Strom" stellte Kinder und Erzieherinnen vor neue Herausforderungen. Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

23.05.2016
ÖKOPROFIT - Prämierung des besten Umweltprojekts
Seit Februar 2015 unterstützt die Stadt Göttingen sechs Kindertagesstätten im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Umweltberatungsprogramms „ÖKOPROFIT-Göttinger Kita sparen Energie“. Aus den sechs Projekten der Tagesstätten küren die Vertreter/innen des Fachdienstes Klimaschutz der Stadt und des Planungsbüros die beste Maßnahme. Projekte und Preisträger/innen sollen den Vertreterinnen und Vertretern der Medien am Donnerstag, 2. Juni 2016, ab 14.30 Uhr in der Kindertagesstätte St. Martin, Charlottenburger Straße 12, vorgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

19.05.2016
Fotogalerie Klimaschutz-Tage 2016 online
Der Rückblick auf die Klimaschutz-Tage 2016 ist nun zusammen mit einer Fotogalerie online. Die Fotos zeigen überwiegend Impressionen des Klimaschutz-Marktes am 16.06.2016. Weitere Fotos von Veranstaltungen können gerne an klimaschutz@goettingen.de gesendet werden. Hier geht es zur >> Fotogalerie

 

02.05.2016
Rückblick zur Klima-Fahrrad-Tour
Zum ersten Mal führte die Stadt Göttingen in Kooperation mit dem adfc Göttingen die Klima-Fahrrad-Tour zum Start der Fahrrad-Aktion Stadtradeln 2016 durch. Die Tour führte in die nähere Umgebung Göttingens, wo die Rosdorfer Biogasanlage, ein Blockheizkraftwerk am Freibad Rosdorf sowie ein Biohof in Dramfeld besichtigt wurden. Fachleute erklärten die einzelnen Stationen und ermöglichten somit allen Teilnehmern der Fahrrad-Tour einen spannenden Blick hinter die Kulissen zu den Themen umweltfreundliche Energieerzeugung und ökologische Landwirtschaft.
Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

27.04.2016
Klimaschutz-Tage 2016: Ein Blick zurück
Bereits zum vierten Mal richtete die Stadt die Klimaschutz-Tage Göttingen aus, die in diesem Jahr von Sonnabend, 16., bis Freitag, 22. April, in ganz Göttingen stattfanden. Einen ausführlichen Rückblick gibt es >> hier. Ab nächste Woche wird unter dem gleichen Link auch eine Fotogalerie mit Impressionen der Tage einsehbar sein.

 

20.04.2016
Rückblick Klimaschutz-Markt 2016
 

African Culture Group
African Culture Group. Foto: Ezra W. Kurth

Am Samstag den 16.04.2016 wurden die Klimaschutz-Tage 2016 mit dem Klimaschutz-Markt 2016 vor dem Alten Rathaus eingeläutet. Viele Göttinger Akteure organisierten spannende Mitmach-Aktionen, produzierten leckere Falafel oder verteilten Gartenpflanzen an die Besucherinnen und Besucher. Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm verbreitete viel Spaß auf dem gesamten Marktplatz und zog viele Zuschauerinnen und Zuschauer an. Die Klimaschutz-Tage bieten noch bis Ende der Woche ein spannendes Programm!

 

06.04.2016
Stadtradeln 2016 - Göttingen geht in die dritte Runde
Die Stadt Göttingen beteiligt sich nach dem Erfolgen von 2014 und 2015 bereits zum dritten Mal an der bundesweiten Fahrrad-Aktion des Klimabündnis e. V.. Unter dem Motto "Rauf aufs Rad fürs Klima" sind auch dieses Jahr wieder alle Göttingerinnen und Göttinger dazu aufgerufen, auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad umzusteigen. Die Aktion findet vom 01. Mai bis zum 21. Mai statt. Weitere Informationen finden Sie >> hier.

 

16.03.2016
Planspiel Südsicht - ein klimapolitischer Perspektivenwechsel

Planspiel Südsicht_Felix-Klein-Gymnasium
Planspiel Südsicht. Foto: Stadt Göttingen


Am 16.03.2016 haben 30 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Felix-Klein-Gymnasiums Göttingen einen „klimapolitischen Perspektivwechsel“ gewagt. Dabei schlüpften die Schülerinnen und Schüler für einen Vormittag lang in die Rollen von Parlamentariern der Kommune „Selvagalpa“ in „Nicorugao“. Aus dieser Südsicht heraus galt es, eine vorgegebene klimatische Problemstellung in einem Planspielszenario zu lösen, welches im Sitzungssaal 118 der Stadt Göttingen nachgestellt wurde und insgesamt fünf Stunden andauerte. Moderiert und begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von Mitarbeiterinnen der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V. (LAG 21 NRW).
29.02.2016
Klimaschutz-Tage 2016 online
Ab sofort finden Sie unter www.klimaschutz.goettingen.de/klimaschutztage alle Informationen zu der siebentägigen Veranstaltung. Unter >>Downloads können Sie zudem den Programmflyer und das Plakat für die diesjährigen Tage herunterladen und uns bei der Bewerbung der Klimaschutz-Tage unterstützen, in dem Sie die Informationen in ihrem Netzwerk streuen. Wir freuen uns schon, Sie als Gast bei einer der zahlreichen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

