Klimaschutz Goettingen

Headgrafik

Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Hauptmenü

Suche · Sitemap

Ich bin hier:
  • PROJEKTE Auflistung
    • Die städtischen Projekte...
      • Klimaschutz-Tage
        • 1. Klimaschutz-Tag Göttingen


Untermenü;

  • HOME
  • DER GÖTTINGER WEG
  • PROJEKTE
  • MITMACHEN
  • GUT BERATEN
  • GUT ZU WISSEN
  • SERVICE
Hier geht's zu www.goettingen.de - Stadt Göttingen
Partner des Projektes klimaschutz.goettingen.de
Energieagentur Region Göttingen

Container-Bereich

Pressemeldungen und -informationen rund um das Thema Klimaschutz
Der Veranstaltungskalender zum Thema Klimaschutz in Göttingen
Stadtradeln Göttingen
 Die Klimaschutz-Tage 2021 - 18.bis 20. Juni 2021
Klimaplan Göttingen 2030
Klimaschutz-Beirat Göttingen
Grüne Hausnummer - Stadt Göttingen zeichnet energiebewusstes Bauen und Sanieren aus!

Content-Bereich

1. Klimaschutz-Tag Göttingen

Teilnehmer/innen im Gespräch

Am 11. Oktober 2012 fand in der Aula am Waldweg in Göttingen der erste Klimaschutz-Tag in Göttingen statt. Etwa einhundert Bürgerinnen und Bürger aus Göttingen waren gekommen, um sich zu informieren, sich auszutauschen und die ausgewählten Projekte der Klima-Werkstatt kennenzulernen.

 

>> Fotogalerie zum 1. Klimaschutz-Tag

 

Informationen an Klima-Stationen

An fünf Klima-Stationen stellte die Stadt Göttingen ihre aktuellen Klimaschutzprojekte vor. Es wurde jeweils mit einem kurzen Vortag von ein oder zwei Referenten ein Überblick über das Thema gegeben. Danach war Zeit für Fragen, Diskussion und Anregungen. Da sich dieses Programm drei Mal wiederholte, bestand die Möglichkeit sich zu drei von fünf Themen zu informieren.

 

Klimaplan Verkehrsentwicklung
Die Stadt hat gerade mit der Überarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans begonnen und legt mit dem Klimaplan Verkehrsentwicklung die Grundlagen für die Verkehrsplanung für die nächsten 10 bis 15 Jahre fest. Dabei wird insbesondere auch untersucht, wie der Umweltverbund (Fußgänger, Fahrrad und ÖPNV) in den nächsten Jahren gestärkt und die verkehrsbedingten CO2-Emissionen reduziert werden können.

 

Klimaplan Stadtentwicklung
Der Klimaplan Stadtentwicklung wird im Rahmen der Überarbeitung des Flächennutzungsplans erarbeitet. Er enthält alle Themen des Klimaschutzes und des Klimafolgenmanagements, die auf der Ebene der Flächennutzungsplanung relevant sind. Es wurden erste Ergebnisse vorgestellt. Ein Schwerpunkt war die Vorgehensweise bei der Planung von Windvorrangflächen.

 

Wärmeversorgungskonzept Kernstadt
Für das Stadtgebiet ohne die Ortsteile wird zurzeit gemeinsam mit der Stadtwerke AG ein Wärmeversorgungskonzept erstellt. In ihm wird untersucht, welche Gebiete sich für eine Fernwärmeversorgung eignen und wie diese unter Berücksichtigung von zukünftigen Energiesparmaßnahmen ausgelegt sein muss. Erste Ergebnisse wurden vorgestellt.

 

Energieeffizienz im historischen Stadtquartier
Die Stadt hat am Beispiel des Innenstadtquartier am Botanischen Garten untersucht, welchen Beitrag energetische Sanierungsmaßnahmen an historischen Gebäuden zum Klimaschutz leisten können, ohne die baukulturelle Identität zu zerstören. Weiterhin wurde untersucht, welche Art der Wärmeversorgung wirtschaftlich den besten Klimaschutzeffekt bringt. Das Ergebnis ist: Denkmalschutz und Klimaschutz widersprechen sich nicht! Die Studie wurde von der Stadt, zwei Fachbüros, der Stadtwerke Göttingen AG und der Energieagentur Region Göttingen gemeinsam erarbeitet.

 

Masterplan 100% Klimaschutz
Die Stadt Göttingen ist eine der 19 Kommunen, die vom BMU ausgewählt wurden und an dem Projekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ teilnehmen. Das Projekt hat im Juli begonnen und wird über 4 Jahre laufen. Ziel ist, bis zum Jahr 2050 die CO2-Emissionen vollständig zu reduzieren. Bis Ende 2013 soll dazu der Masterplan dazu aufgestellt werden. Das Projekt wird von der neuen Klimaschutzmanagerin und Fachbüros betreut.

 

 

Auswahl der Projekte für die Klima-Werkstatt

Nach diesem Informationsblock wurde wurden von die Projekte prämiert, die für die Klima-Werkstatt ausgewählt wurden.
Die Jury setze sich zusammen:

  • Herr Prof. Dr. Wolfgang Lücke (Vizepräsident der Georg-August-Universität, Sprecher der Jury)
  • Frau Katrin Reuter (stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz)
  • Herr Dr. Peter Moser (IdE Institut dezentrale Energietechnologien aus Kassel, wissenschaftliche Beratung bei der Klima-Werkstatt)
  • Frau Doreen Fragel (Geschäftsführerin der Energieagentur Region Göttingen)
  • Herr Thomas Dienberg (Stadtbaurat der Stadt Göttingen)

 

Es wurde, von den 45 eingereichten Projektideen 26 ausgewählt, die in den nächsten Monaten in der Klima-Werkstatt weiter entwickelt werden. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden mit einer Urkunde geehrt und erhielten ein Klima-Werkstatt-T-Shirt und einen Helm.

 

Masterplan 100% Klimaschutz
Zum Abschluss wurden die Vertreter der drei Träger des Projekts Masterplan 100% Klimaschutz zu Ihren Beweggründen für die dieses ehrgeizige Ziel interviewt.

 


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

© klimaschutz.goettingen.de ist ein Projekt der Stadt Göttingen

STARTSEITE  |  AKTUELL  |  DER GÖTTINGER WEG  |  PROJEKTE  |  MITMACHEN  |  GUT BERATEN  |  GUT ZU WISSEN  |  SERVICE  | 
KONTAKT  |  DATENSCHUTZ |  IMPRESSUM  |  SITEMAP
© klimaschutz.goettingen.de ist ein Projekt der Stadt Göttingen

STARTSEITE  |  GÖTTINGEN  |  AKTIONEN VOR ORT  |  STROM  |  VERKEHR & MOBILITÄT  |  EINKAUFEN  |  HEIZEN & KÜHLEN  |  BAUEN & SANIEREN  |  BERATEN  |  DIE WELT  |  KONTAKT  |  DATENSCHUTZ |  IMPRESSUM  |  SITEMAP