Earth Hour
Licht aus für einen lebendigen Planeten!
Göttingen beteiligt sich an WWF-Umwelt- und Klimaschutzaktion „Earth Hour“ und ruft alle Bürger*innen am 26. März zum Mitmachen auf
Symbolisch fordern Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2022 weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten am Samstag, 26. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro.
Auch Göttingen setzt in diesem Jahr wieder ein Zeichen für den Klimaschutz. Es wird wieder der grüne Gauss-Weber-Telegraf-Laser von Measurement Valley seine tägliche Sendung unterbrechen. Auch der blaue 4-Kirchen-Laser wird an diesem Tag extra um 20 Uhr eingeschaltet, dann von 20.30 bis 21.30 Uhr demonstrativ aus- und danach noch einmal für 30 Minuten eingeschaltet, und zwar auf alle 4 Kirchtürme. Auch die Universität Göttingen beteiligt sich an der Aktion und wird die Beleuchtung der Alten Mensa abschalten sowie die Zentralbibliothek bereits ab 20 Uhr schließen. Des Weiteren werden die Göttinger Entsrogungsbetriebe die Beleuchtung des Treppenturms ausschalten.
Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum 16. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 585 im letzten Jahr.
Der symbolische Akt des Lichtausmachens reicht jedoch nicht aus um die globale Klimakrise zu bewältigen. Es bedarf einer grundlegenden Änderung unseres Handelns. Jede und jeder Einzelne kann zum Klimaschutz beitragen, sei es im privaten Umfeld oder im gemeinsamen Engagement. Göttingen bietet mit einer breiten Landschaft an >> Initiativen und Akteur*innen viele Möglichkeiten sich zu informieren oder mitzumachen.
Weitere aktuelle Inforamtionen gibt es unter >> Aktuelles und >> Veranstaltungen.