 

29.02.2016
Auszeichnung für eRadschnellweg
Der Göttinger eRadschnellweg hat den zweiten Platz beim "Deutschen Fahrradpreis" in der Kategorie Infrastruktur belegt. Die Gewinner wurden am 25.02.2016 in Essen mit der Auszeichnung geehrt. Der Deutsche Fahrradpreis ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland. Weitere Informationen finden Sie >> hier

 

22.02.2016
Filmvorführung "Wenn ein Garten wächst"
Am Montag den 22.2.2016 um 19.30 Uhr spielt das Lumiere Kino Göttingen den Dokumetarfilm "Wenn ein Garten wächst". Der Film begleitet aktive Gärtner für knapp zwei Jahre: Wie viel Raum hat der Bürger in seiner eigenen Stadt? Wie ändert sich durch das Gärtnern die Perspektive auf Ernährung und Stadtleben? Welchen Einfluss hat das Gärtnern auf die Menschen und ihre Umgebung?
Im Anschluss an den Film wird es ein Filmgespräch mit der Filmemacherin Ines Reinisch und mit mir zum Thema "Urban Gardening in Göttingen und anderswo" geben. Weitere Informationen finden Sie hier >> www.lumiere.de

 

28.01.2016
Klimaschutz-Neuigkeiten
Der neuste Newsletter der Stadt Göttingen zum Thema Klimaschutz ist online. Ab der nächsten Ausgabe wird das Klimaschutz-Team der Stadt Göttingen diesen Quartalsweise herausgeben. Falls Sie den Newsletter erhalten wollen schreiben Sie bitte eine Mail an klimaschutz@goettingen.de. Die aktuelle Ausgabe finden Sie im Bereich "Downloads" unter dem Reiter "Service" oder >>hier.

 

 

2015

 

09.12.2015
Kick-off der Klimaschutz-Tage Göttingen 2016
Am Dienstag den 08.12.2015 lud die Stadt zu einem Workshop zu den Klimaschutz-Tagen Göttingen 2016 ein. Diese finden von Samstag den 16. April - Freitag den 22. April 2016 in ganz Göttingen statt.

Workshop Klimaschutz-Tage 2016
Workshop Klimaschutz-Tage 2016

Zusammen erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aktions-Beiträge für das Programm der Klimaschutz-Tage sowie des Klimaschutz-Marktes, der am 22.4. vor dem Alten Rathaus in Göttingen stattfinden wird. Soviel sei schon verraten: Es warten spannende Mitmach-Aktionen, Führungen, Lesungen, Filmvorführungen, Musik und vieles mehr auf alle Besucherinnen und Besucher!

 

07.12.2015
Klimaverhandlungen in Paris
Im März dieses Jahres veranstaltete der Klimaschutz-Beirat der Stadt Göttingen eine Veranstaltung zum Weltklimarat und dessen Verhandlungen mit Professor Dr. Stephan Klasen. Passend dazu findet derzeit die COP21, die 21. "Conference of the Parties" in Paris statt. Dort arbeiten Regierungsvertreter, Nicht-Regierungsorganisationen, nationale- und internationale Organisationen und Unternehmen an einer neuen internationalen Klimaschutz-Vereinbarung, die in Nachfolge des Kyoto-Protokolls verabschiedet werden soll.

 

Besonders gute Quellen für internationale Klimapolitik sind: - www.klimaretter.info/klimakonferenz/klimagipfel-paris- www.die-klima-allianz.de- www.klimadiplomatie.de- www.bmub.bund.de/cop21

 

04.11.2015
Stadt und Energieagentur Region Göttingen starten gemeinsame Aktion
 

Informationsmaterial
Informationsmaterial

Die Energieagentur hat zusammen mit der Stadt Göttingen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt Göttingen im Foyer des Neuen Rathauses die Kampagne "clever heizen!" vorgestellt und Stofftaschen im Rahmen der Kampagne "Ich nehme es in die Hand" verteilt. Kernpunkt der Kampagne "clever heizen" ist die zweistündige Gebäudeenergieberatung mit Heizungsvisite. Mit der Verteilung der Stoffbeutel soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass jede und jeder einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leistern kann.

 

25.10.2015
Die Stadt beteiligt sich an der Aktion "Ich nehme es in die Hand"
Von Pro City organisiert werden im November in der Göttinger Innenstadt zahlreiche Einzelhändler kostenlose Baumwolltaschen verteilen. Die Stadt ist Partnerin der Veranstaltung und wir eine eigene Verteil-Aktion im Neuen Rathaus organiseren. Ziel ist es darauf aufmerksam zu machen, dass jede und jeder Klimaschutz "selbst in die Hand nehmen kannMehr Informationen gibt es >> hier.

 

15.10.2015
Energieagentur unterstützt Hauseigentümer, clever zu heizen
Passend zu Beginn der Heizperiode hat die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und die Energieagentur Region Göttingen e.V. (EARG) die Landeskampagne „clever heizen!“ gestartet. Zentrales Element ist dabei eine zweistündige „Gebäudeenergieberatung mit Heizungsvisite“ durch unabhängige Energieberater. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Energieagentur Region Göttingen >>www.energieagentur-goettingen.de

 

05.10.2015
Klimaschutzvormittag für Beschäftigte des Landkreises„Den Klimaschutz aktiv gestalten“ war das Motto des 1. Klimaschutz-vormittags in der Göttinger Kreisverwaltung. Am heutigen Montag, 05.10.2015, konnten sich Beschäftigte des Landkreises aktiv einbringen und über den Klimaschutz zu informieren. Organisiert wurde das Programm von Klimaschutzmanagerin Kristina Schneider. Bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes des Landkreises liegt ein Augenmerk auf den Aktivitäten vor der eigenen (Büro-)Tür. Weitere Informationen zum Klimaschutz im Landkreis finden Sie >>hier.

 

02.10.2015
Offizielle Eröffnung des eRadschnellwegs
Der rund vier Kilometer lange eRadschnellweg zwischen dem Göttinger Bahnhof und dem Nordcampus der Georg-August-Universität wurde offiziell am Freitag, 2. Oktober 2015, seiner Bestimmung übergeben. Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler begrüßte dazu den Parlamentarischen Staatsekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle. Weitere Informationen finden Sie >> hier.

 

01.10.2015
Landkreise gewinnen den Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2015“:
In der Kategorie "Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen" gewannen die Landkreise Northeim, Osterode und Göttingen den ersten Platz in der Kategorie. Die 25.000 Euro Preisgeld für ihr Projekt „Dörfer wetteifern für den Klimaschutz“ nahm Northeims Erstem Kreisrat Dr. Hartmut Heuer entgegen. Mit ihrem konnten seit 2012 viele Dörfer mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern durch die Teilnahme an Wettbewerben zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen motiviert werden. Die Jury hob die strukturierte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Wettbewerbe in Kooperation mit mehreren Partnern sowie die kontinuierliche begleitende Öffentlichkeitsarbeit hervor. Mehr Informationen gibt es >>hier.

 

01.10.2015
Klimaschutz-Beirat nimmt Stellung zum Klimaplan Verkehrsentwicklung
Der Klimaschutz-Beirat der Stadt Göttingen hat am 30. September 2015 zu einem Pressegespräch eingeladen, in dem die Ziele, Aufgaben und Aktivitäten des seit 2013 bestehenden Beratungsgremiums vorgestellt werden. In seinen letzten Sitzungen hat sich der Beirat mit dem Thema "Klimaplan Verkehrsentwicklung der Stadt Göttingen" und hierzu eine Stellungnahme verabschiedet, die vorgestellt wurde. Weitere Informationen finden Sie >> hier.

 

25.09.2015
Recyclingpapier: Göttingen erneut mit "Mehrfachsieg"
Göttingen gehört als „Mehrfachsieger“ auch 2015 zu den „Recyclingpapierfreundlichsten Städten Deutschlands“. Zum vierten Mal in Folge bestätigte die Stadt ihre herausragenden Leistungen im Rahmen des diesjährigen Papieratlas-Städtewettbewerbs der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR). Göttingen ist seit Jahren vorbildhaft bei der Nutzung von Blauer-Engel-Papieren. Dadurch konnte die Stadt rund 1,2 Mio. Liter Wasser, über 247.000 Kilowattstunden an Energie sowie mehr als 6.500 Kilogramm CO2 einsparen. Weitere Informationen finden Sie >> hier.

 

29.09.2015 bis 12.10.2015

 

Ausstellung im Göttinger Kreishaus
Dem Klimawandel ein Gesicht geben –die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels werden in einer Ausstellung im Göttinger Kreishaus gezeigt. „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ ist der Titel der Schau, die vom 29.09.2015 bis 12.10.2015 zu sehen ist. Sie ist während der Öffnungszeiten des Kreishauses – montags bis donnerstags 06:30 bis 18:00 Uhr und freitags 06:30 bis 15:00 Uhr – zugänglich. Ansprechpartnerin ist die Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Kristina Schneider.

 

19.08.2015
GreenCut - Jugend film biologische Vielfalt
Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt will Jugendlichen mittels Medienworkshops die Bedeutung und den Wert biologischer Vielfalt in Deutschland vermitteln. Während der Projektlaufzeit sollen bundesweit insgesamt 15 Filmworkshops in Nationalparken, Naturparken, Biosphärenreservaten und anderen für den Naturschutz bedeutsamen Regionen mit unterschiedlichen Gruppen veranstaltet werden. Durchgeführt wird das Projekt von der Gesellschaft für Solidarität und Partnerschaft e. V. in Göttingen. Weitere Informationen gib es unter >>www.green-cut.de

 

17.08.2015
Broschüre zum fairen Handel in Göttingen
Das Entwicklungspolitische Informationszentrum (EPIZ) in Göttingen hat die Broschüre "Fair Handeln in Göttingen" herausgegeben. In dieser erklären Vertreter und Vertreterinnen von Göttinger Institutionen, aus Politik und Handel, Bildung und Initiativen haben nach Ihren Beweggründen sich für den fairen Handeln einzusetzten und werden porträtiert. Unter der Rubrik >>Gut Beraten kann die Broschüre heruntergeladen werde

 

15.07.2015
Kurzfilme zum Klimawandel gesucht - Schulwettbewerb ausgeschrieben
Das europäische Netzwerk GREEEN - Green Environment European Network - hat zum Ziel, das Thema Klimawandel in den Schuluntericht zu integrieren. Das Netzwerk hat gemeinsam mit dem Göttinger "Bupnet - Bildung und Projektnetzwerk GmbH" einen Schulwettbewerb ausgeschrieben. Göttinger Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 19 sind eingeladen, Kurzfilme zum Klimawandel zu drehen. Als Preis gibt es eine Reise nach Stockholm im Februar 2016 zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie >> hier.

 

13.07.2015
Stadtradeln 2015 - Nach 2 Wochen schon 31.500 Kilometer geradelt
Die Stadt Göttingen beteiligt sich nach dem Erfolg von 2014 zum zweiten Mal an der bundesweiten Fahrrad-Aktion des Klimabündnis e. V.. Seit dem Startschuß am 29. Juni legten die Göttinger Radlerinnen und Radler bereits 31.647 km mit dem umweltfreundlichen Verkehrsmittel Fahrrad zurück. Die Fahrrad-Aktion läuft noch bis zum 19. Juli. Weitere Ergebnisse zu allen Fahrrad-Teams finden Sie >> hier.

 

06.07.2015
Rückblick: 4. Sitzung des Klimaschutz-Beirats
In der vierten Sitzung besuchte die Delegation der nicaraguanischen Stadt La Paz Centro den Klimaschutz-Beirat, um sich über dessen Aktivitäten zu informieren. Eine Stellungnahme zum "Klimaplan Verkehrsentwicklung der Stadt Göttingen" wurde verabschiedet. Die Planungen zur "Zonierung des Landschaftsschutzgebiets Leinetal / Änderung der Landschaftsschutzgebietsverordnung" wurden vorgestellt. Die nächste Sitzung ist für November 2015 geplant. Weitere Informationen finden Sie unter >> www.klimaschutz.goettingen.de

 

02.07.2015
Klimaschutz-Neuigkeiten 2/2015
Die zweite Version der Klimaschutz-Neuigkeiten der Stadt Göttingen ist online und kann >>hier im Download-Bereich heruntergeladen werden.

 

17.06.2015
Delegation der Klimapartner-Stadt La Paz Centro in Göttingen
Im Rahmen des Programms "50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015" ist die Stadt Göttingen eine Klimapartnerschaft mit der Stadt La Paz Centro in Nicaragua eingegangen. Vom 17.Juni - 26.Juni sind drei Vertreter vor Ort in Göttingen und werden spannende Tage rund um den Klimaschutz erleben. Zudem wird weiter an dem gemeinsamen Handlungsprogramm gearbeitet, welches bis Ablauf des Programms Mitte 2016 geschrieben wird. Weitere Informationen finden Sie >> hier.

 

18.06.2015
Stadtradeln 2015 - Göttingen geht in die zweite Runde
Die Stadt Göttingen beteiligt sich nach dem Erfolg von 2014 zum zweiten Mal an der bundesweiten Fahrrad-Aktion des Klimabündnis e. V.. Unter dem Motto "Rauf auf´s Rad für´s Klima" sind auch dieses Jahr wieder alle Göttingerinnen und Göttinger dazu aufgerufen, auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad umzusteigen. Die Aktion findet vom 29. Juni bis zum 19. Juli statt. Weitere Informationen finden Sie >> hier.

 

19.05.2015

 

Rückblick auf die Klimaschutz-Tage Göttingen 2015
Den ausführlichen Rückblick mit Fotogalerie auf die Klimaschutz-Tage 2015 vom 24.April - 30. April 2015 finden Sie >> hier.

 

07.05.2015

 

Start der IHK-Weiterbildung Energy Scouts in Göttingen
Potenziale zur Energieeinsparung aufzuspüren und ein eigenes Energiesparprojekt zu entwickeln, so lautet das Ziel für 32 Auszubildende, die an dem IHK-Projekt Energy Scouts teilnehmen. Der Auftaktworkshop fand am 05. Mai 2015 in der IHK-Geschäftsstelle Göttingen statt. Neben der Stadt Göttingen beteiligen sich namhafte Göttinger Unternehmen wie die Sartorius AG, Novelis Deutschland GmbH sowie die Stadtwerke Göttingen AG am IHK-Projekt. Weitere Informationen finden Sie >> hier

 

22.04.2015
Startschuss für die Klimapartnerschaft mit La Paz Centro, Nicaragua
Wir sind nicht mehr zwei Delegationen, sondern ein Team.“ So lautete das Fazit eines Teilnehmers zum internationalen Auftaktworkshop des Projekts „50 Kommunale Klimapartnerschaften bis 2015“ Ende März 2015. Für die Stadt Göttingen war es die erste persönliche Begegnung mit den Partnern aus La Paz Centro, obwohl schon seit längerem eine Verbindung zwischen den Kommunen besteht. >> Hier geht es weiter.

 

12.03.2015
Programm-Flyer für die Klimaschutz-Tage 2015
Das Programm für die Klimaschutz-Tage von Samstag, den 25. April - Donnerstag den 30. April ist fertig. An unterschiedlichen Orten in Göttingen haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit vielfältige Aktionen zu einer Brandbreite an Themen rund um den Klimaschutz zu besuchen. Für jeden ist etwas dabei!
Hier geht es zum >> Programm

Flyer_Klimaschutz-Tage 2015 (0,87 MB)

 

27.02.2015
Veröffentlichung zum Thema "Klimaschutz und Partizipation"
In der neuesten Ausgabe der Reihe "Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz" des Deutschen Instituts für Urbanistik gGmbH befindet sich ein Beitrag zur Göttinger Klima-Werkstatt.

Klimaschutz und Partizipation (4,31 MB)

 

19.02.2015
Neues Solardachkataster für Südniedersachsen
Am 19. Februar wurde das Online-Solardachkataster vorgestellt, mit dem die Eignung von Dächern für Solarstrom (Photovoltaik) oder Solarwärme (Solarthermie) geprüft werden kann. Aufgebaut wurde das Onlineangebot gemeinsam von den Landkreisen Göttingen, Northeim, Osterode am Harz und der Stadt Göttingen in
Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Energieagentur Region Göttingen. Zum Solardachkataster gelangen Sie hier.

 

16.02.2015
Workshop zur Gestaltung der Klimaschutz-Tage 2015
Zur gemeinsamen Gestaltung der Klimaschutz-Tage 2015 lud die Stadt Göttingen am 04. Februar zu einem Workshop ein. Insgesamt erschienen über dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Holbornschen Haus, die gemeinsam viele Aktionen und Ideen für die Klimaschutz-Tage im April erarbeiteten. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

28.01.2015
Auszeichnung für Klimaplan Verkehrsentwicklung
Der Klimaplan Verkehrsentwicklung der Stadt Göttingen erhält eine Auszeichnung als Leuchtturmprojekt im Wettbewerb "Klima kommunal 2014" des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz und der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens. Diese haben drei Kommunen und acht Leuchtturmprojekte für innovativen Klimaschutz prämiert. Weitere Informationen finden Sie >>hier.

 

26.01.2015
Göttinger Kita sparen Energie / Projekt Ökoprofit
Seit 2010 engagieren sich 22 Schulen an dem städtischen Projekt „Göttinger Schulen sparen Energie“. Nun startet ein weiteres Bildungs-Umweltvorhaben „Ökoprofit – Göttinger Kita sparen Energie“, an dem sich sechs Göttinger Kindertagesstätten beteiligen. Die Ziele des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Projektes liegen in der Optimierung der Umweltbilanz der Kitagebäude sowie in der Entwicklung pädagogischer Konzepte, um die Kinder und Erzieher/innen zu noch mehr Klima- und Umweltschutz zu motivieren.
Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

15.01.2015
Klimaschutz-Neuigkeiten
Die erste Ausgabe der Klimaschutz-Neugigkeiten der Stadt Göttingen ist erschienen. Der vierseitige Newsletter der Stadt soll zweimal im Jahr herausgebracht werden und wird aktuelle Klimaschutz-Projekte der Stadt und deren Partner beleuchten.

Klimaschutz-Neuigkeiten der Stadt Göttingen 1/2015 (0,64 MB)

 

 

2014

 

25.11.2014
Klimapartnerschaft mit La Paz Centro in Nicaragua
Der Rat der Stadt Göttingen hat im Oktober 2014 zugestimmt sich dem Projekt „50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) anzuschließen. Im Jahr 2015 kooperieren 12 deutsche Kommunen mit Partnern des globalen Südens, um gemeinsame Handlungsprogramme zu Klimaschutz und Klimaanpassung zu entwickeln. Vom 24.11.- 25.11 fiel der Startschuss für das Projekt mit dem bundesweiten ersten Netzwerktreffen in Königswinter. Informationen finden Sie >> hier.

 

18.11.2014
Rückblick: 2. Sitzung des Klimaschutz-Beirats
In der zweiten Sitzung im November 2014 wurde Herr Thomas Münter von der Sartorius AG zum Vorsitzenden des Klimaschutz-Beirats gewählt. Sein Stellvertreter ist Dr. Ralph Mederake von BUND. Nils König vom Verein Kunst e.V. vertritt den Klimaschutz-Beirat als beratendes Mitglied im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz. Die nächste Sitzung ist für Anfang 2015 geplant. Weitere Informationen finden Sie unter >> www.klimaschutz.goettingen.de

 

30.10.2014
Die Energieagentur Region Göttingen e.V. startet „Kühlgerätetausch“
Energieagentur Region Göttingen fördert im Rahmen des Bundesprojekts „Stromspar-Check Plus“ den Austausch von Kühl- und Gefriergeräten. Haushalte mit geringem Einkommen, die eine kostenlose Beratung „Stromspar-Check Plus“ der Energieagentur in Anspruch nehmen, haben so auch die Möglichkeit einen Gutschein über 150 Euro zum Kauf eines A+++ Kühlgerätes zu bekommen.
Weitere Informationen finden Sie unter >>www.energieagentur-goettingen.de

 

05.01.2015 – 03.07.2015
Weiterbildungsangebot: Koordinator/in für Klimaschutz & Ressourcenmanagement
Die Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung mbH (GNE) in Witzenhausen, bieten eine sechsmonatige Qualifizierung zum „Koordinator/in für Klimaschutz und Ressourcenmanagement“ in Witzenhausen an und es sind noch Plätze frei! Eine unverbindliche Infoveranstaltung findet am 28. November 2014 um 11:30-15:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich hierfür formlos unter info@gne-witzenhausen.de an.
Nähere Informationen finden Sie unter >>www.gne-witzenhausen.de

 

14.10.2014
Projekt Solidarische Landwirtschaft sucht Abholräume für regional produziertes Bio-Gemüse in Göttingen
Die Anbau- und Erntegemeinschat "Solidarische Landwirtschaft" sucht Räume in Göttingen, die als Abholstellen genutzt werden können. Das auf dem Gärtnerhof Landolfshausen produzierte biologische Gemüse wird 1- 2 Mal wöchentlich dorthin geliefert und von Verbraucherinnen und Verbrauchern abgeholt.
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie im Flyer:

Faltblatt Abholstellen Solidarische Landwirtschaft (126 KB)

 

 

 

25.09.2014
Rückblick: Klimaschutzmanagement Göttingen im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus neun Ländern
Bei einem Workshop am 24. September 2014 im Bundesumweltministerium in Berlin kamen 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Pioniere des kommunalen Klimaschutzes aus Europa, Kanada und den USA, zusammen. Im Vordergrund des eintägigen intensiven Arbeitstreffens standen Fragen rund um das Arbeitsspektrum von "Klimaschutzmanagern" in den Kommunen.
Weitere Informationen finden Sie >> hier

 

24.09.2014
Rückblick: EAM stellt Testergebnisse zum Einsatz von Elektro-Fahrrädern vor
Sind Elektrofahrräder eine sinnvolle Alternative, um den innerstädtischen Verkehr zu minimieren und den Umstieg von vier auf zwei Rädern zu erleichtern? Von Mai bis Oktober 2013 testeten 22 Göttinger Projektpartner den alltäglichen Einsatz der Räder, anschließend wurde das Nutzungsverhalten der Teilnehmenden analysiert. Am 23.09.2014 wurden die Ergebnisse im Rahmen einer Veranstaltung bei der Energieagentur Region Göttingen präsentiert.
Weitere Informationen finden Sie >>hier

 

22.09.2014
Rückblick: 3. Treffen Energieeffizienz Club bei den GöVB

3. Energieeffizienz Club_GöVB
3. Energieeffizienz Club_GöVB


Am 19.09.2014 luden die Stadt Göttingen zusammen mit dem Measurement Valley zum 3. Treffen des Energieeffizienz Clubs ein, welches zum Thema BHKW und Contracting bei den Göttinger Verkehsbetrieben stattfand. Das 4. Treffen des Energieeffizienz Clubs steht unter dem Thema "Lüftungs- und Kältetechnik" und soll anfang 2015 stattfinden.
Weitere Informationen zum Energieeffizienz Club finden sie >> hier

 

13.08.2014
Von Geismar bis in die Innenstadt und zurück: Der "Kutschen-Shuttle" fährt jeden Samstag!
Der "Kutschen-Shuttle" ist ein Projekt der Transition-Town- Initiative „Göttingen im Wandel“. Es geht darum, ergänzend zu anderen Verkehrsmitteln durch eine Pferdekutsche die Atmosphäre und das Miteinander im Straßenraum positiv zu beeinflussen. Seit Anfang Mai pendelt der Kutschen-Shuttle jeden Samstagvormittag auf einer Route vom Museum in Geismar zum Neuen Rathaus und zurück.
Weitere Informationen zum Kutschen-Shuttle, zur Buchung sowie ein Video finden Sie >>hier

 

31.07.2014
Klimaplan Verkehrsentwicklung - Beteiligung erwünscht!
Das Thema Klimaschutz ist eine zentrale Herausforderung unserer Gesellschaft und geht uns alle an. Die hierfür notwendigen Strategien und Maßnahmen zur CO₂-Minderung im Verkehrsbereich werden unter www.goettingen.de/klimaplanverkehr vorgestellt und sollen mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. Vom 24. Juli bis zum 24. August 2014 können sich Interessierte über das Internet oder per Post mit Anregungen und Fragen beteiligen.
>>mehr

 

30.07.2014
Rückblick: Gemeinsam 41.732 Kilometer für den Klimaschutz geradelt
39 Fahrrad-Teams, 239 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insgesamt 41.732 Fahrrad-Kilometer – das ist die Bilanz der „Aktion STADTRADELN 2014“, die unter dem Motto „Rauf auf`s Rad für`s Klima!“ von 23. Juni bis 13. Juli 2014, in Göttingen stattfand. Pro Tag legten die Radlerinnen und Radler dabei im Durschnitt über 1.900 Kilometer auf ihren Drahteseln zurück. Nimmt man an, dass bei einer Autofahrt pro Person und absolviertem Kilometer 144 Gramm an CO₂-Emissionen anfallen, wurden durch die Aktion in den drei Wochen insgesamt 6.009 Kilogramm CO₂ vermieden.
>>mehr

 

24.07.2014
Göttinger Professor ist Mitautor des neuen Weltklimabericht 2014
Der Göttinger Entwicklungsökonom Prof. Stephan Klasen ist zusammen mit mehr als 800 weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einer der Autoren des fünften Weltklimabericht. Hierbei arbeitete Prof. Stephan Klasen mit seinem Team an einem Bericht, wie die regionale Entwicklung einer Region und der Klimaschutz zusammenwirken können.>>Artikel „Fakten zum Klimawandel“ uniinform Juli 2014

 

24.07.2014
Zertifikatsprogramm zum Thema Nachhaltigkeit
Seit dem Sommersemester 2014 bietet die Universität, unter Beteiligung von sieben Fakultäten erstmalig das Zertifikatsprogramm „Studium Oecologicum“ an. Dort wird Studenten aus verschiedenen Studiengängen die Möglichkeit gegeben, sich Fächerübergreifend über die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit zu informieren.
Hier geht es zum Zertifikatsprogramm „Studium Oecologicum“.

 

23.07.2014
Wettbewerb "Unser Dorf nutzt Sonne"
Die Landkreise Göttingen, Northeim und Osterode am Harz veranstalten gemeinsam mit der Energieagentur Region Göttingen erneut einen dörflichen Wettbewerb: „Unser Dorf nutzt die Sonne“.
Unterstützt durch Beratung und Informationsveranstaltungen winkt den Siegerdörfern ein Preisgeld in Höhe von je 5000 Euro, die wiederum für Klimaschutz-projekte einzusetzen sind. Der Wettbewerb beginnt im Sommer 2014. Weitere Informationen finden Sie hier, auf der Webseite der Energieagentur Region Göttingen.

 

18.07.2014
Förderung von dörflichen Energieprojekten
Im Rahmen der Kooperation der Bioenergieregionen Göttinger Land und Wendland-Elbetal hat die Energieagentur Region Göttingen einen Wettbewerb aufgelegt, in dem sich Dörfer mit Ihren Ideen zu dörflichen Energieprojekten bewerben können. Insgesamt werden 12.000€ an Preisgeldern ausgereicht. Weitere Informationen zu den Bewerbungskriterien finden Sie im angehängten Flyer und auf der Seite der Energieagentur Region Göttingen.

 

Bewerbungsbogen_dörfliche Energieprojekte (352 KB)

 

Flyer_dörfliche Energieprojekte (381 KB)

 

 

 

14.07.2014
Neuer Flyer informiert über städtischen Obstbaumbestand
Über die 17 Standorte der kommunalen Obstbaumbestände im Göttinger Stadtgebiet informiert der neu erschienene Flyer „Obst für Alle“ des Fachdienstes Grünflächen.
„Obst ernten für alle“

 

08.07.2014
Mit Hilfe von „Stromspar-Check PLUS“ 100mal Energie gespart! Haushalte mit geringem Einkommen reduzieren Stromverbrauch um 15 Prozent
Die Aktion „Stromspar-Check PLUS“ der Energieagentur für Menschen mit geringem Einkommen hat eine wichtige Schwelle überschritten. Ende Juni erhielt der 100ste Haushalt eine individuelle Energiesparberatung in den eigenen vier Wänden sowie kostenlose Soforthilfen, mit deren Hilfe bares Geld gespart wird.
>>mehr

 

17.06.2014
Startschuss für die Mitmach-Aktion STADTRADELN 2014 fällt am 23.06.2014. Weitere Fahrrad-Teams gesucht!
Am 23.06.2014 fällt der Startschuss für das STADTRADELN 2014. Die Stadt Göttingen beteiligt sich erstmals an der bundesweiten Fahrrad-Aktion des Klima-Bündnis e.V.
>>mehr

 

09.05.2014
Rückblick 2. Klimaschutz-Tag Göttingen im Alten Rathaus
Klimaneutral bis 2050? Göttingen ist gut unterwegs.

Die Stadt Göttingen veranstaltete am 24. April 2014 im Alten Rathaus den 2. Klimaschutz-Tag Göttingen. Neben Klimaschutz-Projekten der Stadtverwaltung wurden weitere Projekte rund um Göttingen vorgestellt.>> Rückblick 2. Klimaschutz-Tag Göttingen

 

19.03.2014
Masterplan 100% Klimaschutz vom Rat der Stadt Göttingen verabschiedet
Der Rat der Stadt Göttingen hat den Masterplan 100% Klimaschutz in seiner Sitzung am 14.3.2014 beschlossen. Im Konzept wird aufgezeigt, wie langfristig der Energiebedarf mindestens um die Hälfte und die Treibhausgase vollständig auf Null reduziert werden können.
>>Masterplan 100% Klimaschutz

 

17.02.2014
Simulations-Spiel über den nachhaltigen Umgang mit Energie in Göttingen
Der Fachdienst Hochbau, Klimaschutz und Energie konnte die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie bei der Anpassung eines interaktiven Simulations-Spiels für Göttingen unterstützen. Das Spiel lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Umweltschutzmaßnahmen ein.

 

2011 - 2013

 

06.12.2013
Haushalte mit geringem Einkommen werden beim Energiesparen unterstützt: Energieagentur startet den „Stromspar-Check PLUS“>> mehr

 

06.12.2013
Masterplan 100% Klimaschutz>> mehr

Vortrag: Masterplan 100% Klimaschutz (1 MB)

 

 

 

29.10.2013
Obst ernten für Alle
Lageplan

wichtige Hinweise (313 KB)

 

 

 

27.08.2013
Historische Stadtkerne - Stadt erhält Anerkennung >> mehr

 

13.06.2013
Aktionswoche Nachhaltigkeit: Einfach Strom sparen mit der Haushalts-Energieberatung [link http://www.goettingen.de/magazin/artikel.php?artikel=12212&type=&menuid=108&topmenu=637&objectid=0&objecttype=]>>mehr[/li


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

© klimaschutz.goettingen.de ist ein Projekt der Stadt Göttingen

STARTSEITE  |  AKTUELL  |  DER GÖTTINGER WEG  |  PROJEKTE  |  MITMACHEN  |  GUT BERATEN  |  GUT ZU WISSEN  |  SERVICE  | 
KONTAKT  |  DATENSCHUTZ |  IMPRESSUM  |  SITEMAP
© klimaschutz.goettingen.de ist ein Projekt der Stadt Göttingen

STARTSEITE  |  GÖTTINGEN  |  AKTIONEN VOR ORT  |  STROM  |  VERKEHR & MOBILITÄT  |  EINKAUFEN  |  HEIZEN & KÜHLEN  |  BAUEN & SANIEREN  |  BERATEN  |  DIE WELT  |  KONTAKT  |  DATENSCHUTZ |  IMPRESSUM  |  SITEMAP